Digital Balance

    Interventionsstudie zur aktiven Gestaltung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben

    Die Digitalisierung weicht die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr auf. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien machen es möglich, praktisch immer und überall zu arbeiten und erreichbar zu sein. Diese Entwicklung stellt eine Chance dar: Sie sorgt für mehr Flexibilität und damit für eine aktive Gestaltung der Work-Life-Balance. Sie birgt aber auch Risiken für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit, wenn wir die Nutzung dieser Technologien nicht bewusst gestalten.

    Organisationen und Mitarbeitende brauchen daher Lösungen für einen sinnvollen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und eine klare Abgrenzung zwischen den verschiedenen Lebensbereichen.

    Digital Balance Logo

    In der grossangelegten Interventionsstudie «Digital Balance - Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben aktiv gestalten» wurden Massnahmen zur gesundheits- und leistungsförderlichen Abgrenzung von Arbeit und Privatleben entwickelt. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams, welche die Möglichkeit haben, mobil-flexibel zu arbeiten (z.B. im Homeoffice). Begleitend wurde die Wirksamkeit in mehreren Teilstudien evaluiert.

    Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl das E-Learning als auch der Workshop das Boundary Management von Führungskräften und Teammitgliedern wirksam verbessern. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema empfehlen wir, dass Führungskräfte zunächst das E-Learning absolvieren und anschliessend den Workshop gemeinsam mit ihrem Team durchführen.

    Die Teilstudie «My Digital Balance» ist noch nicht abgeschlossen. Ergebnisse der Wirksamkeitsüberprüfung dieser Teilstudie erwarten wir im Jahr 2025.

    Angebote

    laden

    Kontakt

    Möchten Sie mehr zum Projekt und den Angeboten erfahren? Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail unter digital-balance@fhnw.ch.

    Zum Kontaktformular

    Über uns

    table_scrollable_animation_gif

    Projektverantwortliche

    Prof. Dr. Michaela Knecht (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Projektleitung)
    Prof . Dr. Laurenz L. Meier (Universität Neuenburg, Projektleitung)
    Ida Ott (Doktorandin, Studienleitung)
    Julia Widler (Doktorandin, Studienleitung)
    Team

    Marjan Tanushaj (Betreuung Praxispartner)
    Nicole Flükiger (Betreuung Praxispartner)
    Michaela Kaufmann (Betreuung Praxispartner)
    Marc Wüthrich (Betreuung Praxispartner)
    Brian Cardini (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

    Forschungspartner

    Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 77 Digitale Transformation des Schweizerischen Nationalfonds wurde das Projekt «Digital Balance» von 2020 bis 2024 von der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) in Kooperation mit der Université de Neuchâtel durchgeführt.

    laden

    Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt:

    laden