Über uns
Rund 1000 Studierende, Lehrende und Mitarbeitende studieren und arbeiten an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW und machen die Institution zu einer vielseitigen Lern-, Lehr- und Forschungsgemeinschaft. Die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW greift gesellschaftlich relevanten Diskurse in Theorie und Praxis auf, treibt sie voran und trägt damit wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei.
Fachbeirat
Namhafte Persönlichkeiten der künstlerischen und gestalterischen Arbeitswelt bilden den Beirat der HGK Basel FHNW. Der Beirat begleitet und berät die Hochschule fachlich, wissenschaftlich und praxisgerecht bei der Hochschulentwicklung. Mit seiner Aussenperspektive sichert er die Qualität und unterstützt die Weiterentwicklung der HGK Basel FHNW.
Die Mitarbeitenden der Campus.Werkstätten finden Sie auf der Seite der Campus.Werkstätten unter den einzelnen Werkstätten aufgeführt.
Institute
Die HGK Basel FHNW hat fünf Institute. Diese verantworten die Bachelor-und Master-Studiengänge.
Die Institute werden von folgenden Personen geleitet:
Die Mitarbeitenden /Teams der einzelnen Institute finden Sie auf den Institutsseiten aufgeführt.
MOM HGK Basel FHNW
Die MOM ist das Mitwirkungsorgan der Mitarbeitenden an der FHNW. Die Mitwirkung ist seit dem 1. Januar 2007 im Gesamtarbeitsvertrag der FHNW (GAV) geregelt.
Die Mitwirkungskommission HGK Basel FHNW hat den Zweck (GAV A4.5 Abs.4) auf der Ebene der Hochschule die Interessen der Mitarbeitenden zu vertreten (GAV A4.2) und sich in diesem Sinne an der Gestaltung der laufenden Geschäfte gemäss definierten Mitwirkungsgebieten (GAV A4.9) und Mitwirkungsrechten (GAV A4.3 Abs. 3) beteiligt. Die Mitwirkungskommission HGK Basel FHNW setzt sich aus bis zu 10 Mitgliedern der einzelnen Personalkategorien zusammen. Dazu gehören Dozierende, wissenschaftlicher Mittelbau, administratives und technisches Personal aller Institute an der HGK Basel FHNW, wobei beide Geschlechter angemessen vertreten sein müssen.
Co-Präsidium
Merle Ibach (Co-Präsidium)
Simon Mader (Co-Präsidium)
Kontakt
bW9tLmhna0BmaG53LmNo
Mitarbeitende der HGK Basel FHNW finden unter diesem Inside-Link weitere Informationen.
Fachschaft
Die Fachschaft der HGK Basel FHNW vertritt die Interessen der Bachelor- und Masterstudierenden. Sie setzt sich für den Erfahrungsaustausch unter den Studierenden aller Institute ein, unterstützt studentische Projekte, kommuniziert mit Dozierenden und Direktion und engagiert sich stellvertretend in ausgewählten Gremien der Hochschule.
Zudem ist ein Mitglied der Fachschaft Gestaltung und Kunst im Vorstand von students.fhnw, der Studierendenorganisation der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie vertritt die Interessen aller Studierenden der FHNW. Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern der neun Hochschulen der FHNW, gibt die strategische Richtung der Studierendenorganisation vor und kontrolliert die Geschäftsstelle.
Vorstand
Präsidium: Jasmine Noemi Jetzer
Co-Präsidium: Simone Thiel
Finanzen: Yara Schaub
Veranstaltungen/Studilounge: Yara Schaub
Kontakt
Alumni:ae HGKx
Die HGKx ist ein Verein, der ehemaligen Studierenden der HGK Basel eine Plattform bietet, um sich zu vernetzen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Organisiert und gestaltet wird der Verein von freiwilligen Alumni:ae und Studierenden, und sein Zweck ist es, eine lebendige und authentische Community zu schaffen, die einen Mehrwert für das gemeinsame Netzwerk bietet. Durch aktive Teilhabe und die Mitgestaltung aller ist der Verein erfolgreich; indem Absolvierende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einbringen, können sie gleichzeitig neue Verbindungen knüpfen und ihre beruflichen Netzwerke erweitern.
Diversity und Gleichstellung
Die FHNW und die HGK Basel FHNW anerkennen mit ihrer Diversity-Politik die vielfältige soziale und kulturelle Zugehörigkeit ihrer Studierenden und Mitarbeitenden und fördern ein Bewusstsein für Diversity als Potenzial und Ressource. Auf Bundesebene, im Fachhochschulgesetz, im Staatsvertrag der FHNW sowie in zahlreichen strategischen Dokumenten sind Diversity und Gleichstellung verankert. Sie erfahren durch eine zentrale Stabsstelle sowie durch nebenamtliche Gleichstellungsbeauftragte an jeder Hochschule eine gezielte Aufmerksamkeit.
Offene Stellen
Hier gelangen sie zum Stellenportal der FHNW.