Das Bachelor-Studium am Institut Visuelle Kommunikation ist eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, in der sich die handwerklich-künstlerische Tradition der « Basel School of Design » mit den neusten Forschungserkenntnissen und wegweisenden Technologien verbindet.
Im Zentrum der Ausbildung steht die Herstellung von Bildbotschaften für digitale und analoge Kommunikationskanäle. Ziel ist es, visuell wahrnehmbare Botschaften beurteilen und bewusst anwenden zu können. Dazu gehören der verantwortungsvolle Einsatz von Bildern, Bild- und Schriftzeichen sowie die bildhafte Aufbereitung von Informationen. Sie beschäftigen sich intensiv mit Entwurfsprozessen der visuellen Kommunikation, die von der Zeichnung über die Fotografie bis hin zu generativen Prozessen reichen. Sie entwickeln in selbstständigen Projekten eine eigene gestalterische Haltung. In den auf hohem Niveau ausgestatteten Atelierräumen und Werkstätten erwerben Sie handwerkliche, technische, künstlerische und analytische Fähigkeiten.
Vertiefungen
Nach zwei Grundlagensemestern wählen Sie zwischen den drei Vertiefungsrichtungen «Medium», «Bild» und «Typografie» im Hauptstudium.
In der Vertiefungsrichtung «Medium» befassen Sie sich mit aktuellen digitalen Medien – von Video und Videoanimation über interaktive Bildschirmoberflächen bis hin zur interaktiven Rauminstallation – und erwerben technisches und mediales Know-how zur entsprechenden Umsetzung.
Bei der Auseinandersetzung mit der digitalen Erzeugung von Bildbotschaften und deren Wirkung erlernen Sie nicht nur gestalterische Fähigkeiten, sondern üben sich auch in kritischen Überlegungen zu aktuellen technischen Errungenschaften. So erarbeiten Sie sich sowohl praktische berufsbezogene Qualifikationen mit Schwerpunkt im Mediendesign als auch eine theoretische und analytische Expertise.
Das Entwerfen und Analysieren von Bildbotschaften im Kontext von Illustration, Plakat oder Fotografie steht im Zentrum der Vertiefungsrichtung «Bild». Sie beschäftigen sich mit zeichnerischen Prozessen in der Formfindung, nutzen digitale Hilfsmittel und Apparate zur Herstellung von Bildern, erproben die Wirkung bildlicher Botschaften und üben den analytischen Umgang mit bestehenden visuellen Informationen.
In dieser Vertiefungsrichtung erwerben Sie praktische, analytische und strategische Fähigkeiten im Umgang mit analogen und digitalen Bildbotschaften – Fähigkeiten, die in einem vom Wettbewerb um Aufmerksamkeit gezeichneten Umfeld immer wichtiger werden.
So erarbeiten Sie sich sowohl praktische berufsbezogene Qualifikationen mit Schwerpunkt im Bereich Bildentwurf als auch eine theoretische und analytische Expertise.
Mit der Vertiefungsrichtung «Typografie» entscheiden Sie sich dafür, die Formgebung (Schriftgestaltung) und Organisation (typografische Komposition und Layout) von alphabetischen und ideografischen Zeichensystemen genauer unter die Lupe zu nehmen: Welche typografische Komposition, welches Layout kann eine textbasierte Information am besten vermitteln? An welche Traditionen knüpfen wir an und wo sind innovative Schrifttypen gefragt?
So erwerben Sie sowohl praktische berufsbezogene Qualifikationen mit Schwerpunkt im Bereich der Typografie als auch eine theoretische und analytische Expertise.
Information zum Studium
Entsprechend der Zielsetzung des Bachelors Visuelle Kommunikation sind Studierende mit einer ausgeprägten gestalterischen Begabung angesprochen, die durch ihre Vorbildung die entwurfspraktischen Grundlagen bereits kennengelernt haben.
Die Studierenden erhalten im Bachelor-Studiengang die fachliche Kompetenz für ein breites Qualifikations- und Berufsspektrum in den Bereichen Gestaltung und Medien. Darüber hinaus sind Absolventinnen und Absolventen fähig, gesellschaftliche Entwicklungen zu antizipieren und dank ihrer Kreativität und Kompetenz einen Beitrag zu deren Problemlösung zu leisten. So wirken sie bezüglich aktueller Fragestellungen wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Digitalisierung im gesellschaftlichen Diskurs mit.
Das Bachelor-Studium in Visueller Kommunikation bereitet Sie auf die Tätigkeit in den sich permanent verändernden Berufsfeldern vor, in welchem vernetztes und analytisches Denken, eigenständiges Entwerfen und visuelle Kompetenz gefragt sind. Es unterstützt Sie dabei, eine eigene prägnante gestalterische Position zu entwickeln und zu vertreten. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie qualifiziert für die Tätigkeiten als Gestalterin oder Gestalter – sei es im eigenen Atelier, in Designbüros, Medien- oder Corporate-Design-Agenturen, Verlagen oder Designabteilungen von Firmen und öffentlichen Institutionen.
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW bietet mit ihren zeitgemässen Ateliers und den zentralen Campus-Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus wird allen Studierenden ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung gestellt.
Das Institut Visuelle Kommunikation bietet jährlich eine Serie von einwöchigen Workshops auf dem Campus der Künste an. Sie stehen Studierenden, Dozierenden und berufstätigen Designerinnen und Designern offen. Die Workshops werden auf Englisch von Dozierenden des Instituts Visuelle Kommunikation geleitet und erfreuen sich einer regen internationalen Nachfrage. Sie adressieren aktuelle Themen der Visuellen Kommunikation, etwa generative Gestaltungsprozesse oder Designforschung, und reflektieren die reiche Tradition der «Basel School of Design» mit Angeboten zur Schrift- oder Plakatgestaltung. Die Workshops beinhalten ein dichtes Programm an Exkursionen, das den Teilnehmenden den kulturellen Kontext im Dreiländereck – Deutschland, Schweiz und Frankreich – näherbringt.
Der erfolgreich abgeschlossene Bachelor of Arts FHNW in Visueller Kommunikation schafft die Zugangsbedingungen zum MA Visual Communication and Iconic Research an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Dieses Masterprogramm ist das einzige Design-Masterprogramm mit einem Studienumfang von vier Semestern (120 ECTS) in der Schweiz und erfüllt somit formal die Bedingungen für ein weiterführendes Studium auf Doktoratsebene.
Organisatorisches
Hier finden Sie ausführliche Informationen rund um die Bewerbung, Anmeldung und Zulassung zum Studium.
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst Institut Visuelle Kommunikation Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Institut Visuelle Kommunikation
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und KunstInstitut Visuelle Kommunikation, Hochhaus: D 5.03Freilager-Platz 14142 Münchenstein b. Basel