Sind Sie auf der Suche nach einem Beruf mit Perspektive? Suchen Sie ein Ingenieurinnen- resp. Ingenieur-Studium, in dem Sie Karten und Apps entwickeln, aber auch draussen arbeiten können? Interessieren Sie sich für Umweltthemen und Raumfragen und finden Geodaten, Drohnen, 3D-Visualisierungen und die Arbeit mit technischen Instrumenten spannend? Möchten Sie die Welt von morgen mitgestalten? Dann kommen Sie zu uns nach Muttenz bei Basel und studieren Sie Geomatik in einem familiären, motivierenden und zukunftsorientierten Umfeld an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik.
Das Geomatikstudium findet nicht nur am FHNW Campus Muttenz statt, sondern auch draussen in der freien Natur. Impressionen aus dem abwechslungsreichen Unterricht, Praktika und Exkursionen finden Sie in der folgenden Bildergalerie.
Geodaten sind die Zukunft
Hochauflösende digitale räumliche Daten bilden heute in vielen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik eine zentrale Informationsgrundlage. Nachhaltiges Bauen und Planen, Raumplanung und Landmanagement oder auch neue Verkehrskonzepte benötigen detailreiche und aktuelle über- und unterirdische Geodaten.
Mit dem Studium in Geomatik werden Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten für Geodaten. Sie lernen diese mit modernsten Technologien wie Drohnen, Satelliten, Messfahrzeugen und -instrumenten zwei- und dreidimensional zu erfassen und diese computergestützt zu bearbeiten, zu analysieren und zu visualisieren. Die erlangten Daten- und Messkompetenzen setzten Sie beispielsweise folgendermassen ein:
in der nachhaltigen Entwicklung des städtischen und ländlichen Raumes oder der Mobilität
in der Überwachung von Infrastrukturen wie z.B. Staumauern oder Gebäuden in Naturgefahrenzonen
bei der dreidimensionalen Modellierung von Bauten oder für die Planung von Tunneln.
bei der Analyse von Geodaten und deren Visualisierung in kartenbasierten Applikationen
Wenn Sie persönliche Betreuung und überschaubare Klassengrössen schätzen, sind Sie bei uns am richtigen Ort. Das Studium bereitet Sie bestens auf das Berufsleben vor und eröffnet Ihnen exzellente Aussichten im nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Haben Sie Fragen zum Studium? Melden Sie sich gerne bei uns.
Bachelor in Geomatik - neues Imagevideo
Praxisorientiertes Studium
Das Geomatikstudium an der FHNW ist praxisorientiert, abwechslungsreich und interdisziplinär. Es bietet eine einzigartige Kombination von Theorie und Praxis, von Lernen drinnen und draussen und die spannende Auseinandersetzung mit fachlichen Fragen an den Schnittstellen von Mensch, Technik und Umwelt.
Prof. Dr. Dante Salvini
Studieninhalte
Der Studiengang Bachelor of Science in Geomatik wurde auf das Herbstsemester 2022 neu konzipiert und auf die zukünftigen Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet. Viele Inhalte werden projektbasiert vermittelt und neue zukunftsweisende Vertiefungsprofile angeboten.
In den ersten drei Semestern erarbeiten Sie sich solide Grundlagen in der ganzen Breite der Geomatik: Präzise Geodatenerfassung (Tachymetrie, Laserscanning, Photogrammetrie etc.), Ableitung von Datenprodukten aus Messrohdaten und deren Visualisierung und Einbindung in Geodaten-Applikationen. Hierfür erlernen Sie auch die fachrelevanten Grundlagen aus der Mathematik und der Informatik und Sie setzen sich mit rechtlichen, ethischen und ökologischen Fragen auseinander, in deren Kontext sich ihre zukünftige Arbeitstätigkeit bewegt.
Im zweiten Teil des Studiums befassen Sie sich mit Satellitennavigation, Bilddatenanalyse und 3D-Datenmodellierung und wählen ein Haupt- sowie ein Nebenvertiefungsprofil. In den Vertiefungsmodulen studieren Sie projektbasiert. Sie bearbeiten ein Projekt pro Semester in einer Kleingruppe und werden dabei von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden begleitet und unterstützt. Daneben wählen Sie nach Interesse Kurse verwandter Disziplinen, um Ihr persönliches Kompetenzprofil mit interdisziplinärem Wissen abzurunden.
Während Ihrem Studium nehmen Sie zwei Mal an einem längeren Feldkurs teil, um gemeinsam ein grösseres Vermessungsprojekt und ein Projekt in Ihrem Vertiefungsprofil zu realisieren.
In der zweiten Studiumshälfte vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in zwei der vier folgenden Gebiete und schreiben anschliessend Ihre Bachelorthesis in einem dieser Profile.
GeoDesign & Planung
In diesem Vertiefungsprofil setzen Sie Geodaten, Simulationen und digitale Technologien, wie GIS und Augmented Reality ein für die nachhaltige Entwicklung und Nutzung des ländlichen und städtischen Raumes. Sie erwerben fachübergreifende Kompetenzen, um Ihre Geodatenexpertise im spannenden interdisziplinären Umfeld der Raum- und Mobilitätsplanung einzubringen.
Hier erfahren Sie mehr über das Vertiefungsprofil GeoDesign & Planung (Link zu YouTube)
GeoInformatik & Raumanalyse
Mit diesem Vertiefungsprofil stärken Sie Ihre Kompetenzen in Geodatenmanagement, räumlicher Datenanalyse und Geovisualisierung, um aus umweltbezogenen Geodaten Erkenntnisse bspw. für den Naturschutz, die Forst- und Landwirtschaft oder die Naturgefahrenprävention zu gewinnen. Sie verknüpfen Daten unterschiedlicher Quellen miteinander und binden Ihre Datenprodukte in interaktive Karten und Webdienste ein.
Hier erfahren Sie mehr über das Vertiefungsprofil GeoInformatik & Raumanalyse (Link zu YouTube)
GeoBIM & Infrastruktur
In diesem Vertiefungsprofil lernen Sie komplexe Objekte, wie Gebäude, Brücken oder Verkehrsanlagen realitätsnah in 3D zu erfassen und für die Dokumentation, Analyse und Visualisierung aufzubereiten. Mit diesen Daten unterstützen Sie die nachhaltige Bewirtschaftung, Erhaltung und Erweiterungsplanung wichtiger Infrastrukturbestände.
Hier erfahren Sie mehr über das Vertiefungsprofil GeoBIM & Infrastruktur (Link zu YouTube)
GeoSensorik & Monitoring
In diesem Vertiefungsprofil lernen Sie hochpräzise Resultate bei anspruchsvollen und grossräumigen Vermessungsaufgaben mit unterschiedlichen Sensoren zu erzielen, z.B. für die Planung, Bau und Überwachung wichtiger Infrastrukturbauten oder auch im Naturgefahrenmonitoring.
Hier erfahren Sie mehr über das Vertiefungsprofil GeoSensorik & Monitoring (Link zu YouTube)
Vollzeit dauert das Studium drei Jahre. Das Studium kann aber auch in einem Teilzeitmodell oder in einer Kombination aus Teilzeit- und Vollzeitsemestern absolviert werden, was den individuellen Bedürfnissen der Studierenden viel Freiraum lässt. Die Studiendauer bei einer Teilzeitbelegung beträgt maximal 6 Jahre.
Berufsaussichten
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums bietet Ihnen der Studiengang Master of Science in Engineering, Profil Geomatics die Möglichkeit ihr Fachwissen individuell zu ergänzen und zu vertiefen. Das Masterstudium dient als Grundlage für die Erlangung des Geometerpatents.
Aber auch das Bachelorstudium in Geomatik bietet hervorragende Perspektiven. Unsere BSc-Absolventinnen und Absolventen sind äusserst gesuchte Fachkräfte im Bereich Geomatik und Geoinformation. Je nach persönlicher Vertiefung nehmen Sie interessante Tätigkeiten wahr, bspw. in den Bereichen:
Digitales Bauen und Building Information Modelling
Netzinfrastrukturplanung und Infrastrukturmanagement
Geomonitoring im Infrastruktur- und Naturgefahrenbereich
Bau- und Ingenieurvermessung
GIS-Applikationen und Webdienste für Geoinformations- und Umweltfachstellen
Kommunales Geodatenmanagement und Katasterwesen
Fernerkundung für den Umweltfachbereich
Landmanagement & Nutzungsplanung
Raum- und Mobilitätsplanung
Amtliche Vermessung und Landesvermessung
Digitales Bauen und Building Information Modelling
Netzinfrastrukturplanung und Infrastrukturmanagement
Geomonitoring im Infrastruktur- und Naturgefahrenbereich
Bau- und Ingenieurvermessung
GIS-Applikationen und Webdienste für Geoinformations- und Umweltfachstellen
Kommunales Geodatenmanagement und Katasterwesen
Fernerkundung für den Umweltfachbereich
Landmanagement & Nutzungsplanung
Raum- und Mobilitätsplanung
Amtliche Vermessung und Landesvermessung
Digitales Bauen und Building Information Modelling
Netzinfrastrukturplanung und Infrastrukturmanagement
Geomonitoring im Infrastruktur- und Naturgefahrenbereich
Bau- und Ingenieurvermessung
GIS-Applikationen und Webdienste für Geoinformations- und Umweltfachstellen
Kommunales Geodatenmanagement und Katasterwesen
Fernerkundung für den Umweltfachbereich
Landmanagement & Nutzungsplanung
Raum- und Mobilitätsplanung
Amtliche Vermessung und Landesvermessung
Digitales Bauen und Building Information Modelling
Netzinfrastrukturplanung und Infrastrukturmanagement
Geomonitoring im Infrastruktur- und Naturgefahrenbereich
Bau- und Ingenieurvermessung
GIS-Applikationen und Webdienste für Geoinformations- und Umweltfachstellen
Kommunales Geodatenmanagement und Katasterwesen
Fernerkundung für den Umweltfachbereich
Landmanagement & Nutzungsplanung
Raum- und Mobilitätsplanung
Amtliche Vermessung und Landesvermessung
Wir schreiben für unsere Studentinnen und Studenten uns zugesandte Stellen in unserer Stellenbörse aus.
Der folgende Film zeigt, wo einige unserer Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium tätig sind.
Blogeinträge und Videos aus dem Studium
Die folgenden Blogeinträge und Videos unserer Studierenden geben einen Einblick in das abwechslungsreiche Geomatikstudium.
Highlights aus dem Bachelorstudiengang Geomatik – GeoHack 2023
Es gibt verschiedene Wege zum Bachelorstudiengang in Geomatik. Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung. Diese Grafik zeigt die unten beschriebenen Wege auf.
Als Geomatikerin oder Geomatiker mit Berufsmaturität (BM) oder mit dem Fachausweis Geomatiktechniker*in, sind Sie direkt zum Studium zugelassen.
Als Zeichnerin oder Zeichner mit Berufsmaturität (BM) sind Sie direkt zum Studium zugelassen.
Als Informatikerin oder Informatiker sowie als Mediamatikerin oder Mediamatiker mit Berufsmaturität (BM) sind Sie direkt zum Studium zugelassen
Maturandinnen und Maturanden mit Fachmaturität oder gymnasialer Maturität sind nach einem zwölfmonatigen fachbezogenen Praktikum zum Studium zugelassen. Aufgrund unserer Kontakte zur Praxis können wir Sie gerne dabei unterstützen, eine Praktikumsstelle zu finden. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
Der Studiengang Geomatik eignet sich bestens für Personen mit einer anderen (Berufs)- Ausbildung. Das Spektrum an beruflichen Vorbildungen unserer Studierenden ist sehr breit. Je nach Vorbildung benötigen Sie einen zusätzlichen Kompetenzerwerb in Form eines fachbezogenen Praktikums. Bei der Gestaltung des Stundenplans im ersten Semester, werden Ihre spezifischen Vorkenntnisse berücksichtigt. So investieren Sie Ihre Zeit gezielt dort, wo Sie sie für den individuellen Wissensangleich benötigen. Hierbei stehen Ihnen auch Stützangebote wie begleitetes Lernen und Tutorate offen.
Egal, über welche Vorbildung Sie verfügen, falls Geomatik Sie interessiert, findet sich bestimmt ein Weg zu unserem Studium. Lesen Sie dazu auch den folgenden Abschnitt oder kontaktieren Sie uns direkt für ein Beratungsgespräch.
Falls Ihre mathematische Grundbildung bereits weiter zurückliegt oder Sie nicht über eine technische Berufsmaturität oder eine gymnasiale Maturität verfügen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Refresherkurs Mathematik.
Bitte überprüfen Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem kurzen online Englisch-Selbsttest (klicken auf "General English"). Falls Sie nicht Niveau B1 erreichen, empfehlen wir Ihnen bis zum Beginn des Studiums Ihre Englischkenntnisse mit einem Sprachkurs oder Sprachaufenthalt auf dieses Niveau bringen. Alle, die bei Studienbeginn nicht das Niveau C1 erfüllen, besuchen während der ersten drei Semester den Englischkurs im Studium.