Prof. Philipp Stamm
Prof. Philipp Stamm
Dozent für Schriftgestaltung, Typografie, Corporate Design
Tätigkeitsbereich
Als Dozent unterrichtet Prof. Philipp Stamm im Bachelor of Arts, im Master of Arts und im Master of Design. Im Bereich Weiterbildung bietet er für Berufsleute und Studierende zwei gestalterische Workshops an, die auch als Bestandteile des CAS Visual Literacy zur Auswahl stehen: im Sommer das Modul Schriftgestaltung / Type Design und im Winter das Modul Grundlagen Typografie · Schriften kombinieren / Typography basics · Combining Typefaces.
Am IDCE ist er zudem für die Koordination der BA-Eignungsabklärung Visuelle Kommunikation und Digitale Räume zuständig.
BA Visuelle Kommunikation und Digitale Räume
MA Digital Communication Environments
International Master of Design UIC/HGK (MDes/MAS)
CAS Visual Literacy
Philipp Stamm (1966) absolvierte eine Berufslehre als Schriftsetzer bei Meier+Cie AG in Schaffhausen (1982–1986). Mit seiner Anstellung als Textgestalter bei DokMan AG in Zürich-Höngg vollzog er einen weiteren technologischen Wandel – vom Blei- und Fotosatz zum Desktop Publishing (1987–1990).
Nach vier Jahren Berufstätigkeit verspürte er das Bedürfnis zu studieren: Typografische Gestaltung an der SfG Basel (1990–1992) und Visuelle Kommunikation an der HFG Basel (1992–1995) – u.a. bei André Gürtler, Wolfgang Weingart und Reinhart Morscher. In seinem schriftgestalterischen Diplomprojekt befasste er sich mit der «Erweiterung des lateinischen alphabetes für die deutsche sprache».
Anschliessend war er in Basel erst als Freelancer tätig, u.a. für die Werbeagentur GGK und beim Reinhardt-Verlag für das Satire-Magazin Nebelspalter, danach machte er sich selbständig (1998–2008). Zusammen mit Heidrun Osterer gründete er feinherb. Für ihr Buchprojekt «Adrian Frutiger – Schriften. Das Gesamtwerk» führte er zahlreiche Gespräche mit dem Schweizer Schriftgestalter. Parallel dazu unterrichtete er (ab 1996): u.a. beim SPRI und an der Gewerbeschule in Zürich – sowie seit 2000 an der HGK Basel Typografische Komposition, Detailtypografie, Schriftgestaltung, Schrift- und Typografie-Geschichte sowie Corporate Design. Methodisch-didaktisch interessieren ihn die Augenschulung sowie Offenheit in der Limitierung, Reichhaltigkeit in der Reduktion, Einheit in der Vielfalt, Spielerisches in der Systematik.
- Corporate Type – E. Gutzwiller & Cie AG, Banquiers, Basel (2000).
- PhonogrammeF – Zeichensatzerweiterung für die deutsche Sprache, basierend auf der Schrift Frutiger Roman von Adrian Frutiger. Diplomprojekt, HFG Basel (1995).
- Logo: GVK Gewerbeverein Klettgau (1994).
- Wortmarke: stamm Grafisches Unternehmen, Schleitheim (1993).
- Zeitungskopf (Überarbeitung): Schleitheimer Bote / Anzeiger vom Oberklettgau (1993).
- Andreas Meier: wah wah – grand slam lyrics. Pako-Verlag, Rain 2022.
- Philipp Stamm: Schrifttypen · Verstehen | Kombinieren. Schriftmischung als Reiz in der Typografie. Birkhäuser Verlag, Basel 2020.
- Heidrun Osterer, Philipp Stamm: Adrian Frutiger – Schriften. Das Gesamtwerk. Birkhäuser Verlag, Basel 2008. Auszeichnungen: Die schönsten Schweizer Bücher 2008 / Schönste Bücher Deutschlands 2008.
- Jörg Mollet: Dem Sehen einen Körper geben. Friedrich Reinhardt Verlag, Basel 2003. Gestalterische Zusammenarbeit mit Heidrun Osterer.
- Andreas Meier: Tinas Trip im Cyberspace. Pako-Verlag, Kastanienbaum 2003.
- Patrick Fluri: Panalpina Forwarding Manual – 3rd Edition. Panalpina (Logistik), Basel 2001. Gestalterische Zusammenarbeit mit Heidrun Osterer.
- Andreas Meier: Affenschwanz – Trilogie einer virtuellen firma. Pako-Verlag, Kastanienbaum 1999. Auszeichnung: Die schönsten Schweizer Bücher 1999.
- Frische Schriften / Fresh Type. Museum für Gestaltung Zürich, 2004.
- postscript – Zur Form von Schrift heute. Künstlerhaus, Wien 2002.
- Read Me – Mit Adrian Frutiger durch die Welt der Zeichen und Schriften. Wanderausstellung durch verschiedene Städte Europas und Indiens, 2000.
- Junges Schweizer Design – 7 Designer zeigen ihre Arbeiten (im Rahmen der Präsentation des VW Lupo). Forces Motrices (Altes Wasserkraftwerk), Genf 1998.
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Stamm, P. (2021). Understanding Combining – Typefaces: Typeface combination as typographic stimulus. Birkhäuser. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32816
-
Stamm, P., & Osterer, H. (2021). Adrian Frutiger – Typefaces. The Complete Works (3 ed.). Birkhäuser. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32818
-
Stamm, P. (2021). Schrifttypen - Verstehen Kombinieren: Schriftmischung als Reiz in der Typografie. Birkhäuser. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32363
-
Stamm, P. (2017). Pop ist rund – Pop ist bunt. Zeit einer ausdrucksstarken Schweizer Werbegrafik / Pop is Round – Pop is Colorful. An Era of Powerfully Expressive Swiss Commercial Art / Pop: tout en rondeur / haut en couleur. L’époque du graphisme publicitaire expressif en Suisse. In M. Schuppli (ed.), Swiss Pop Art. Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz 1962–1972 / Forms and Tendencies of Pop Art in Switzerland 1962–1972 / Formes et tendances du pop art en Suisse 1962–1972 (pp. 305–328). Scheidegger & Spiess. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32821
-
Stamm, P., & Osterer, H. (2014). Adrian Frutiger – Schriften. Das Gesamtwerk (2 ed.). Birkhäuser. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32819
-
Stamm, P., & Osterer, H. (2008). Adrian Frutiger – Caractères. L’œuvre complète. Birkhäuser. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32820
-
Stamm, P. (1997). Erweiterung des lateinischen alphabetes für die deutsche sprache / Extension of the Latin alphabet for the German language. Typografische Monatsblätter, 1997(1), 1–20. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32817
-
Stamm, P. (1992). Grauwert-Darstellung mit PostScript. Fachverlag für das graphische Gewerbe. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44110
-
Keine peer-reviewed Inhalte verfügbar
-
Müller, M. (2023). A – A’ . Zwischen Inspiration und Imitation [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44599
-
Christen, M. (2023). Alles für die Katz. Der Katzenbaum als Massenware [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44545
Kontakt
-
Prof. Philipp Stamm
- Dozent für Schriftgestaltung, Typografie, Corporate Design
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 36 (Direkt)
- cGhpbGlwcC5zdGFtbUBmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Dreispitz Basel / Münchenstein
- Telefon
- +41 61 228 44 00
- aW5mby5oZ2tAZmhudy5jaA==