SociaLandscapes: neue permanente Aufenthaltsobjekte auf dem Freilager-Platz
Studierende des 2. Semesters des Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie der HGK Basel haben unter dem Titel «SociaLandscapes» auf dem Campus der HGK Basel sieben Aufenthaltsobjekte realisiert, die soziale Interaktionen fördern sollen.
Im Realisierungs-Workshop «Szenografie» unter der Leitung von André Haarscheidt, Dozent für Innenarchitektur und Szenografie an der HGK Basel, entwickeln Studierende des 2. Semesters im Studiengang Innenarchitektur und Szenografie des Institute Contemporary Design Practices (ICDP) an der HGK Basel jeweils neue Orte im öffentlichen Raum, die zwischenmenschliche Interaktionen ermöglichen, fördern und anregen sollen.
Auf Grundlage ortsspezifischer Beobachtungen, Aneignungen sowie direkter Begegnungen mit dem Ort, den potenziellen Nutzer:innen und unterschiedlichen Lebensformen entstehen Konzepte, Entwürfe und schliesslich realisierte Objekte. Diese schaffen neue Möglichkeiten für Aufenthalt, Austausch und Begegnung.
Nach der Umsetzung des ersten Projekts «SociaLandscapes» auf dem FHNW-Campus in Brugg-Windisch im Juni 2023 und des zweiten Projekts auf dem FHNW-Campus in Olten im Juni 2024, erhielten die Studierenden des Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie im Frühlingssemester 2025 von der Campusleitung der HGK Basel den Auftrag, in einem dritten Schritt ihren eigenen Campus auf dem Dreispitz in Münchenstein/Basel mit permanenten, öffentlich zugänglichen Aufenthaltsobjekten zu gestalten.
Gespräche mit Studierenden und Mitarbeitenden bildeten dabei die Basis für die Annäherung an den Ort. Ergänzt durch raumatmosphärische Erkundungen sowie körperzentrierte und sinnliche Übungen entstand eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Campus als öffentlichem Raum.
Im Laufe des Semesters wurden so sieben neue Aufenthalts- und Begegnungsorte konzipiert, entworfen, geplant und im Team eigenständig auf dem Freilager-Platz realisiert. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Betrieb und ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie erfolgreich gemeinsame Vorhaben sein können.
Das Realisierungsprojekt im 2. Semester im Rahmen des Workshops Szenografie bildet jeweils den Abschluss des Grundstudiums im Studiengang Innenarchitektur und Szenografie an der HGK Basel und verbindet unterschiedliche Lerninhalte aus verschiedenen Modulen und macht diese in der Praxis anschaulich und anwendbar.
Die Zusammenarbeit in Teams in allen Phasen und über den gesamten Prozess sowie die Möglichkeit, die Planung mit den vielschichtigen Herausforderungen der Realität zu spiegeln und zu erfahren, sind zentrale Fähigkeiten, mit welchen die Studierenden während des Studiums in Berührung kommen.
Dozent: André Haarscheidt
Wissenschaftliche Assistenz: Jessica Serrano
Beteiligte aus den Campus.Werkstätten: Christoph von Arx, Kurt Küng, Helge Brackmann
Studierende: Luisa Brandenberg, Catalina De Angelis, Anja Drexler, Stella Fach, Valeria Favatà, Aaron Grecu, Lilly Gut, Nathalie Hanke, Elin Hess, Dominik Jost, Seline Klaiber, Natalija Krivokapic, Joel Kunsch, Sebastiano Margiotta, Sofia Nicolini, Victoria Njoki, Lisabel Pedrazzi, Andree Pun, Vithura Rasnayagam, Annika Rindsfüser, Amely Schmitt, Timo Stahlberg, Valentina Strasky, Jelle Thies, Lea Turalija, Sina Wassmer, Xiaoyan Zheng