Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit naturwissenschaftlich-technische Bildung und das entsprechende Berufsfeld fördern
Das Kompetenzzentrum EduNaT an der Pädagogische Hochschule FHNW berät und vernetzt Personen und Institutionen, die Projekte zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung von Kindern und Jugendlichen initiieren und in interdisziplinärer Zusammenarbeit umsetzen wollen. Ziele sind eine Unterstützung und verbesserte Koordination der Akteure in diesem Bereich und deren Massnahmen an Schnittstellen und Übergängen.
Das Kompetenzzentrum versteht sich auch als Think Tank, der sich beispielsweise mit Fragen von Governance in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, zukünftigen Kompetenzanforderungen und verschiedenen Vermittlungsformen auseinandersetzt. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Lehre, Schulpraxis, Verwaltung, Wirtschaft und der Öffentlichkeit reflektieren Entwicklungen und Erfahrungen aus Hoch- und Volksschule, ausserschulischen Sensibilisierungsangeboten und Berufswelt.
Primär im Bildungsraum Nordwestschweiz tätig, ist das Kompetenzzentrum aber auch national und international vernetzt.
Dienstleistungen
2020 findet in verschiedenen Gefässen ein Austausch zu folgenden Themen statt:
Kooperationen von verschiedenen Hochschuldisziplinen und anderen Akteuren in der Lehrpersonenausbildung, Forschung und in Dienstleistungsprojekten Welche Kooperationsformate bringen einen Mehrwert dank Interdisziplinarität? Wo können Synergien genutzt werden? Wie sollen Schnittstellen oder Übergänge zwischen verschiedenen Akteuren gestaltet werden? Welche Kompetenzen sind in der interdisziplinären Zusammenarbeit erforderlich?
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit Wie können Akteure der naturwissenschaftlich-technischen Bildung mit anderen Fachpersonen kollaborieren, um Themen und Projekte zu Nachhaltigkeit zu stärken?
Laufbahn von Mädchen bzw. Frauen in Naturwissenschaften und Technik – von der Vorschule bis in die Berufswelt Was sind Schlüsselmomente und Zäsuren, unterstützende Bedingungen, Massnahmen und Vorbilder, Hürden und Herausforderungen?
Lernen analog und digital Was braucht es an digitalen Kompetenzen in den naturwissenschaftlich-technischen Berufen? Wie können die benötigten digitalen Kompetenzen mit digitalem Lernen im Unterricht gefördert werden? Wie soll digitales und analoges Lernen (experimentieren, erleben, interagieren) verbunden werden?
Wollen Sie sich in die Diskussion einbringen? Kontaktieren Sie die Geschäftsleitung. Mail
Möchten Sie ein Projekt initiieren? Suchen Sie Kooperationspartner? Wissen Sie nicht, wie Sie Ihr Angebot oder Ihre Ergebnisse bei der Zielgruppe noch sichtbarer machen können? Kontaktieren Sie die Geschäftsleitung.
Suchen Sie aktuelle Massnahmen oder interessieren Sie sich für Ergebnisse? Leiten Sie selbst ein Projekt, das Sie auf dieser Seite sichtbar machen möchten? Suchen Sie in der Link-Sammlung unten oder kontaktieren Sie die Geschäftsleitung.