Skip to main content

Erwachsenenbildung studieren

Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein äusserst vielschichtiges und expandierendes pädagogisches Praxis- und Berufsfeld. Die gesteigerte Sensibilität für Lebenslanges Lernen verdeutlicht und befördert den enormen Bedeutungszuwachs der Bildung im Erwachsenenalter – der mit Abstand längsten und facettenreichsten Lebensphase. Erwachsenen- und Weiterbildung umschliesst allgemeine, berufliche, politische, kulturelle, interkulturelle und wissenschaftliche Bildungsprozesse Erwachsener und das Praxis- und Berufsfeld der Erwachsenenbildung kennzeichnet eine Pluralität an Handlungsformen, Angebotsformaten, Inhalten, Akteuren und Lernorten.

Erwachsenenbildung studieren in der Schweiz

Einzigartig in der deutschsprachigen Schweiz ist die Möglichkeit, Erwachsenen- und Weiterbildung am gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel getragenen Institut für Bildungswissenschaften zu studieren. Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs Master of Arts in Educational Sciences (MA) können die Studierenden aufbauend auf einen ersten Studienabschluss ein genuin erziehungswissenschaftliches Profil entwickeln bzw. ausbauen und ihren Schwerpunkt auf das Studium der Erwachsenen- und Weiterbildung legen. Insgesamt können 40 bis 80 ECTS-Punkte (von maximal 120) in der Vertiefungsrichtung Erwachsenen- und Weiterbildung erworben werden (inkl. Masterarbeit und -prüfung). Der Masterstudiengang qualifiziert für ein anschliessendes Promotionsstudium/Doktorat. Die Studienorganisation ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Teilzeitstudierenden zugeschnitten und besitzt keine maximale Studienzeitbeschränkung.  

Ziele und Aufbau des Studiengangs

Das Studium in der Vertiefungsrichtung Erwachsenen- und Weiterbildung eröffnet Zugänge zum erwachsenenpädagogischen Praxisfeld und einen wissenschaftlichen, reflexiv-distanzierenden Blick auf dessen aktuelle Entwicklungen. Im Zentrum stehen die Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter sowie die drängenden Fragen und Herausforderungen, die sich für erwachsenenpädagogische Theorie und Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse stellen. Die Studierenden entwickeln eine theoretisch und empirisch fundierte Reflexions- und professionelle Handlungsfähigkeit, die rückgebunden ist an erziehungswissenschaftliche und auch interdisziplinäre Diskurse über Erwachsenenbildung und die sie befähigt, die Bildungsarbeit mit Erwachsenen auf innovative und nachhaltige Weise zu konzipieren und zu gestalten. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage, verantwortungsvolle disponierende bzw. leitende oder wissenschaftsbezogene Aufgaben in der Erwachsen- und Weiterbildung wahrzunehmen. 

Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) oder hier.

Ansprechperson

Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Prof. Dr. Ulla Klingovsky Leiterin Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Telefon +41 61 228 52 58 (Direkt)
Diese Seite teilen: