Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Päd...
      In...
      Insti...
      Ze...
      Professu...
      We...
      Postdigitale Präsenz...

      Postdigitale Präsenzräume – Die Klärung von Passungsfragen in der Hochschullehre (PPP)

      Die postdigitale Realität stellt Hochschullehrende vor neue Herausforderungen. Das Projekt PPP zielt auf die Entwicklung von Qualitätsstandards und Kurzweiterbildungen, die Passungslösungen zwischen Erwartungen und Voraussetzungen der Studierenden und der entsprechenden Gestaltung von Lehr-Lernsettings an der Hochschule ermöglichen.

      Das Projekt

      Die Hochschullehre nach Corona wird nicht mehr dieselbe sein wie vor Corona. Mit dem Ende der Pandemie bricht das postdigitale Zeitalter an, in dem Dozierende in ihren Lehrveranstaltungen digitale Praxen - wie sie sich während der Coronazeit aneignen konnten - und analoge Handlungsweisen miteinander kombinieren müssen. Diese Kombination muss vor dem Hintergrund der verschiedenen fachlichen und digitalen Fähigkeiten der Studierenden sowie deren Erwartungen an einen optimalen Einsatz digitaler Hilfsmittel geschehen. Dadurch können Passungsprobleme entstehen, die die Vermittlungschoreografie stören und auf die Studierenden lernhemmend wirken.

      Die Herausforderungen für Dozierende im postdigitalen Zeitalter lassen sich wie folgt auf den Punkt bringen: Dozierende müssen mit Hilfe von analogen und digitalen Mitteln und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen fachlichen und digitalen Kompetenzen der Studierenden sowie deren Erwartungshaltungen neue Präsensräume schaffen, die den Standards und den Qualitätskriterien der Hochschullehre der FHNW entsprechen.

      Passungsproblematik als Ausgangspunkt des Forschungsprojektes

      Das Projekt nimmt diese Passungsproblematik zum Ausgangspunkt und untersucht Hochschulveranstaltungen im Hinblick auf den Gebrauch von digitalen und analogen Hilfsmitteln. Die Beobachtungen der jeweiligen Sequenzen werden mit Studierenden und Dozierenden in Workshops diskutiert. Am Projekt sind mehrere Hochschulen mitbeteiligt. Mit Hilfe der dabei erzielten Ergebnisse werden Qualitätsstandards für die Gestaltung postdigitaler Präsenzräume formuliert. Diese dienen der Konzeption von kurzen Weiterbildungen sowie zur Realisierung von Lehrvideos. Ausserdem fliessen die Ergebnisse in die Weiterbildung Basics Hochschullehre sowie in den CAS Hochschullehre ein.

      Projektteam

      laden

      Informationen zum Projekt

      Kooperationspartner
      • Hochschulen der FHNW
      Laufdauer des Projektes
      • September 2022–Juni 2023
      Projektförderung
      • Das Projekt ‘Postdigitale Präsenzräume’ wird vom «Lehrfonds FHNW» im Rahmen des Projekts «Hochschullehre 2025» unterstützt.

      Weiterführende Links
      • Situationsanalysen: DigiProf
      • Empirie im Kursraum

      Institut Weiterbildung und Beratung

      Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
      Zur Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
      Ulla Klingovsky

      Prof. Dr. Ulla Klingovsky

      Leiterin Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung

      Telefonnummer

      +41 61 228 52 58

      E-Mail

      ulla.klingovsky@fhnw.ch

      Adresse

      Campus Muttenz Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.W.16

      PH-IWB-PEW-AktuellesPH-IWB-PEW-Forschung-DIG

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: