Skip to main content

Weiterbildung erforschen

Im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen zentrale Herausforderungen der erwachsenenpädagogischen Bildungspraxis, die wir entlang der folgenden Forschungsfelder empirisch explizieren und theoretisch fundiert bearbeiten.

Professionalisierung der Erwachsenenbildung

Cooperative Lernkultur

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit «Cooperative Lernkultur» ist Motor für und zugleich Ergebnis von unterschiedlichen Entwicklungsimpulsen.

zu Cooperative Lernkultur

Abgeschlossene Projekte

Qualifizierung für eine innovative Erwachsenenbildung (QINEB)

Versteht man es als Aufgabe von Weiterbildung, Lernaktivitäten zu ermöglichen und zu fördern, benötigen Dozierende, Trainer/-innen und ...

zu Qualifizierung für eine innovative Erwachsenenbildung (QINEB)

Empirie im Kursraum

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt leistet einen Beitrag zur Professionalisierungsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.

zu Empirie im Kursraum

Connect

Beratung, Begleitung und Konzeption einer hochschulübergreifenden Weiterbildungsarchitektur zur Dynamisierung multipler Kompetenzprofile von Mitarbeitenden.

zu Connect

Didaktische Materialien Selbstmanagement-Förderung

Mit dem Ziel, das Konzept der Selbstmanagement-Förderung bei Bildungsinstitutionen des Gesundheits- und Sozialbereiches besser zu verankern, unterstützen wir ...

zu Didaktische Materialien Selbstmanagement-Förderung

Digitalisierung

Postdigitale Präsenzräume – Die Klärung von Passungsfragen in der Hochschullehre (PPP)

Die postdigitale Realität stellt Hochschullehrende vor neue Herausforderungen. Das Projekt PPP zielt auf die Entwicklung von Qualitätsstandards und ...

zu Postdigitale Präsenzräume – Die Klärung von Passungsfragen in der Hochschullehre (PPP)

Vali50+

Ein Projekt zur Sichtbarmachung digitaler Kompetenz erfahrener Berufspersonen.

zu Vali50+

Abgeschlossene Projekte

Weiterbildung und Digitalisierung

Weiterbildung und Digitalisierung Digitalisierung als kulturelles Phänomen von bedeutsamer Reichweite betrifft auch die Weiterbildung, da immer mehr Menschen ...

zu Weiterbildung und Digitalisierung

DigiProf

Situationsanalysen in digital unterstützten Vermittlungssequenzen als datenbasierte Grundlage für Professionalisierungsprozesse von Hochschuldozierenden

zu DigiProf

Swissprevent

Beratung, Konzeption und Umsetzung eines interprofessionellen und hybriden Fort- und Weiterbildungsmoduls zur Prävention in der Gesundheitsversorgung.

zu Swissprevent

Diversity

Abgeschlossene Projekte

Critical Diversity Literacy

Ziel des transnationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekts Critical Diversity Literacy through Arts & Further education ist die Entwicklung einer ...

zu Critical Diversity Literacy

Heterogenität und Hochschullehre

Gemäss ihren Strategischen Leitlinien 2025 beabsichtigt die FHNW, der zunehmenden Vielfalt von Studierenden in der Gestaltung des Studiums gezielt Rechnung zu ...

zu Heterogenität und Hochschullehre

Lebenslanges Lernen

FHNW Goes Public – Neue Wege der Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation dialogisch, partizipativ, interaktiv: Das Team der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung beschreitet neue, auch ...

zu FHNW Goes Public – Neue Wege der Wissenschaftskommunikation

TRIAGE – Instrumente zur Abklärung und Beratung im Bereich der Grundkompetenzförderung Erwachsener

Bund und Kantone sind verpflichtet, Grundkompetenzen (Sprache, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien) Erwachsener zu fördern. Damit der ...

zu TRIAGE – Instrumente zur Abklärung und Beratung im Bereich der Grundkompetenzförderung Erwachsener

Abgeschlossene Projekte

Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen

Das Forschungsprojekt umfasst drei Teilprojekte, deren verbindender und übergeordneter Forschungsgegenstand die Validierung von non-formal und informell ...

zu Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen

Berufsabschluss für Erwachsene

Das Forschungsprojekt geht auf die Bedürfnisse und Erfahrungen von Erwachsenen ein, die eine berufliche Grundbildung absolviert, abgebrochen oder sich dafür ...

zu Berufsabschluss für Erwachsene

Go Next

Go Next ist ein Pilotprojekt des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB), das die arbeitsplatzbezogene Förderung der Grundkompetenzen zum Ziel hat.

zu Go Next

Lern- und Bildungsverhältnisse im sozialen Raum (TEFE)

Vor dem Hintergrund der Diskurse um das Lebenslange Lernen erweitert sich gegenwärtig auch die Wahrnehmung für das Lernen in ausserinstitutionellen, ...

zu Lern- und Bildungsverhältnisse im sozialen Raum (TEFE)

Lehren und Lernen an Hochschulen

Abgeschlossene Projekte

Analog und Digital im Dialog

Im Rahmen des interdisziplinären Entwicklungsprojekts «Analog und Digital im Dialog» wurden innovative Lehr-Lern-Settings zur kompetenzorientierten ...

zu Analog und Digital im Dialog

Hochschuldidaktik an Pädagogischen Hochschulen

Die Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung setzt sich mit den Spezifika des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen auseinander – u. a. als ...

zu Hochschuldidaktik an Pädagogischen Hochschulen

Wissenschaftliche Weiterbildung

Die Hochschule als Ort wissenschaftlicher Weiterbildung gerät seit einigen Dekaden in den Fokus der staatlichen Hochschulpolitik sowie der institutionellen ...

zu Wissenschaftliche Weiterbildung

Gesamtheitliche Übersicht Projekte und Publikationen

Eine gesamtheitliche Übersicht über weitere oder abgeschlossene Projekte und Publikationen finden Sie im IRF.

zum IRF
Diese Seite teilen: