Visuelle Kommunikation und digitale Räume
Dank der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Vereinfachung der visuellen Kommunikation hat der kritische Umgang mit Bildern wieder an Bedeutung gewonnen. Im Bachelor-Studiengang «Visuelle Kommunikation und digitale Räume» steht die reflektierte Entwicklung von Bildbotschaften für alltägliche und spezialisierte Kommunikationskontexte im Mittelpunkt. Das Ziel dieses Studiengangs ist es, die Fähigkeit zu erlangen, visuell wahrnehmbare Botschaften zu konzipieren, zu beurteilen und bewusst anzuwenden. Dabei spielt das Abweichen von bekannten Bildern eine zentrale Rolle in der Praxis der visuellen Kommunikation. Um diese Ziele zu erreichen, werden den Studierenden hochwertig ausgestattete Atelierräume und Werkstätten zur Verfügung gestellt. Hier haben sie die Möglichkeit, handwerkliche, technische, künstlerische und analytische Fähigkeiten zu erwerben. Diese Räumlichkeiten bieten eine ideale Umgebung, um praktische Erfahrungen zu sammeln und das nötige Fachwissen zu entwickeln.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Arts FHNW
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienbeginn
- September (Woche 38)
- Nächster Start
- Mo 16.09.2024 | Semesterstart (Details siehe Termine)
- Anmeldeschluss
- Do, 15.2.2024
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch und teilweise Englisch (jeweils B2 oder äquivalent)
- Ort
- Basel
- Auslandsaufenthalt
- Austauschsemester im Ausland möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
- Semestergebühr
- CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW
Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium
Information zum Studium
Organisatorisches

Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Visuelle Kommunikation ist ein eigenständiges Erkenntnisinstrument. Sie macht durch Visualisierungen sichtbar, vorstellbar oder begreifbar.
Mehr