Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Thekla Müller

      Thekla Müller

      Tätigkeiten an der FHNW

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Mobile und Verteilte Systeme FHNW
      • Mitarbeiterin im Team Marketing und Kommunikation 
      • Technische Ansprechpartnerin im Bereich der Webseite der Hochschule für Technik
      • Tätig als Coach im Programm CoachING
      • Ansprechperson zum Usability Labor
      • Mitarbeiterin im Kompetenznetzwerk Usability und User Experience FHNW 

      Forschungsschwerpunkte

      • Human Computer Interaction Design
      • Usability und Usability Testing
      • User Experience
      • User Centered Design
      • Accessibility
      • Interfacegestaltung

      Profil

      Aus- und Weiterbildung
      • Coaching Weiterbildung der FHNW
      • Master of Advanced Studies in HCID
      • Certificate of Advanced Studies in Interaction Design
      • Certificate of Advanced Studies in Requirements Engineering
      • Didaktische Weiterbildung im Rahmen von HES-SO
      • Didaktische Grundlagen für die Lehre an der Fachhochschule
      • Dipl. Informatikerin Project Management
      • Informatikerin FA, Web Development
      • Diverse Ausbildungen im CAD Bereich
      • Lehre als Hochbauzeichnerin
      Vorangehende Funktionen
      • Schulung und Support von CAD-Programmen (1993–2000)
      • Auslandaufenthalt USA / Kanada (1995)
      Lehrtätigkeiten

      in den Bachelor Studiengängen Informatik, iCompetence, Systemtechnik

      • Modul Mensch-Maschine-Schnittstelle
      • Workshop Usability Testing
      • Projektschiene und Betreuung von Bachelor-Arbeiten

      Lehrtätigkeit in den Weiterbildung

      • sowie Bedienen und Beobachten im Automation Management MAS

      Betreute Bachelor Projektarbeiten

      • Myo-Armband und Raspberry Pi: Das Myo-Armband von Thalmic Labs wurde eingesetzt um herauszufinden, ob und wie es möglich ist, Hardware-Komponenten anzusteuern, ohne dafür Eingabegeräte wie Tastauren oder Knöpfe zu verwenden. D. h. mithilfe eindeutiger Muster von elektrischen Muskelsignalen soll die Bedienung von Maschinen oder anderen Komponenten ermöglicht werden. P. Rudolf von Rohr, C. Schneider 2016 
      • Mixed Reality Audio Game: Im Auftrag wurde ein Spiel entwickelt, dass ohne Graphical User Interface auskommt. Der Spieler bewegt sich im physischen Raum, aber gleichzeitig erforscht er eine virtuelle Welt. M. Hug, T. Kohler 2016
      • Usability Research für Web-Komponenten Anhand der SWICA-Webseite wurden drei Navigations-Pattern (Mega-Menü, Toggle-Menü und Continuous Scrolling) auf Desktop und Mobile mit Usability Tests untersucht. C. Pott, C. Solenthaler 2016
      • Visuelles Benchmarking und Monitoring von Bankdaten: Visuelle Analyse von Bankdaten, indem Produktdurchdringungen geografisch oder in einem zweidimensionalen Portfolio dargestellt und mit anderen Grafiktypen verlinkt sind. J. Dietrich 2016
      • Virtuelle Rekonstruktion von 4D-Objekten mit LeapMotion: In Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Aargau wurde mit LeapMotion ein Spiel entwickelt und durch unzureichende Gestenerkennung eine Erweiterung der Leap Motion getestet. C. Grossenbacher, M. Mechelke 2015
      • Hybride Mobile Applikation für ein Überwachungssystem: Konzept für eine plattformunabhängige Smartphone-Applikation für die Überwachung von Fertigungsanlagen. M. Blaser, R. Göldi 2015
      • Mobile Raw Fashion App: Einfach und bequem die aktuellsten Modetrends der Welt entdecken. R. Rast 2014 Attraktive Apps für alle Lebensbereiche Beilage Tages Anzeiger August 2014
      • Mobile Chlauschlöpf App: Entwicklung einer Applikation für den regionalen Chlauschlöpfwettbewerb. S. Caselli, D. Jovanovic 2014 Die neue "Chlauschlöpfer-App" wird auf Stressresistenz geprüft - AZ 10.12.14 
      • Squeseense: Erstellen einer Web-Plattform zum Austausch vom Erfahrungen. F. Erb, F. Giudice 2014
      • Usability for Kids: Steuerung eines Geografie Lernspiels für Jugendliche mittels Leap Motion Controller. S. Geissberger, I. Schacher 2014 
      • iStundenplan: mobile Applikation für die Erstellung eines eigenen Stundenplans. M. Stadelmann, M. Suter 2012
      • Mobile Marketing Framework: modulare Entwicklung von mobilen Marketing Apps. M. Kalt, A. Bruttin 2011

      Eine Auswahl an betreuten Projektarbeiten

      • Snow Uber: A context aware C2C mobile app to improve the visibility of private snow sport teachers with a rule engine who develop to empower users to use reported data for marketing campaigns, T. Ernst, L. Schönbächler 2017
      • Gebäudesicherung mit Microsoft HoloLens, der Fokus der Arbeit liegt auf dem Spatial Mapping, die Funktion der räumlichen Abtastund sowie die Inputmöglichkeiten der Microsoft HoloLens, R. Meier, A. Melliger 2017
      • Hybride Mobile App - Quick-Order: mobile Applikation welche auf Knopfdruck erlaubt ein Produkt nach zubestellen, wobei der Zeitaufwand für die Bestellung verringert wird, M. Langhard, H. Paffhausen 2016
      • Konfiguerierbare Schnittstelle zwischen App und Aktoren/Sensoren (IoT) mit Node-RED, ohne grossen Programmieraufwand können Aktoren und Sensoren logisch miteinander verknüpft warden, J. Dumont 2016 
      • Workflow Tracking Tool: Webapplikation um den Status von laufenden Projekten zu tracken und grafisch auszugeben, B. Buff, P. Nick 2015
      • Interaktives Tool zur Datenvisualisierung: Der Prototyp stellt Werte von Variablen (z.B. Vermögen) der Zielgruppen vor und nach einer Kampagne in verschiedenen Diagrammtypen dar, J. Dietrich 2015
      • OR Applikation Oculus Rift Applikation mit Android Sensor Steuerung in Unity. C. Grossenbacher, M. Mechelke 2014
      • Squeseense: Erstellen einer Web-Plattform zum Austausch vom Erfahrungen. F. Erb, F. Giudice 2014
      • Projektmanagement-Tool Entwicklung eines Projektmanagement-Tool, das die Planung und das Controlling von studentischen Projekten erlaubt. B. Borer, T. Bui, J. Dietrich, D. Hofer, S. Jahanabadi, K. Rochel, P. Sigrist, F. Thut, J. Walker 2014 
      • Smartphone Navigation: Portierung einer bestehende Software für Energie-Unternehmen auf ein Smartphone. M. Bumbacher, C. Büschi, R. Göldi, F. Gruber, A. Huber, S. Mobaraki, A. Stauffer, M. Wittwer 2013
      • Visuelle Analogskala: iPad-App zur Unterstützung für Studien der Abteilung für kognitive Neurowissenschaften an der Uni Basel. A. Al Bayati, M. Hefti, O. Joss, J. Leu, J. Lienhard, F. Michaud, L. Musy 2013
      • Moodle II: E-Learing Module für das selbständige Lernen und Üben von grammatikalischen Themen in Englisch und Deutsch. F. Geçen, A. Hablützel, L. Hubschmid, S. Jahanabadi, R. Lückl, D. Schoch, R. Stuber, S. Voser 2013
      • Schachturnier-Manager: Die erstellte JavaFX Applikation nextround verwaltet und unterstützt Schachturniere. M. Meid, M. Weber 2012
      • Agile Wall: Multitouchboard für agile Entwicklungsmethoden. S. Meier, M.  Wehrli, Tomasz Guz 2012
      • Medical Record: Android Applikation für die Bearbeitung von elektronischen Patientenakte. S. Geissberger, M. Geissmann, D. Jäggi, R. Knecht, R. Lehnherr, R. Rast, C. Schnell 2012
      • Scrum on the Wall: Digitale Lösungskonzepte für Scrum auf grossen Multi-Touch-Screens. N. Süess, R. Vollenweider 2011
      Publikationen
      • Wird Design Thinking erwachsen? Thekla Müller, Christoph Stamm IMVS Fokus Report, 2015

      Hochschule

      laden

      Thekla Müller

      Thekla Müller

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 56 202 78 25 (undefined)

      E-Mail

      thekla.mueller@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Informatik Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      ht_usability_labht_ins_imvs_mitarbeitende

      Hochschule für Informatik FHNW, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Informatik

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 90 00

      E-Mailinfo.informatik@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: