Über uns
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW versteht sich als pulsierender Ort, kulturpolitischer Katalysator und als Seismograph, der gesellschaftlich relevante Felder aus Kunst, Design und Wissenschaft erkennt, definiert und vorbildhaft in Theorie und Praxis bearbeitet und vermittelt.
Auf der Basis einer differenzierten Wahrnehmung und der Reflexion des eigenes Sehens und Begreifens sieht die Hochschule ihre Rolle darin, den Herausforderungen der Gegenwart mit einer Vielfalt an kreativen Handlungsräumen und beruflichen Perspektiven gegenüberzutreten.
Als Teil eines internationalen Netzwerkes sucht die Kunsthochschule bewusst den Austausch mit führenden Partnerinstitutionen, die in gleicher Weise einen kritischen Diskurs führen, Lösungswege für kommende Kulturen finden und eine meinungsbildende Vorreiterrolle übernehmen. Der Lehrbetrieb soll als synergetischer Prozess zwischen Gesellschaft, Kunst, Politik und Ökonomie gelebt und kommuniziert werden. Im Sinne ihres gesellschaftlichen Auftrags bildet die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW die nächste Generation von eigenständig-denkenden und handlungsfähigen Künstlerinnen und Gestaltern aus.
Lernen Sie uns persönlich kennen! Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dem Campus der Künste.
Institutsleitende
Es sind zehn Institute, die an der Hochschule für Gestaltung und Kunst die Bachelor- und Masterstudiengänge verantworten, disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen organisieren und sich forschend für Gestaltung und Kunst engagieren. Die Institute werden von folgenden Personen geleitet:
Dozierende
Die Dozierenden an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW verfügen über ausgezeichnete praktische, methodische, kommunikative und kreative Qualifikationen.
An der HGK FHNW werden die Studierenden von Gestalterinnen und Gestaltern, Künstlerinnen und Künstlern, Theoretikerinnen und Theoretikern unterrichtet. Die Mehrheit der Dozierenden ist auch ausserhalb der Hochschule in ihrer jeweiligen Disziplin engagiert. Ihre Praxis fliesst damit in den Projektunterricht ein. Sie vermitteln Kenntnis und Können mit dem Ziel aktueller Auseinandersetzung im individuellen Gestaltungsprozess. Die HGK FHNW setzt überdies externe Fachleute ein.
MOM HGK
MOM ist das Mitwirkungsorgan der Mitarbeitenden an der FHNW. Die Mitwirkung ist seit dem 1. Januar 2007 im Gesamtarbeitsvertrag der FHNW (GAV) geregelt.
Die Mitwirkungskommission HGK FHNW hat den Zweck (GAV A4.5 Abs.4) auf der Ebene der Hochschule die Interessen der Mitarbeitenden zu vertreten (GAV A4.2) und sich in diesem Sinne an der Gestaltung der laufenden Geschäfte gemäss definierten Mitwirkungsgebieten (GAV A4.9) und Mitwirkungsrechten (GAV A4.3 Abs. 3) beteiligt. Die Mitwirkungskommission HGK FHNW setzt sich aus bis zu 10 Mitgliedern der einzelnen Personalkategorien zusammen. Dazu gehören Dozierende, wissenschaftlicher Mittelbau, administratives und technisches Personal aller Institute an der HGK FHNW, wobei beide Geschlechter angemessen vertreten sein müssen.
Kontakt
Viola Diehl (Co-Präsidium)
Laura Pregger (Co-Präsidium)
Fachschaft
Die Fachschaft der Hochschule für Gestaltung und Kunst vertritt die Interessen der Bachelor- und Masterstudierenden am Standort Dreispitz. Sie setzt sich für den Erfahrungsaustausch unter den Studierenden aller Institute ein, unterstützt studentische Projekte, kommuniziert mit Dozierenden und Direktion und engagiert sich stellvertretend in ausgewählten Gremien der Hochschule.
Zudem ist ein Mitglied der Fachschaft Gestaltung und Kunst im Vorstand von students.fhnw, der Studierendenorganisation der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie vertritt die Interessen aller Studierenden der FHNW. Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern der neun Hochschulen der FHNW, gibt die strategische Richtung der Studierendenorganisation vor und kontrolliert die Geschäftsstelle.
Vorstand
Präsidentin: Sarah Wyss
Finanzen: Roland Knubel
Projekte: Anita Mucolli
Kontakt
Wenn du Fragen, Inputs, Vorschläge und/oder Feedback hast, zögere nicht und kontaktiere uns per Mail.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme: ZmFjaHNjaGFmdC5oZ2tAc3R1ZGVudHMuZmhudy5jaA==
Alumni HGKx
Als Netzwerk der ehemaligen Studierenden der HGK FHNW schafft die HGKx Rahmenbedingungen, die eine Vernetzung von aktiven und ehemaligen Studierenden begünstigt. Die HGKx fördert den Erfahrungs- und Wissensaustausch unter ihren Mitgliedern und etabliert Plattformen zur Steigerung deren Sichtbarkeit. Die HGKx verfolgt den Aufbau einer lebendigen, authentischen Community, die ihren Mitgliedern einen konkreten Mehrwert verschafft, und setzt Akzente im Hinblick auf eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung während und nach dem Studium.
Diversity und Gleichstellung
Die FHNW und die HGK anerkennen mit ihrer Diversity-Politik die vielfältige soziale und kulturelle Zugehörigkeit ihrer Studierenden und Mitarbeitenden und fördern ein Bewusstsein für Diversity als Potenzial und Ressource. Auf Bundesebene, im Fachhochschulgesetz, im Staatsvertrag der FHNW sowie in zahlreichen strategischen Dokumenten sind Diversity und Gleichstellung verankert. Sie erfahren durch eine zentrale Stabsstelle sowie durch nebenamtliche Gleichstellungsbeauftragte an jeder Hochschule eine gezielte Aufmerksamkeit.
Offene Stellen
Hier gelangen sie zum Stellenportal der FHNW.