Skip to main content

Bachelor-Studiengang Geomatik

Geomatik studieren – ein Studium mit Zukunft

Eckdaten

Abschluss
Bachelor of Science FHNW in Geomatik
Studienvariante
Bachelor
Studienbeginn
Jährlich (W38)
Studienmodus
Voll- und Teilzeitstudium
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Muttenz
Anmeldegebühr
CHF 200
Semestergebühr
Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz: CHF 700, Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA: CHF 1000

Warum Geomatik studieren?

Sind Sie auf der Suche nach einem Beruf mit Perspektive? Suchen Sie ein Ingenieurinnen- resp. Ingenieur-Studium, in dem Sie Karten und Apps entwickeln, aber auch draussen arbeiten können? Interessieren Sie sich für Umweltthemen und Raumfragen und finden Geodaten, Drohnen, 3D-Visualisierungen und die Arbeit mit technischen Instrumenten spannend? Möchten Sie die Welt von morgen mitgestalten? Dann kommen Sie zu uns nach Muttenz bei Basel und studieren Sie Geomatik in einem familiären, motivierenden und zukunftsorientierten Umfeld an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik.

Das Geomatikstudium findet nicht nur am FHNW Campus Muttenz statt, sondern auch draussen in der freien Natur. Impressionen aus dem abwechslungsreichen Unterricht, Praktika und Exkursionen finden Sie in der folgenden Bildergalerie.

Geodaten sind die Zukunft

Hochauflösende digitale räumliche Daten bilden heute in vielen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik eine zentrale Informationsgrundlage. Nachhaltiges Bauen und Planen, Raumplanung und Landmanagement oder auch neue Verkehrskonzepte benötigen detailreiche und aktuelle über- und unterirdische Geodaten.

Mit dem Studium in Geomatik werden Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten für Geodaten. Sie lernen diese mit modernsten Technologien wie Drohnen, Satelliten, Messfahrzeugen und -instrumenten zwei- und dreidimensional zu erfassen und diese computergestützt zu bearbeiten, zu analysieren und zu visualisieren.
Die erlangten Daten- und Messkompetenzen setzten Sie beispielsweise folgendermassen ein:

  • in der nachhaltigen Entwicklung des städtischen und ländlichen Raumes oder der Mobilität
  • in der Überwachung von Infrastrukturen wie z.B. Staumauern oder Gebäuden in Naturgefahrenzonen
  • bei der dreidimensionalen Modellierung von Bauten oder für die Planung von Tunneln.
  • bei der Analyse von Geodaten und deren Visualisierung in kartenbasierten Applikationen

Wenn Sie persönliche Betreuung und überschaubare Klassengrössen schätzen, sind Sie bei uns am richtigen Ort. Das Studium bereitet Sie bestens auf das Berufsleben vor und eröffnet Ihnen exzellente Aussichten im nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.

Haben Sie Fragen zum Studium? Melden Sie sich gerne bei uns.

Praxisorientiertes Studium

Das Geomatikstudium an der FHNW ist praxisorientiert, abwechslungsreich und interdisziplinär. Es bietet eine einzigartige Kombination von Theorie und Praxis, von Lernen drinnen und draussen und die spannende Auseinandersetzung mit fachlichen Fragen an den Schnittstellen von Mensch, Technik und Umwelt.

Prof. Dr. Dante Salvini

Studieninhalte

Der Studiengang Bachelor of Science in Geomatik wurde auf das Herbstsemester 2022 neu konzipiert und auf die zukünftigen Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet. Viele Inhalte werden projektbasiert vermittelt und neue zukunftsweisende Vertiefungsprofile angeboten.

Berufsaussichten

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums bietet Ihnen der Studiengang Master of Science in Engineering, Profil Geomatics die Möglichkeit ihr Fachwissen individuell zu ergänzen und zu vertiefen. Das Masterstudium dient als Grundlage für die Erlangung des Geometerpatents.

Aber auch das Bachelorstudium in Geomatik bietet hervorragende Perspektiven. Unsere BSc-Absolventinnen und Absolventen sind äusserst gesuchte Fachkräfte im Bereich Geomatik und Geoinformation. Je nach persönlicher Vertiefung nehmen Sie interessante Tätigkeiten wahr, bspw. in den Bereichen:

Wir schreiben für unsere Studentinnen und Studenten uns zugesandte Stellen in unserer Stellenbörse aus. 

Der folgende Film zeigt, wo einige unserer Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium tätig sind.

Blogeinträge und Videos aus dem Studium

Die folgenden Blogeinträge und Videos unserer Studierenden geben einen Einblick in das abwechslungsreiche Geomatikstudium.

Geomatik ist auch im Sport dabei

zu Geomatik ist auch im Sport dabei

GeoForum 2022 mit Stabsübergaben

zu GeoForum 2022 mit Stabsübergaben

Geomatik Summer School 2022

zu Geomatik Summer School 2022

Studierende berichten: Geomatik, Wein und heisse Würste

zu Studierende berichten: Geomatik, Wein und heisse Würste
Alle ansehen

Im nachfolgenden Video beschreiben ehemalige Studierende ihre Motivation für ein Studium in Geomatik und wie der vielfältige Bachelor-Studiengang ihr Leben nachhaltig geprägt hat:

YouTube Playlist Bachelor in Geomatik

Zulassung

Es gibt verschiedene Wege zum Bachelorstudiengang in Geomatik. Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung. Diese Grafik zeigt die unten beschriebenen Wege auf.

Rahmenbedingungen

Studierendenarbeiten und -projekte

Bachelorthesen

zu Bachelorthesen

Deformationsmessung "Schwanderbärgli"

zu Deformationsmessung "Schwanderbärgli"

Deformationsmessung Felslabor Mont Terri

zu Deformationsmessung Felslabor Mont Terri

Studienreise Englisch G3

zu Studienreise Englisch G3

Events Institut Geomatik

28. Mär

Geomatik-Frühlings-Kolloquium, 28.03.23

Di, 28.3.2023, Muttenz und digital
zu Geomatik-Frühlings-Kolloquium, 28.03.23
18. Apr

Geomatik-Frühlings-Kolloquium, 18.04.23

Di, 18.4.2023, Muttenz und digital
zu Geomatik-Frühlings-Kolloquium, 18.04.23
19. Apr

Informationsanlass Bachelor in Geomatik 19.04.23

Mi, 19.4.2023, online
zu Informationsanlass Bachelor in Geomatik 19.04.23
9. Mai

Geomatik-Frühlings-Kolloquium, 09.05.23

Di, 9.5.2023, Muttenz und digital
zu Geomatik-Frühlings-Kolloquium, 09.05.23
Alle ansehen

Institut Geomatik

Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Diese Seite teilen: