Skip to main content

Gewusst wie!                                              Integration der Diagnose, Vermittlung und Beurteilung überfachlicher Kompetenzen in den alltäglichen Unterricht

In dieser abwechslungsreichen und praxisnahen Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie überfachliche Kompetenzen in Ihren alltäglichen Unterricht integrieren und somit fordern und fördern können.

Gewusst wie!

Rahmenbedingungen

ThemaÜberfachliche Kompetenzen
ArbeitsformenPraxisorientierte Übungen, Gruppenarbeiten, Impulsvorträge, Plenumsdiskussionen, Fall- und Videobeispiele
ZielgruppeKlassen- und Fachlehrpersonen einer 1. oder 2. Sekundarklasse
Fächer

Sprachen; Mathematik; Natur und Technik; Räume, Zeiten, Gesellschaften; Ethik, Religionen, Gemeinschaft (alle Niveaustufen)

StandorteBrugg-Windisch, Muttenz, Olten (nach Wahl)
Daten30.10.2021; 27.11.2021; 29.01.2022; 26.03.2022; 18.06.2022
Zeiten Weiterbildungjeweils samstags, 8.30-15.00 Uhr
Video- & Befragungstermine

nach individueller Absprache

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist vorbei.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zeitlicher Ablauf

Webseite.jpg


Warum sollten Sie an dieser Weiterbildung teilnehmen?

Überfachliche Kompetenzen haben einen entscheidenden Einfluss auf den schulischen und ausserschulischen Erfolg. Sie ermöglichen sowohl erfolgreiches individuelles Lernen als auch produktives Arbeiten zwischen den Lernenden. Darüber hinaus stellen überfachliche Kompetenzen ein grundlegendes Werkzeug dar, um Lernsituationen auch ausserhalb des Präsenzunterrichts, z. B. beim Online-Lernen oder im Fernunterricht, erfolgreich zu meistern.
Mit der Einführung des Lehrplans 21 wurde die Förderung überfachlicher Kompetenzen explizit im Schulcurriculum verankert und erfordert eine Integration in den Fachunterricht.
In dieser Weiterbildung wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln überfachliche Kompetenzen mit Fachinhalten verknüpfen und somit in Ihren alltäglichen Unterricht integrieren können.

Was erwartet Sie in dieser Weiterbildung?

In dieser Weiterbildung arbeiten Sie aktiv, praxisorientiert und in engem kollegialem Austausch mit den anderen Teilnehmenden an der Verbesserung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Integration überfachlicher Kompetenzen. Dafür erhalten Sie einerseits umfangreiche und bewährte Unterrichtsmaterialien. Andererseits entwickeln und erproben Sie selbst eigene Umsetzungsideen. Basierend auf aktuellsten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Möglichkeiten förderliche Rahmenbedingungen zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen in Ihrem Unterricht umsetzen.

Welche Vorteile hat die Teilnahme an dieser Weiterbildung?

  • Sie erfahren durch konkrete Beispiele, wie Sie überfachliche Kompetenzen in Ihrem Unterricht diagnostizieren, fördern und beurteilen können.
  • Ihnen werden diverse Unterrichtsmaterialien und Ideen zur Förderung überfachlicher Kompetenzen zur Verfügung gestellt, die sich umgehend im eigenen Unterricht einsetzen lassen.
  • Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden werden Sie konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht entwickeln und besprechen.
  • Ihnen werden wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse anhand von konkreten Praxisbeispielen durch Expertinnen/Experten alltagsnah vermittelt.
  • Verschiedenen Arbeitsformen, wie die Diskussion von Fall- und Videobeispielen oder das Erproben von Unterrichtsmaterialen in der Gruppe, sorgen für eine abwechslungsreiche Weiterbildung.

Hinweise zum Ablauf

Um die Weiterbildung für Sie gewinnbringend zu gestalten, erhalten Sie Vor- und Nachbereitungsaufträge für die jeweiligen Kurstage, wie beispielsweise die Erprobung von Umsetzungsideen im eigenen Unterricht.
Zudem findet eine wissenschaftliche Begleitung statt, um die Weiterbildung an den Bedürfnissen der Teilnehmenden ausrichten zu können und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Dies umfasst das Videografieren zweier Ihrer alltäglichen Unterrichtslektionen (vor und während der Weiterbildung) sowie die gemeinsame Teilnahme mit Ihren Klassen an drei Online-Befragungen (vor, während und nach der Weiterbildung). Die Befragungen unterstützen Sie in der Diagnose der überfachlichen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler.
Die Erkenntnisse der Befragungen liefern zudem wichtige Hinweise für die Professionalisierung der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Die erfassten Daten werden anonymisiert, ausschliesslich für Forschungszwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Team

Projektleitung

Prof. Dr. Yves Karlen
Prof. Dr. Yves Karlen Leiter Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Telefon +41 56 202 83 95 (Direkt)

Projektmitarbeitende

Tabea Eberli
Tabea Eberli Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Telefon
Dr. Carmen Hirt
Dr. Carmen Hirt Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Telefon +41 56 202 84 64 (Direkt)
Johannes Jud
Johannes Jud Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Telefon +41 56 202 88 08 (Direkt)
Claudia Zimmerli-Rüetschi
Claudia Zimmerli-Rüetschi Dozentin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung & pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Telefon +41 56 202 75 76 (Direkt)
Amina Rosenthal
Amina Rosenthal Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Telefon +41 56 202 88 53 (Direkt)

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:

  • Prof. Dr. Yves Karlen, +41 56 202 83 95
  • dWstc2VrMS5waEBmaG53LmNo
Diese Seite teilen: