Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Die Pädagogische Hochschu...
      Institute...
      Institut Forschun...
      Zentrum Lernen u...
      Ausgewählt...
      Sensibilisierung für faire Leis...

      Sensibilisierung für faire Leistungserwartungen

      Erwartungen von Lehrpersonen an die Leistungen der Schüler*innen sind wirksam. Doch können diese Erwartungen nach Migrationshintergrund der Schüler*innen verzerrt sein. Die Sensibilisierung von Lehrpersonen zeigt Wirkung.

      Viele Studien zeigen, dass hohe Leistungserwartungen von Lehrpersonen die Leistungen von Schüler*innen verbessern. Erwartungen sind selbsterfüllend (Pygmalion-Effekt). Allerdings zeigen Studien, dass Lehrpersonen an Schüler*innen mit Migrationshintergrund trotz guter Leistungen geringere Leistungserwartungen richten. In einer Studie des Zentrums Lernen und Sozialisation zeigte sich, dass gewisse Gruppen von Schüler*innen mit Migrationshintergrund besonders mit verzerrten Erwartungen konfrontiert sind. Lehrpersonen haben niedrigere Erwartungen bei Schüler*innen mit Nationalitäten, die in der Schweiz negativ stereotypisiert werden (z.B. Serbien, Polen, Türkei, Russland, China).

      Um verzerrte Lehrpersonenerwartungen zu verringern, wurde am Zentrum der SCALA-Ansatz entwickelt. Dieser Ansatz erwies sich in einer Interventionsstudie in vielen Schulen als wirksam. Er umfasst den Dreischritt (1) Information, (2) Sensibilisierung, (3) Anwendung auf den eigenen Unterricht.

      Weitere Informationen

      Projekt Scala

      Quellen und weiterführende Informationen

      • Neuenschwander, M. P. & Garrote, A. (in print). Stereotypes in Classrooms: Student nationality clusters and biased teacher expectations. Zeitschrift für Bildungsforschung.
      • Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2019). Förderliche und gerechte Beurteilung – der SCALA-Ansatz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25(7–8), 50–55.
      • Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2021). Verzerrte Lehrpersonenerwartungen an Störverhalten von Schülerinnen und Schülern und selbsterfüllende Prophezeiungen. Erziehung und Unterricht, 171(9), 885–892.
      • Neuenschwander, M. P., Garrote, A., & Huttasch, M. (2024). Grouping Nationalities Based on Students’ Estimation of Stereotype Contents in Switzerland. Journal of International Migration and Integration, 25, 1715–1732.
      • Neuenschwander, M. P., Mayland, C., Niederbacher, E., & Garrote, A. (2021). Modifying biased teacher expectations in mathematics and German: A teacher intervention study. Learning and Individual Differences, 87, 101995.
      • Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2021). Disparitäten in Anstrengungsbereitschaft und Leistung nach SES, Familiensprache und Geschlecht: Folgen von Sozialisation oder von Diskriminierung durch verzerrte Lehrpersonenerwartungen. Zeitschrift für Soziologe der Sozialisation und Erziehung, 41(4), 449–466.

      Institut Forschung und Entwicklung

      Zentrum Lernen und Sozialisation
      PH-IFE-ZLS-Auswahlergebnisse

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: