Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung –...
      Institut...
      Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterr...

      Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im "third space"

      Im Projekt erarbeiten Praxislehrpersonen und PH-Dozierenden kollaborativ Lehr-Lernarrangements im mündlichen Bereich des sprachbewussten Fachunterrichts. Die Erkenntnisse werden anschliessend in die berufspraktische Ausbildung übertragen.

      Der sprachbewusste Fachunterricht hat zum Ziel, ungeachtet des Hintergrunds der Schüler*innen das fachliche Lernen mittels eines bewussten Einsatzes der Sprache zu ermöglichen. In den bisherigen Konzepten zum sprachbewussten Fachunterricht überwiegt die Unterstützung von Schüler*innen im Bereich des Leseverstehens. Ziel des Projektes ist es, mittels Design Research konkrete Lehr-Lernarrangements im mündlichen Bereich des sprachbewussten Fachunterrichts zu entwickeln. Gleichzeitig sollen gemäss dem Design Research-Ansatz empirisch fundiert theoretische Erkenntnisse abgeleitet werden.

      Im ersten Teil des Entwicklungsforschungsprojekts entwickeln drei Praxislehrpersonen in Kollaboration mit PH-Dozierenden jeweils ein Lehr-Lernarrangements für den Unterricht in den Fächern RZG, Englisch sowie Bewegung und Sport. Die Lehr-Lernarrangements werden auf der Grundlage theoretischer Erkenntnisse in drei Zyklen erprobt, evaluiert und weiterentwickelt.

      Im zweiten Teil des Projektes werden die inhaltlichen und methodischen Erkenntnisse aus der ersten Projektphase für die Berufspraktischen Studien adaptiert und im dritten Partnerschulpraktikum implementiert. Durch die Kollaboration im "third space" wird die herkömmliche Zusammenarbeit zwischen Schulfeld und Hochschule im Rahmen der Berufspraktischen Studien auf den Bereich der Entwicklungsforschung ausgeweitet.

      Details zum Projekt

      Projektleitung
      • Dr. Nina Gregori, PH FHNW, Institut Sekundarstufe I und II
      • Tobias Binz, Sekundarschule St. Alban, Basel

      Projektteam Entwicklung

      • Carla Lucaschi, Sekundarschule St. Alban, Basel
      • Monika Zumbach, Sekundarschule St. Alban, Basel
      • Nicole Meier, Sekundarschule St. Alban, Basel

      Projektteam Forschung und Entwicklung
      PH FHNW

      • Prof. Dr. Anke Schmitz, PH FHNW, Institut Sekundarstufe I und II
      • Laura Mohler, PH FHNW, Institut Sekundarstufe I und II
      • Dr. Tim Sommer, PH FHNW, Institut Sekundarstufe I und II
      • Nina Küng, wiss. Hilfsassistenz
      Kooperation

      Sekundarschule St. Alban, Basel

      Laufzeit

      Januar 2024–Dezember 2025

      Finanzierung

      Volksschulamt Kanton Basel-Stadt

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Nina Gregori

      Dr. Nina Gregori

      Bereichsleiterin und Dozentin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe I

      Telefonnummer

      +41 56 202 75 69

      E-Mail

      nina.gregori@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.3B18

      PH-FD-Projekte-IsekPH-Projekte-Isek-DeutschPH-Projekte-Isek-BpSt-I

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: