Skip to main content

Überfachliche Kompetenzen

Überfachliche Kompetenzen haben aufgrund ihrer Bedeutung für die erfolgreiche Lebensbewältigung Eingang in sämtliche Fachlehrpläne aller Zyklen und Fachbereiche gefunden. Die Auseinandersetzung mit Fachinhalten bietet Gelegenheit, an überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten. Die untenstehenden Ansätze zeigen bedeutungsvolle Möglichkeiten auf, überfachliche Kompetenzen mit Schülerinnen und Schülern aufzubauen und zu stärken.

Aktuelle Angebote

Erstellung von Weiterbildungsangeboten und Einführungskonzepten

Die Pädagogische Hochschule FHNW beschäftigt sich zurzeit mit der Erstellung von Weiterbildungsangeboten und Einführungskonzepten. Ziel ist es, dass für interessierte Schulen Holangebote entwickelt werden, die sich am Dossier orientieren. Diese sollten den Schulen im Frühjahr 2023 zur Verfügung stehen.

Kontakt
: Denise Hediger, ZGVuaXNlLmhlZGlnZXJAZmhudy5jaA==

Materialien zur Stärkung der überfachlichen Kompetenzen

Dossier «Überfachliche Kompetenzen stärken»

ufk new 2.JPG

Im Auftrag von 15 Deutschschweizer Kantonen hat die Pädagogische Hochschule FHNW ein Dossier zu Überfachlichen Kompetenzen erarbeitet. Das Dossier enthält Anregungen für die Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen.

PDF herunterladen

Kompetent?! Ein Bildungspodcast

E Mail Signatur.jpg

Personen aus der Praxis und der Wissenschaft sprechen über aktuelle Themen rund um Bildung. Gespräche mit Menschen, die etwas Besonderes wissen, die von ihrem Erfahrungsschatz berichten oder Einblicke in ihre Forschungsprojekte gewähren – kompetent und alltagsnah! 

Der Podcast wendet sich an alle, die sich für Bildung interessieren, im Besonderen an Lehrpersonen, Eltern und Personen aus der Schulentwicklung und Bildungspolitik. 

Zur Thematik «Förderung von überfachlichen Kompetenzen» stehen derzeit 3 Episoden zur Verfügung. Sie finden Sie mit Hilfe der untenstehenden Links:

Bereiche und Angebote

Weiterführende Informationen

In der Pädagogischen Hochschule sind verschiedene Ansätze zur Unterrichtsgestaltung entwickelt worden, die den Erwerb überfachlicher Kompetenzen gezielt unterstützen. Die hier vorgestellten Ansätze haben unterschiedliche Ausrichtungen. Sie teilen aber die Grundannahmen, dass

  • die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen immer im Rahmen von sozialen Zusammenhängen erfolgt.
  • Lehrpersonen überfachliche Lehr-Lern-Settings mit Blick auf einzelne Schülerinnen und Schülern, für Gruppen oder eine Klasse sowie die ganze Schule gestalten können.
  • es gerade mit Blick auf die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen darauf ankommt, bereits vorhandene Ressourcen und Kompetenzen sichtbar zu machen und zu nutzen.
  • sich im schulischen Rahmen immer wieder Gelegenheiten ergeben, um miteinander über das Bildungs- und Lernverständnis ins Gespräch zu kommen, unter vier Augen, in der Klasse, im Unterrichtsteam, im Kollegium oder mit den Eltern.
  • alle schulischen Kontexte und Situationen bewusst als Lernkontexte und Lernsituationen für überfachliche Kompetenzen gestaltet und genutzt werden können.
  • überfachliche Kompetenzen für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler und deren künftigen Lebensweg eine zentrale Bedeutung zukommt.

Die folgenden Ansätze bieten Konzepte, Ideen, Anregungen und Unterstützung für Lehrpersonen und Schulen, die sich vertieft mit der Praxis der Förderung der überfachlichen Kompetenzen auseinandersetzen möchten.

Verschiedene Zugänge zu den Angeboten

Weiterbildung und Beratung nach Zielgruppe

zu Weiterbildung und Beratung nach Zielgruppe

Weiterbildung und Beratung nach Format

zu Weiterbildung und Beratung nach Format

Weiterbildung und Beratung nach Thema

zu Weiterbildung und Beratung nach Thema

Direkt zur Suche nach Weiterbildung

zu Direkt zur Suche nach Weiterbildung
Diese Seite teilen: