Biotechnologie
Biologische Systeme verstehen und für die industrielle Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen oder biotechnologischen Produkten nutzbar machen.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science in Life Sciences
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit und Teilzeit
- Unterrichtstage
- Montag bis Freitag
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Durchführungsort(e)
- Muttenz
- Auslandaufenthalt
- ist möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200
Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Mai. Die Studienplatzzahl ist festgelegt.
Mobile navi goes here!
Die Biotechnologie nutzt biologische Systeme wie Mikroorganismen, Pilze oder tierische Zellen für die industrielle Herstellung von therapeutischen Proteinen oder Nukleinsäuren sowie industriell genutzten Enzymen oder zellbasierten Therapien.
Die Studienrichtung verbindet ingenieur- und naturwissenschaftliche Inhalte mit dem Ziel, die Studierenden für die Entwicklung und Realisierung moderner biotechnologischer Herstellungsstrategien und nachhaltiger Produktionsprozesse fit zu machen.
In der Studienrichtung Biotechnologie erwerben Sie fundierte (zell-)biologische Kenntnisse, lernen aktuelle Strategien zur Entwicklung und industriellen Umsetzung biotechnologischer Prozesse im Detail kennen und sammeln umfassende praktische Erfahrungen im Labor- und Pilotmassstab.
Durch die rasante Entwicklung der pharmazeutischen bzw. industriellen Biotechnologie bieten sich den Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Biotechnologie vielfältige Arbeitsfelder in der pharmazeutischen Industrie, in Biotech-Unternehmen und im Bereich Anlagen- und Prozessentwicklung.

Dir ist es nicht möglich an einem unserer Info-Anlässe teilzunehmen? Dr. Maike Otto, Studiengangleiterin BSc Biotechnologie beantwortet deine Fragen in einer persönlichen Sprechstunde. Die Terminanfrage kannst du ganz einfach per E-Mail senden.
Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:
Angesichts der rasanten Entwicklung biotechnologischer Prozesse eröffnen sich den Absolvent*innen breitgefächerte Beschäftigungsmöglichkeiten in der biotechnologischen und pharmazeutisch-biotechnologischen Industrie. Die Studierenden erarbeiten sich zudem im Rahmen des Studiums theoretische und praktische Fähigkeiten in digitalen Methoden im Bereich Biotechnologie und sind dadurch optimal auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet.
Die Studierenden erarbeiten sich umfangreiche Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen und in der Ingenieurtechnik. Sie setzen sich im Detail mit biotechnologischen Produktionsprozessen auseinander und lernen diese weiterzuentwickeln. Neben theoretischen Kenntnissen spielen praktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Ausbildung eine grosse Rolle. In Form zahlreicher Laborpraktika wird die praktische Umsetzung des erworbenen Wissens im Labor- und Pilotmassstab vermittelt.
Im Bachelor-Studium an unserer Hochschule befasst du dich mit aktuellen gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und lernst innovative Lösungen zu finden. Über ein Drittel der Ausbildungszeit ist Laborpraktika, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, gewidmet. Die praxisorientierte Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss deines Studiums.
Mit der Wahl von fünf Modulen und der Ausrichtung des Praxissemesters (6. Semester) auf ein Thema rund um Digitalisierung hast du die Möglichkeit, deine digitalen Skills im Life Sciences Bereich zu entwickeln und eine Querschnittsqualifikation in Digitalisierung zu erwerben.
Social Media Kanäle der Hochschule für Life Sciences
No social media links available.