Dr. Nina Gregori
Dr. Nina Gregori
Bereichsleiterin und Dozentin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe I
Bereichsleiterin und Dozentin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I
Aufgabenbereiche
- Konzeption & Lehre Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I
- Partnerschulphase
- Auslandspraktika
- Moderatorin der Partnerschulen St. Alban, Basel und Pratteln
- Standortverantwortliche Schulen Basel-Stadt und Basel-Landschaft
- Projekte in Forschung & Entwicklung an der Schnittstelle Sprachdidaktik und Berufspraktische Studien
Lehre
- Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Sprachdidaktik mit Fokus Mündlichkeit
- Berufspraktische Studien: Reflexionsseminare
Berufserfahrung
- Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I (seit 2022)
- Dozentin (ehem. wissenschaftliche Assistentin) am Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (2015-2022)
- Dozentin, Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung, PH Zug (2016-2021)
- Mitgründerin und Co-Geschäftsführerin von ROCK YOUR LIFE! Schweiz, Bern (2013-2015)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Professur für Didaktik der romanischen Sprachen und Professur für Musikpädagogik, Basel und Solothurn, (2014, befr.)
- Klassenlehrerin Sekundarstufe 1, Bern-Bethlehem (2008-2011)
Aus- und Weiterbildung
- Promotion in Fachdidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Titel: «Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung», Betreuende: Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Prof. Dr. Katharina Maag Merki (2017-2020)
- Master of Arts in Sprache und Kommunikation, Universität Basel (2011-2014)
- Coachingausbildung zur Unterstützung von Jugendlichen und Studierenden hinsichtlich ihres Berufseinstiegs, ROCK YOUR LIFE! Akademie, München, Deutschland (2013)
- Lehrdiplom Sekundarstufe 1, Pädagogische Hochschule Bern (2004-2008)
Mitgliedschaften
- Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), Co-Koordinatorin AG Fachdidaktik
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), AG Fachdidaktik
- nets21 – Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik
- Symposion Deutschdidaktik, AG Mündlichkeit
- Netzwerk Design(-Based) Research in der Deutschdidaktik
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL)
- Verein für Gesprächsforschung e.V.
Publikationen Nina Gregori (Haldimann)
- Gregori, Nina (i. E.). „Wirkungspotenziale von Unterrichtsinteraktion eruieren – zum Einsatz der Interaktionsanalyse in der berufspraktischen Ausbildung“. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 7.
- Gregori, Nina (2022): Wirkungspotenziale von Lehrpersonenhandlungen im Klassenrat. Konferenz-Paper der 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 315-319. Link
- Gregori, Nina (2021): Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung. Bern: Peter Lang. Link
- Haldimann, Nina (2019). «Du mueschs mit de Klass» – Durch Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit die Partizipation im Klassenrat steuern. In: Hauser, Stefan / Nell-Tuor, Nadine: Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bd. 6, Reihe Mündlichkeit, hep-Verlag, Bern, 58-86. Link
- Haldimann, Nina & Schiesser, Alexandra (2019): Partizipative Unterrichtsforschung: Wenn Lehrpersonen und Forschende zusammenarbeiten. In: Infonium, 3, 10-11.
- Nell-Tuor, Nadine & Haldimann, Nina (2019). Leiten oder leiten lassen? Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 70, 73-103. Link
- Hauser, Stefan & Haldimann, Nina (2018). Dimensionen von Partizipation im Klassenrat – Beobachtungen aus gesprächsanalytischer Perspektive. In: Bock, Bettina M. / Dreesen, Philipp: Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Ute Hempen Verlag, 127-142. Link
- Haldimann, Nina; Hauser, Stefan und Nell-Tuor, Nadine (2017). Aspekte multimodaler Unterrichtskommunikation am Beispiel des Klassenrats – Partizipationsformen und ihre medialen und räumlichen Ausprägungen. In: leseforum.ch, Heft 1, 1-17. Link
Vorträge
- Vortrag an der Sommertagung von nets21, Zug: Die Implementierung des sprachbewussten Fachunterrichts auf Hochschulebene: Was leistet ein interdisziplinär-fachdidaktisches Konzept zu einer kohärenten Ausbildung?, zus. mit Dr. Tim Sommer (21.08.2023)
- Vortrag an der SBGF-Tagung, Zürich: Der sprachbewusste Fachunterricht in der Wahrnehmung von Studierenden und Dozierenden: Persistenz und Wandel auf institutioneller und inhaltlicher Ebene, zus. mit Dr. Tim Sommer (29.06.2023)
- Symposium an der 5. IGSP-Tagung, Muttenz: Herausforderung fachdidaktischer Kohärenz in Praxisphasen: Qualitäten in dritten Räumen aus fachdidaktischer Perspektive entwickeln, zus. mit Dr. Kinga Golus, Emanuel Nestler, Prof. Dr. Isolde Malmberg. (22.06.2023)
- Vortrag an der 5. IGSP-Tagung, Muttenz: Das interdisziplinär-fachdidaktische Konzept «Sprachbewusster Fachunterricht» in der berufspraktischen Ausbildung, zus. mit Dr. Tim Sommer. (22.06.2023)
- Vortrag an der 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno: Wirkungspotenziale von Lehrpersonenhandlungen im Klassenrat. (09.04.2022)
- Inputreferat, Berufsschule für Mode und Gestaltung Zürich, Rigi: Mündlichkeit und Mündlichkeitsdidaktik – Fokus «Sprechen» und «Gespräche führen» (13.12.2021)
- Inputreferat, PH FHNW, Brugg: Der Klassenrat als partizipatives Unterrichtsformat zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. (27.11.2021)
- Vortrag an der Tagung der Arbeitsgruppe Angewandte Gesprächsforschung (Fulda / online): Schüler*innenseitige Aushandlungsprozesse im Klassenrat. (13.11.2021)
- Vortrag an der Konferenz ARGAGE in Neuchâtel: Practices of oral argumentation in the class council. The role of voting for argumentation, zus. mit Dr. Judith Kreuz. (10.11.2021)
- Vortrag an der Abschlussveranstaltung des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik nets | résco (online): Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung. (02.07.2021)
- Vortrag an der Conference of the International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis (IIEMCA) in Mannheim: The display of non-availability as a communicative practice – a multimodal approach on progressivity in class council interaction, zus. mit Prof. Dr. Stefan Hauser. (04.07.2019)
- Vortrag an der Tagung «Partizipation – Schule – Entwicklung» in Zürich: Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? – interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats. (10.05.2019)
- Vortrag am Symposion Deutschdidaktik in Hamburg: Lehrer(nicht-)interventionen im Klassenrat. (18.09.2018)
- Vortrag an der Tagung «Sprache und Partizipation im Schulfeld» in Zug: Partizipation im Klassenrat. (09.03.2018)
- Posterbeitrag an der GFD-KOFADIS-Tagung in Freiburg i. Br.: Partizipation im Klassenrat – zur Rolle der Lehrperson. (27.09.2017)
- Vortrag am Bildungs- und Schulleitungssymposium, Zug: Partizipation im Klassenrat – zur Rolle der Lehrperson. (07.09.2017)
- Workshop an der Konferenz des Forums Deutschdidaktik, Brig: Binnendifferenzierung guter Lernaufgaben. Ein Blick in die Werkstatt Volksballaden reloaded. (29.06.2017)
- Vortrag an der Tagung der AG Sprache in der Politik «Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart», Bremen: Formen der Partizipation im Klassenrat, zus. mit Prof. Dr. Stefan Hauser. (21.03.2017)
- Vortrag an der Jahrestagung der AG Mündlichkeit, Mainz: Der Klassenrat als multimodale Praxis. (13.01.2017)
Der sprachbewusste Fachunterricht in Studium und Berufspraxis, zusammen mit Dr. Tim Sommer (Laufzeit: seit 2022)
Weitere Projekte (nicht an der PH FHNW durchgeführt/abgeschlossen)
- Der Klassenrat als kommunikative Praxis, gefördert vom SNF, Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Hauser, Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (Laufzeit: 2018–2022)
- DaZwischen – Kinder im Kontext schulischer Mehrsprachigkeit, Projektleitung: Dr. Alexandra Schiesser, PH Zug (Laufzeit: 2021–2022)
- Entwicklungsprojekt der App «Let’s talk» zur Förderung mündlicher Sprachkompetenzen, Zentrum Mündlichkeit PH Zug (Laufzeit: 2020–2022)
- Entwicklung von Testaufgaben «Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) in der Schulsprache» im Auftrag der EDK, Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (Laufzeit: seit 2016)
- Entwicklungsprojekt: Online-Lernmedium zu Innerschweizer Volksballaden Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (Laufzeit: 2016-2017)
Kontakt
- Dr. Nina Gregori
- Bereichsleiterin und Dozentin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe I
- Telefonnummer