TRIAGE – Instrumente zur Abklärung und Beratung im Bereich der Grundkompetenzförderung Erwachsener
Bund und Kantone sind verpflichtet, Grundkompetenzen (Sprache, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien) Erwachsener zu fördern. Damit der Unterstützungsbedarf gezielt ermittelt werden kann, erarbeitet ein Team der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung mit weiteren Fachpersonen praxistaugliche Abklärungsinstrumente.
Das Projekt
Ziel des Projektes TRIAGE ist die Erarbeitung geeigneter, praxiserprobter Abklärungsinstrumente zur Identifizierung und Bilanzierung von Grundkompetenzen Erwachsener. Unter Grundkompetenzen versteht das Weiterbildungsgesetz (WeBiG 2017) Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse in Mathematik sowie Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die zu erarbeitenden Instrumente sollen Beratungspersonen in vermittelnden Stellen, insbesondere in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, der Sozialberatung, der (Arbeits-)Integration und aus der Weiterbildung dabei unterstützen, für Erwachsene mit Schwächen im Bereich Grundkompetenzen die geeignete Bildungsmassnahme zu ermitteln. Gleichzeitig sollen die Instrumente auch von diesen Personen selbst genutzt werden können, damit sie eigenständig eine Abklärung ihrer Grundkompetenzen vornehmen können.
Das Projekt wird von einem Kernteam der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung der PH FHNW bearbeitet. Das Kernteam wird unterstützt von Fach- und Fokusgruppen mit Expert*innen aus den jeweiligen Kompetenzfeldern (Lesen, Schreiben, Mathematik, IKT), aus den Bereichen Evaluation/Beratung sowie aus der Praxis (Weiterbildung/Kompetenzeinschätzung). Auftraggeberin ist die EDK – Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren.

Projektbeschrieb als PDF
TRIAGE – Instrumente zur Abklärung und Beratung im Bereich der Grundkompetenzförderung Erwachsener.
PDF herunterladen