Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      New...
      Medienmit...
      Medienmitteil...
      Jahresbericht 2019 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Dank Innovationskraft und konsequenter Praxisorientierung we...
      7.5.2020 | Fachhochschule Nordwestschweiz

      Jahresbericht 2019 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Dank Innovationskraft und konsequenter Praxisorientierung weiterhin auf Erfolgskurs

      Im Jahr 2019 konnte sich die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit 12 646 immatrikulierten Studierenden erfolgreich am Markt behaupten. Im Jahr 2019 schlossen 3 003 Studierende ihr Studium an der FHNW ab und traten als qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ein.

      Das Kerngeschäft der FHNW war auch 2019 die berufsbefähigende Ausbildung: 2 303 Absolventinnen und Absolventen schlossen 2019 ihr Studium mit einem Bachelor of Science ab (700 mit einem Master of Science). Die Zahl der eingeschriebenen Studentinnen und Studenten stieg 2019 um 1.8 Prozent auf
      12 646. Der Anteil der Studierenden aus den Trägerkantonen blieb mit zwei Dritteln stabil.

      In der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung konnte die FHNW im Jahr 2019 insgesamt 1 261 Forschungsprojekte mit Praxispartnern realisieren und mit rund CHF 59 Mio. die Summe an generierten Drittmitteln um 4.7 Prozent zum Vorjahr steigern.

      Mit praxisorientierter Innovation gezielt Nachhaltigkeit generieren

      «Damit die FHNW ihre gute Position innerhalb der Schweizer Fachhochschullandschaft weiterhin behaupten kann, bedarf es der gezielten strategischen Weiterentwicklung», so Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident der FHNW. Dabei richtet die FHNW ihren Blick auf drei Schwerpunkte: Die FHNW will die inhaltlichen und institutionellen Herausforderungen der digitalen Transformation innovativ meistern. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels entwickelt die FHNW ihr Portfolio weiter, um den Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Hierzu sind die Neuentwicklungen wie der Bachelor-Studiengang «Data Science», den die FHNW 2019 als erste Schweizer Fachhochschule eingeführt hat, und der Master-Studiengang «Medical Informatics» beispielhaft zu nennen. Und schliesslich will die FHNW verstärkt in die Entwicklung und Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden investieren.

      Detaillierte Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2019, Berichte aus den neun Hochschulen der FHNW sowie weitere Informationen und Highlights finden Interessierte auf www.fhnw.ch/jahresbericht. 

      Medienmitteilungen 2020

      Jahresbericht 2019 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Dank Innovationskraft und konsequenter Praxisorientierung weiterhin auf Erfolgskurs
      Alle Medienmitteilungen
      Crispino Bergamaschi

      Prof. Dr. Crispino Bergamaschi

      Direktionspräsident

      Telefonnummer

      +41 56 202 71 29

      E-Mail

      crispino.bergamaschi@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Direktionspräsidium Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: