Das Geomatikstudium bietet eine einzigartige Kombination von Theorie und Praxis, von Lernen drinnen und draussen und die spannende Auseinandersetzung mit Fragen an den Schnittstellen Mensch - Technik - Umwelt.
Eckdaten
Abschluss
Bachelor of Science FHNW in Geomatik
Studienvariante
Bachelor
Studienbeginn
Jährlich (W38)
Studienmodus
Voll- und Teilzeitstudium
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Muttenz
Anmeldegebühr
CHF 200
Semestergebühr
Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz: CHF 700, Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA: CHF 1000, CHF 100 für Materialien und Lizenzen
Das Geomatikstudium ist praxisorientiert, abwechslungsreich und interdisziplinär. Du erlangst Berufskompetenzen in der ganzen Breite des Fachgebietes. Mit einer frei gewählten Kombination aus Vertiefungsrichtungen und Wahlfächern schaffst du dein persönliches Kompetenzprofil.
In den ersten drei Semestern erlernst du die Fachgrundlagen der Geomatik:
Geografische Informationssysteme und Geodatenanalyse
Geovisualisierung
Hierfür erlernst du auch Grundlagen aus der Mathematik und der Informatik und setzt dich mit rechtlichen, ethischen und ökologischen Fragen auseinander, in deren Kontext sich deine zukünftige Arbeit bewegt.
Im zweiten Teil des Studiums befasst du dich mit Satellitennavigation, Bilddatenanalyse und 3D-Datenmodellierung. Du wählst ein Haupt- und ein Nebenvertiefungsprofil und bearbeitest ein Projekt pro Semester in einer Kleingruppe, begleitet von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Daneben wählst du nach Interesse aus Kursen verwandter Disziplinen, um dein persönliches Kompetenzprofil mit interdisziplinärem Wissen abzurunden.
Zwei Mal nimmst du an einem längeren Feldkurs teil, um gemeinsam ein grösseres Vermessungsprojekt und ein Projekt im Vertiefungsprofil zu realisieren.
Hier kannst du die Modulstruktur pro Semester für den Bachelor-Studiengang Geomatik als PDF herunterladen.
Liste der einzelnen Modulbeschreibungen pro Semester:
In der zweiten Studiumshälfte vertiefst du deine Kompetenzen in zwei der vier folgenden Gebiete und schreibst anschliessend deine Bachelorthesis in einem dieser Profile.
GeoDesign & Planung
In diesem Vertiefungsprofil setzt du Geodaten, Simulationen und digitale Technologien, wie GIS und Augmented Reality ein für die nachhaltige Entwicklung und Nutzung des ländlichen und städtischen Raumes. Du erwirbst fachübergreifende Kompetenzen, um deine Geodatenexpertise im spannenden interdisziplinären Umfeld der Raum- und Mobilitätsplanung einzubringen.
Hier erfährst du mehr über das Vertiefungsprofil GeoDesign & Planung (Link zu YouTube)
GeoInformatik & Raumanalyse
Mit diesem Vertiefungsprofil stärkst du deine Kompetenzen in Geodatenmanagement, räumlicher Datenanalyse und Geovisualisierung, um aus umweltbezogenen Geodaten Erkenntnisse bspw. für den Naturschutz, die Forst- und Landwirtschaft oder die Naturgefahrenprävention zu gewinnen. Du verknüpfst Daten unterschiedlicher Quellen miteinander und bindest deine Datenprodukte in interaktive Karten und Webdienste ein.
Hier erfährst du mehr über das Vertiefungsprofil GeoInformatik & Raumanalyse (Link zu YouTube)
GeoBIM & Infrastruktur
In diesem Vertiefungsprofil lernst du komplexe Objekte, wie Gebäude, Brücken oder Verkehrsanlagen realitätsnah in 3D zu erfassen und für die Dokumentation, Analyse und Visualisierung aufzubereiten. Mit diesen Daten unterstützt du die nachhaltige Bewirtschaftung, Erhaltung und Erweiterungsplanung wichtiger Infrastrukturbestände.
Hier erfährst du mehr über das Vertiefungsprofil GeoBIM & Infrastruktur (Link zu YouTube)
GeoSensorik & Monitoring
In diesem Vertiefungsprofil lernst du hochpräzise Resultate bei anspruchsvollen und grossräumigen Vermessungsaufgaben mit unterschiedlichen Sensoren zu erzielen, z.B. für die Planung, Bau und Überwachung wichtiger Infrastrukturbauten oder auch im Naturgefahrenmonitoring.
Hier erfährst du mehr über das Vertiefungsprofil GeoSensorik & Monitoring (Link zu YouTube)
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums bietet dir der Master of Science in Engineering, Profil Geomatics die Möglichkeit deinFachwissen individuell zu ergänzen und zu vertiefen. Das Masterstudiumist auch die Grundlage für die Erlangung des Geometerpatents.
Quereinsteigen in die Geomatik
Du möchtest dir mit einer Aus- oder Weiterbildung neue berufliche Möglichkeiten erschliessen und interessierst dich für Geomatik und Geoinformation?
Bist du auf der Suche nach einem Beruf mit Perspektive? Geomatik ist ein spannendes Berufs- und Studienfeld, in welchem neue Technologien rasch aufgegriffen ...
Die Bachelor-Thesis bildet den Abschluss des Studiengangs. Sie während des sechsten Semesters geschrieben. Die Arbeiten werden im Rahmen des GeoForums der Öffentlichkeit vorgestellt.