Der Studiengang in Geomatik bietet eine einzigartige Kombination von Theorie und Praxis drinnen und draussen und ein spannendes Wechselspiel von Technik, Mensch und Umwelt sowie von Realwelt und digitaler Realität. Während des Studiums erarbeiten Sie sich solides Wissen in der Erfassung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von räumlichen und umweltrelevanten Prozessen.
Das Geomatikstudium ist für alle geeignet, die sich für Umwelt- und Raumfragen, Geografie, Geowissenschaften, neue Technologien oder Informatik interessieren und unseren Lebensraum gestalten und mit ihrer Arbeit zu dessen nachhaltiger Nutzung beitragen möchten.
Das Studium an der FHNW ist praxisorientiert und abwechslungsreich. Sie lernen nicht nur die grundlegende Theorie, sondern auch ihre fachgerechte Anwendung, in Gruppen und allein, drinnen und draussen, an der Schnittstelle von Realwelt und Digitalwelt. Wenn Sie persönliche Betreuung und überschaubare Klassengrössen bevorzugen, sind Sie bei uns am richtigen Ort. Das Studium bereitet Sie bestens auf das Berufsleben vor und eröffnet Ihnen exzellente Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Impressionen und Blogeinträge aus dem Studium
Das Studium in Geomatik findet nicht nur im modernen neuen Campus statt, sondern auch draussen in der freien Natur. Impressionen aus dem abwechslungsreichen Studium finden Sie in der folgenden Bildergalerie und in Blogartikeln.
"Und warum nicht Yverdon?" Eine Frage, die mir so oft gestellt wird, wenn ich von meiner Ausbildung an der FHNW in Muttenz erzähle. In der Tat bin ich der ...
Es gibt verschiedene Wege zum Bachelorstudiengang in Geomatik. Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung. Diese Grafik zeigt die unten beschriebenen Wege auf.
Als Geomatiker/In mit Berufsmaturität (BM) oder mit dem Fachausweis Geomatiktechniker, sind Sie direkt zum Studium zugelassen. Link zur Grafik.
Maturandinnen und Maturanden mit Fachmaturität oder gymnasialer Maturität sind nach einem zwölfmonatigen fachbezogenen Praktikum zum Studium zugelassen. Gerne helfen wir Ihnen eine Praktikumsstelle zu suchen. Nehmen Sie hierfür mit uns Kontakt auf. Link zur Grafik.
Der Studiengang steht auch Personen mit einer anderen (Berufs)- Ausbildung offen. Das Spektrum an beruflichen Vorbildungen unserer Studierenden ist sehr breit und umfasst bspw. Informatiker/innen, Zeichner/innen, Mediamatiker/Innen oder KV-Absolvent/innen. Link zur Grafik.
Je nach Vorbildung benötigen Sie einen zusätzlichen Kompetenzerwerb in Form von einem fachbezogenen Praktikum. Zudem empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unseren Crashkursen (siehe unten). Bitte nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf um ihre Situation zu besprechen. Wir helfen gerne weiter.
So gelingt der Einstieg ins Studium:
Sie möchten Geomatik studieren und kommen von einer anderen Fachrichtung? Auch als Quereinsteiger/in sind Sie in unserem Bachelorstudiengang willkommen! Wir bieten Ihnen unterschiedliche ergänzende Angebote an, beispielsweise erleichtern unsere Crashkurse den Einstieg in zentrale Fachgebiete der Geomatik. Hier gibts weitere Informationen zu den Crashkursen
Der Refresherkurs in Mathematik frischt Ihre Kenntnisse in Mathematik auf und bietet sich insbesondere an, wenn Ihre Berufsausbildung einige Jahre zurück liegt. Hier gibts weitere Informationen zum Refresherkurs.
Berufsaussichten
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums bietet der Masterstudiengang MSE in Engineering mit Vertiefung in Geomatics die Möglichkeit, das erlangte Wissen zu ergänzen und individuell zu vertiefen.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Geomatik sind Fachleute für Geomatik (oder Geoinformationstechnologie) mit exzellenten Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt, z.B. in den Bereichen: Geoinformationsmanagement, Ingenieurvermessung, Photogrammetrie, Geoinformatik, amtliche Vermessung, Softwareentwicklung sowie im GIS und Umweltbereich. Auf unserer Stellenbörse werden uns zugesendete Stellen ausgeschrieben.
Der untenstehende Film zeigt wo einige unsere Absolventinnen und Absolventen jetzt tätig sind.
Studiumsinhalt
Im ersten Studienjahr erarbeiten Sie sich die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik und Physik, sowie ingenieursspezifische Grundlagen wie geodätische Messtechnik, Informatik und Geoinformatik. Ab dem dritten Semester widmen Sie sich zunehmend dem Erwerb der fachlichen Kernkompetenzen. Dazu gehören die Themen Photogrammetrie und Fernerkundung, geografische Informationssysteme und Geovisualisierung, Programmierung und digitale Prozesse, Auswerte- und Analysetechnik, Sprache und Gesellschaft, Betriebswirtschaft und Recht.
Sie werden sich während des Studiums mit folgenden zukunftsweisenden Themen auseinandersetzen: Vermessung mit Drohnen und Hightech-Instrumenten, Laserscanning und 3D-Visualisierungen, Photogrammetrie und Mobile Mapping, Geoinformatik und Big Data, Software- und App-Entwicklung sowie die Analyse und nachhaltige Lösung von Umweltfragen.
In allen Semestern wird der Unterricht durch Praktika ergänzt. Während den Projektwochen bearbeiten Sie jeweils im Team praxisbezogene Projektarbeiten zu aktuellen Fragestellungen. Dabei werden Sie von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden unterstützt.
In den letzten 2 Semester können Sie sich in zwei der drei folgenden Gebiete vertiefen und anschliessend Ihre Bachelorthesis schreiben.
In dieser Vertiefung werden die grundlegende Zusammenhänge und Prozesse der Umwelt und deren Planung aufgezeigt. Behandelte Themen sind u.a. Boden, Wasser, Naturgefahren, Landumlegung, Raumplanung und Mobilität.
In dieser Vertiefung werden praxisnahe und aktuelle Themen der Ingenieurgeodäsie behandelt. Dabei werden die Methoden der 3D-Datenerfassung angewendet. Anhand der Tunnelvermessung werden die steigende Komplexität von ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen gezeigt. Auch werden verschiedene Aspekte eines Geomonitorings erläutert.
Der Studiengang kann entweder in Vollzeit- oder im Teilzeitstudium absolviert werden. In Vollzeit dauert das Studium drei Jahre. Die ersten zwei Jahre des Studiums können auch in Teilzeit studiert werden, das letzte Jahr mit der Bachelorthesis muss in Vollzeit absolviert werden. Wenn das Studium in Teilzeit gemacht wird, dauert es 5 Jahre. Ein Merkblatt zum Teilzeitstudium ist hier zu finden.
Hier können Sie die Modulstruktur pro Semester für den Bachelor-Studiengang Geomatik als PDF herunterladen. Die Modulbeschreibungen pro Semester finden Sie hier: