Claudia Zimmerli-Rüetschi
Claudia Zimmerli-Rüetschi
Dozentin an der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung & an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Dozentin für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW
Dozentin an der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung, Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW
Lehrauftrag in der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung im Studiengang «Master of Educational Sciences» des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Erwachsenen- und Weiterbildung: Poststrukturalistische Bildungstheorie, Diskursanalyse, Situationsanalyse/ Konzeption von Weiterbildungs- und Selbstlernarchitekturen, Selbstsorgendes Lernen/ Digitalisierung an der Hochschule/ Geschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung/ Professionalisierung
- Lehr- und Lernforschung: Diagnostik, Förderung und Beurteilung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen/ selbstregulierte, projektartige und erweiterte Lehr- und Lernformen/ Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Beratung und Begleitung in der Entwicklung von (digitalen) Weiterbildungsformaten
- Fachliche Begleitung Lehrmittelentwicklung zur Projektarbeit auf der Sekundarstufe I
Aus- und Weiterbildung
- Ab 2020: Aufnahme des Doktoratsstudiums am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel bei Prof. Dr. Ulla Klingovsky (Professorin für Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut für Bildungswissenschaften) und Prof. Dr. Martin Lengwiler (Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte). Diskursanalyse zur Erzählweise der Geschichte der Erwachsenenbildung in der Schweiz (1918-2018).
- 2016-2018: Master of Arts in Educational Sciences, Universität Basel mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung
- 2017-2018: CAS Integrative Beratung ‘Einzelcoaching’ an der PH FHNW bei Armin Schmucki, Anna Regula Joss und Paul Munsch
- 2014-2015: CAS Lehren in der Weiterbildung der PH FHNW/SVEB I
- 2009-2010: Ausbildung zur Praxislehrperson an der PH FHNW
- 2002-2006: Studium Deutsch, Geschichte und Sport an der Universität Basel, Lehrdiplom für die Sekundarstufe I an der PH FHNW
Beruflicher Werdegang
- Ab 2020: Dozentin für Erziehungswissenschaften an der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung am Institut für Sekundarstufe I und II (40%)
- Ab 2019: Dozentin für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Professur für Erwachsenen- und Weiterbildung der PH FHNW am Institut für Weiterbildung und Beratung (40%) und damit verbundene Lehrtätigkeit an der Universität Basel im Studiengang ‘Master of Arts in Educational Sciences’ in der Vertiefungsrichtung Erwachsenen- und Weiterbildung
- Ab 2019: Aktive Tätigkeit im Vorstand des Vereins zur Förderung des Projektunterrichts im schweizerischen Bildungssystem (Projekt 9)
- 2018-2020: Beratungen von Schulleitungen sowie Konzeption und Durchführung von schulinternen sowie kursorischen Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplan 21 in allen drei Zyklen. Schwerpunkt ‘Kompetenzorientiere Aufgabenstellungen’/’Kompetenzorientierte Beurteilungen’
- ab 2016: Beratung von Schulleitungen sowie Konzeption und Durchführung von (schulinternen) Weiterbildungen rund um das Abschlusszertifikat der Sekundarstufe I BRNW (Checks, Mindsteps, Projektarbeit). Teamleitung und Koordinationsauftrag von kursorischen Formaten rund um projektartiges Lernen am Ressort Kurse und Tagungen des IWB in Zusammenarbeit mit Susann Müller Obrist.
- Ab 2014: Weiterbildungstätigkeit innerhalb des Lehrerkollegiums der Sekundarschule Baden sowie Aufnahme von Weiterbildungstätigkeiten am Institut für Weiterbildung und Beratung, Ressort Kurse an der PH FHNW zu erweiterten Lehr- und Lernformen, projektartigem Lernen, Visualisierungen, Lernfilmen
- 2013-2016: Pilotprojekt «Sekundarstufe unter einem Dach» – stufendurchmischter Unterricht im Schulhaus Burghalde II. Teamleitung und Projektleitung gemeinsam mit Schulleiter Stefan Künzi
- 2012-2016: Unterrichtsentwicklungsprojekt «Lernlandschaft» im Tandem mit Daniel Steger (Begabten- und Begabungsförderung) an der Bezirksschule Baden
- 2006-2016: Lehrperson auf der Sekundarstufe I in den Fächern Deutsch, Geschichte, Ethik und Religion und Sport, Klassenlehrerin an der Bezirksschule Baden, Tätigkeit als Praxislehrperson im Rahmen als Partnerschule der PH FHNW, Fachschaftsvorstand im Bereich Geschichte
- Zimmerli, Claudia (2022). Die unerhörten Geschichten. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Sicht- und Unsichtbarkeiten von Frauen in der Inszenierung des 20-Jahre-Jubiläums der Klubschule Migros. In: SVEB (Hrsg.): Education Permanente EP, Schweizerische Fachzeitschrift für Weiterbildung, Nr. 2, S.56-66
- Compagnoni, Miriam; Zimmerli, Claudia. 2022. «Und was tun wir denn jetzt? Herausforderungen bei der Einschätzung überfachlicher Kompetenzen.» Beitrag an der Aargauischen Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz vom 23.November zum Thema «Neue Herausforderungen des Lehrberufs verstehen und meistern».
- Freide, Stephanie; Zimmerli, Claudia. 2022. «Finde den Fehler! Problematisierungen von Erkenntnispraktiken im Kontext diskursanalytischer Forschungen.» Beitrag an der 12. ZSM-Fachtagung 2022 vom 11. und 12. November zum Thema «Idealbilder von Forschung und wissenschaftlicher Karriere in der Diskussion» der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften
- Karlen, Y., Bühlmann, F., Compagnoni, M., Pfaffhauser, R., Schuler, N., & Zimmerli, C. (2022). Überfachliche Kompetenzen stärken. Anregungen für die Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen. Pädagogische Hochschule FHNW.
- Zimmerli-Rüetschi, Claudia und Baumgartner, Adrian (PH FHNW). Workshop DigiProf: Situationsanalysen in digital unterstützten Vermittlungssequenzen als datenbasierte Grundlage für Professionalisierungsprozesse von Hochschuldozierenden am 25. Forum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung vom 17. Mai 2022 auf dem Schloss Au.
- Karlen, Y., Hirt, C. N., Jud, J., Rosenthal, A., Eberli, T. D., & Zimmerli, C. (2021). Gewusst wie! Überfachliche Kompetenzen diagnostizieren, fördern und beurteilen. Unterlagen aus der Studie Professional Competences in Self-Regulated Learning – ProCoS. Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Zimmerli, Claudia; Müller, Susann (2021). «Projekt 9»: Neues Deutschschweizer Festival für Projektarbeiten. In: Schulblatt Aargau/Solothurn 07/21, S.26
- Klingovsky, Ulla; Wälchli, Jana; Zimmerli, Claudia (2021): Uneingelöste Versprechen digitaler Lehr- /Lernarrangements. Situationsanalysen in der Hochschullehre. In: Zeitschrift für Weiterbildung, Verlag Luchterhand 03/21, S. 38-41
- Zimmerli, Claudia (2021). Projektunterricht als Unterrichtsentwicklungsprojekt. In: Marti, Stefan (Hrsg.). Wirksamer Projektunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 200-211
- Zimmerli, Claudia (2020). Kurze Geschichte einer wirkungsmächtigen Konsensformel. In: Education Permanente. Zeitschrift für Weiterbildung. 03/20, S. 3-11.
- Klingovsky, Ulla; Zimmerli, Claudia (2020). Die (Un-)Tiefen des digitalen Lehrens und Lernens. Das Heft. PH-Magazin, 04/20, S.46.
- Zimmerli, Claudia; Schmid Philipp (2020). Projektartiges Lernen und Mindsteps als Unterstützung. In: Aargauer Zeitung, Ausgabe vom 13.6.2020
- Karlen, Yves; Zimmerli, Claudia (2020). Mit projektartigen Arbeiten das selbstregulierte Lernen fördern.
- Zimmerli, Claudia; Müller, Susann (2020). «Projekt 9» - der Treffpunkt für Projektarbeit. In: Schulblatt Aargau/Solothurn 04/20
- Klingovsky, Ulla; Zimmerli, Claudia; Filep Sarah-Mee (2020). Die Erzählung von Geschichte. Entwurf einer narrativen Diskursanalyse zur Geschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Schweiz. In: Grotlüschen, Anke; Käpplinger, Bernd; Molzberger, Gabriele; Dinkelaker Jörg (Hrsg). Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich, S.58-68
- Klingovsky, Ulla; Zimmerli, Claudia, Filep Sarah-Mee (2019). Die Schweiz als historischer Sonderfall? Weiterbildung im Spannungsfeld von marktorientiertem und kulutrell-politischem Bildungsverständnis. Vortrag an der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)vom 25.-27.9.2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema ‚Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten‘.
- Zimmerli, Claudia (2019). Projektunterricht im Rahmen des Abschlusszertifikates. Interview zur Projektarbeit. In: Schulblatt Aargau/Solothurn 12/19, S.26-27
- Zimmerli, Claudia (2018). Masterarbeit «Situationsanalyse im erwachsenenpädagogischen Kursraum» im Studiengang ‚Master of arts in educational sciences‘ an der Universität Basel, Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung.
- Zimmerli, Claudia (2018). Rezension zu Wolfgang Müller-Commichau (2018): Souveränität durch Anerkennung. Überlegungen zu einer dekonstruktiven Erwachsenenpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Volum 41, S.241.
- Zimmerli, Claudia (2017). Buchrezensionen zum Thema Lehrerfortbildung. Zeitschrift Weiterbildung, Verlag Luchterhand
- 2022-2023: Projektkoordination ‘Postdigitale Präsenzräume. Die Klärung von Passungsfragen in der Hochschullehre.’ Forschungsprojekt der Professur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Wird über den «Lehrfonds FHNW» im Rahmen des Projekts «Hochschullehre 2025» gefördert.
- «Überfachliche Kompetenzen stärken» unter der Leitung von Prof. Dr. Yves Karlen (PH FHNW in Kooperation mit der Universität Zürich). Im Rahmen dieses Projektes wurde im Auftrag von 15 Kantonen eine Handreichung für alle drei Zyklen entwickelt, welche den Lehrpersonen Konzepte, Ideen und Anregungen für die gezielte Integration, Diagnostik, Förderung und Einschätzung von überfachlichen Kompetenzen im Unterricht zur Verfügung stellt. www.selbstreguliertes-lernen.org
- 2021: Projekt 9 / Organisation und Durchführung des ersten virtuellen Festivals für Projektarbeit in Zusammenarbeit mit Christian Graf und Susann Müller Obrist. Schweizweite Veranstaltung inkl. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler der 7.-9. Klassen.
- 2020-2022: Mein Projekt! / Begleitung und Mitentwicklung des neuen, digitalen Lehrmittels für den Projektunterricht im 3. Zyklus. Die Gesamtprojektleitung liegt bei Celina Merz, Schulverlag plus.
- 2020-2021: Projektkoordination von DigiProf: Situationsanalysen in digital unterstützten Vermittlungssequenzen als datenbasierte Grundlage für Professionalisierungsprozesse von Hochschuldozierenden. Dieses Forschungsprojekt wurde vom «Lehrfonds FHNW» im Rahmen des Projekts «Hochschullehre 2025» gefördert.
- 2021-2022: Gewusst wie! / Beratung und Begleitung der Weiterbildungskonzeption des Teams der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung im Rahmen des SNF-Projektes ProCoS zur Förderung von professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen im selbstregulierten Lernen.
- 2018-2021: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt ‘Connect’ der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW (Prof. Dr. Stefan Kösel) in Zusammenarbeit mit der Professur für Erwachsenen- und Weiterbildung der PH FHNW (Prof. Dr. Ulla Klingovsky). Erstellung von Situationsanalysen. Entwicklung einer hochschulübergreifenden Weiterbildungsarchitektur.
- 2018: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Laufbahnoptionen für Lehrpersonen von swissuniversities bei Prof. Dr. Katrin Kraus der PH FHNW und Prof. Dr. Jürg Arpagaus der PH LU
Kontakt
- Claudia Zimmerli-Rüetschi
- Dozentin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung & pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
- Telefonnummer
- +41 56 202 75 76 (Direkt)
- Y2xhdWRpYS56aW1tZXJsaUBmaG53LmNo
- Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 10.Stock/West