Tools zur Studienberatung und Studierendenauswahl

    Entwicklung von Verfahren zur Auswahl und Beratung von Studierenden

    Die Wahl des richtigen Studienfachs durch Studieninteressierte und auch die Auswahl der richtigen Studierenden durch die Hochschulen sind wichtige Entscheidungen. Unsere Forschung und unsere Tools unterstützen Studieninteressierte wie auch Hochschulen darin, die richtige Wahl zu treffen.

    Welches Studienfach soll ich studieren, welchen Ausbildungsberuf ergreifen? Diese Fragen stellen sich alle Schüler*innen am Ende ihrer schulischen Ausbildung und sind mit der Beantwortung oftmals überfordert. Um diese Personen wirkungsvoll unterstützen zu können, haben wir verschiedene Forschungsprojekte lanciert und auch konkrete Tools entwickelt.

    Auch die Hochschulen sind an einer optimalen Studienwahl durch die Schüler*innen interessiert. Zudem können und müssen manche Hochschulen in einigen Fächern ihre Studierenden durch Selektionsverfahren aktiv auswählen. Für diese Zwecke haben wir ebenfalls verschiedene valide und effiziente Lösungen entwickelt.

    Entstandene Tools und Projekte

    OSA-Portal: Das unabhängige Vergleichsportal für Online Self Assessments zur Studienorientierung
    Kooperationspartner: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland), Universität Salzburg (Österreich).
    Laufzeit : 2015–2018 Reichweite Schweiz & Deutschland, seit 2018 in Kooperation mit der Universität Salzburg in allen drei deutschsprachigen Ländern.

    was-studiere-ich: Entwicklung und Einführung eines Selbsttests zur Studien­orien­tierung für die Schweiz
    Auftraggeber: Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) / FHNWLaufzeit: seit 2012

    psychologie-self-assessment: Entwicklung eines internetbasierten Self-Assessments für das Studienfach Psychologie
    Auftraggeber: Universität Zürich / Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)
    Laufzeit: 2012–2014

    Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von Bildungsentscheidungen von Sekundarschülern unter Nutzung von Gamification-Elementen
    Auftraggeber: Kanton Basel Landschaft / Kooperationspartner: PH FHNW
    Laufzeit: 2017–2019