Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Jetzt anmelden zum Info-Anlass am 21.10.2025!

      Life Sciences
      Bachelorstudiengang Life Sciences
      Chemie

      Chemie

      Die Eigenschaften von Elementen und ihren Verbindungen verstehen, und voraussagen, welche chemischen Reaktionen eintreten können.

      Eckdaten

      Abschluss
      Bachelor of Science in Life Sciences
      ECTS-Punkte
      180
      Studienmodus
      Vollzeit und Teilzeit
      Unterrichtstage
      Montag bis Freitag
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Durchführungsort(e)
      Muttenz
      Auslandaufenthalt
      ist möglich
      Anmeldegebühr
      CHF 200

      Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Mai. Die Studienplatzzahl ist festgelegt.

      Zu den Info-AnlässenAnmeldung zum Studium

      Mobile navi goes here!

      Chemie beruht auf einer langen Geschichte und stellt neben der Physik eine Grundlage für alle Naturwissenschaften dar. Es ist die faszinierende Wissenschaft von Stoffen, ihren Eigenschaften und deren Umwandlung. Demnach steckt Chemie in allem, was uns umgibt, sobald man es auf einer molekularen Ebene betrachtet.

      Die Studienrichtung an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Pharmazie ist vielfältig, praxisnah und auf die pharmazeutisch-chemische Industrie zugeschnitten. Durch die praktische Ausrichtung des Studiums haben unsere Bachelorabsolventinnen und -absolventen hohe Erfolgsaussichten beim Einstieg in die Industrie. Diese bietet vielseitige Arbeitsplätze in unzähligen Branchen wie z.B. die Pharmaindustrie, Spezialitätenchemie, Biotechnologie, Diagnostik, Kosmetik und Lebensmittel, Dienstleitungsunternehmen im Bereich Chemie und Laborgerätehersteller.

      Info-Anlass

      Komm an einen Info-Anlass und erfahre mehr über das Studium.

      jetzt zum Info-Anlass anmelden

      Sprechstunde

      Dir ist es nicht möglich an einem unserer Info-Anlässe teilzunehmen? Prof. Dr. Daniel Varón Silva, Studiengangleiter BSc Chemie beantwortet deine Fragen in einer persönlichen Sprechstunde. Die Terminanfrage kannst du ganz einfach per E-Mail senden.

      Sprechstunde buchen

      Zulassung

      Das Studium richtet sich an Personen mit ausgewiesenem Interesse an der Chemie und dem Aufbau und Zusammenspiel einzelner Moleküle und Elemente.

      Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:

      Berufsmatura
      table_scrollable_animation_gif

      Richtungen



      • Gesundheit und Soziales
      • Natur, Landschaft und Lebensmittel
      • Technik, Architektur, Life Sciences


      Direkte Zulassung zum Studium, falls abgeschlossene Lehre im Studienbereich.

      andere Richtungen


      Einjährige für die Chemie relevante Arbeitserfahrung erforderlich, davon mindestens 6 Monate in einem Labor. 

      Fachhochschulreife (D)

      Direkte Zulassung zum Studium, falls abgeschlossene Lehre im Studienbereich. Ansonsten einjährige für die Chemie relevante Arbeitserfahrung erforderlich, davon mindestens 6 Monate in einem Labor.

      Fachmaturität
      table_scrollable_animation_gif

      Richtung Gesundheit/Naturwissenschaften


      Zusätzlich zur Fachmaturitätsarbeit sind 6 Monate Praktikum/Arbeitserfahrung in einem für die Chemie relevanten Labor erforderlich.

      andere Richtungen


      Einjährige für die Chemie relevante Arbeitserfahrung erforderlich, davon mindestens 6 Monate in einem Labor.

      Gymnasiale Matur  / Abitur / Baccalauréat (CH / D / F)

      Einjährige für die Chemie relevante Arbeitserfahrung erforderlich, davon mindestens 6 Monate in einem Labor.

      Alle anderen

      Bewerbende, welche die oben genannten Bedingungen nicht erfüllen, werden auf die berufsbegleitende Berufsmaturität oder Fachhochschulreife (deutsches System) verwiesen. Eine Aufnahmeprüfung als Ersatz wird nicht angeboten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Studiengangleitung.

      Arbeitserfahrung (Praktika) vor dem Studium

      Je nach Vorbildung müssen Studierende vor Studienantritt noch Praxiserfahrung sammeln. Die Hochschule für Life Sciences bietet selbst nur eine beschränkte Anzahl an Praktikumsplätzen an. Wir unterstützen Interessierte jedoch gerne bei der Praktikumsplatzsuche.

      Praktikumssuche:

      Folgende Institutionen bieten ebenfalls Hilfe bei der Praktikumssuche:

      • Schweizerischer Verband der dipl. Chemie FH
      • Biotechnet
      • Swiss Biotech Association

      Weitere Unternehmen die möglicherweise Pratika anbieten, finden sie auf der Mitgliederliste der scienceindustries. Bitte kontaktieren Sie die Unternehmen direkt.

      Die Studiengangsleitung entscheidet über die Eignung der Berufspraxis. Die Eignung wird im Rahmen des Anmeldeverfahrens geklärt.

      Details zum Studium

      Während des Studiums erarbeiten sich die Studierenden ein umfangreiches Basiswissen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen Mathematik, Chemie und Physik mit einer Fokussierung auf chemische Prozesse und Abläufe. Die Laborpraxis steht dabei im Zentrum.

      Basierend auf dem erlernten Wissen und in Kombination mit der praktischen Ausbildung erlangen die Studierenden die Kompetenz, selbstständig geeignete modernste Trenntechniken und Technologien zu identifizieren. Mithilfe dieser klären sie Strukturen von komplexen chemischen und biologischen Stoffgemischen auf und quantifizieren sie. Die Entwicklung analytischer Methoden und deren Überprüfung runden das breite Gebiet ab.

      Aufbau des Studiums

      Das Studium besteht aus thematisch zusammengefassten Modulen (Vorlesungen und Praktika). Von jeder Modulgruppe muss eine Anzahl Veranstaltungen ausgewählt und bestanden werden. Der Fokus liegt auf an die Studienrichtung Chemie angepassten naturwissenschaftlichen Modulen und wird durch Veranstaltungen in Informatik, Betriebswirtschaft, Methodik und Soft Skills ergänzt. Durch die Wahl von drei interdisziplinären, d. h. nicht der Studienrichtung zugeordneten Modulen können die Studierenden ihr Studium individuell erweitern und einen Perspektivenwechsel vollziehen.

      In regelmässig stattfindenden Referaten von Forschenden aus der Industrie und dem universitären Umfeld erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Tätigkeiten und Praktiken der vielfältigen Life Sciences.

      Weitere Details zu Studienstruktur und Modulen entnehmen Sie bitte dem Studienführer.

      Studienschwerpunkte/Spezialisierung

      Die Studienrichtung Chemie fokussiert sich als fächerübergreifendes Teilgebiet der Life Science auf die organische und metallorganische Synthese, die instrumentelle Analytik sowie den angrenzenden Disziplinen.

      • In der Spezialisierung Chemische Synthese liegt der Fokus auf Design und Synthese von neuen pharmazeutischen und biopharmazeutischen Wirkstoffen und neuen Materialien.
      • In der Spezialisierung Instrumentelle Analytik liegen die Ausbildungsschwerpunkte in der Methodenentwicklung und -validierung und in der Untersuchung von chemischen, biologischen und pharmazeutischen Systemen durch moderne analytische Verfahren.

      Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit der Querschnittsqualifikation in  "Materialien" oder "Digitalisierung" zu erweitern.

      In der Spezialisierung Nachhaltige Chemie liegen die Schwerpunkte auf dem Einsatz neuer synthetischer und analytischer Methoden unter Einhaltung der Prinzipien der Grünen Chemie, sowie auf der Anwendung von nachhaltigen Rohstoffen und Energien.

      Übersicht Module
      Studiendauer (Voll- und Teilzeit)

      Das Vollzeitstudium dauert in der Regel sechs Semester. Im Teilzeitmodell kann der Studiengang auch berufsbegleitend absolviert werden und dauert maximal 12 Semester.

      Neben dem Studium ist eine Berufstätigkeit mit einem Pensum von bis zu 50% möglich. Der Stundenplan fürs Teilzeitstudium wird gemeinsam mit dem Studiengangleiter individuell für jedes Semester zusammengestellt. Basis ist der Vollzeitstundenplan. Es gibt keine zusätzlichen Lehrveranstaltungen, welche nur von berufsbegleitend Studierenden besucht werden.

      Die Tabelle zeigt exemplarisch die möglichen Studienabläufe:

      Mit der individuellen Planung kann auf die wechselnden Anforderungen des jeweiligen Arbeitgebers reagiert werden. Die Stundenbelegung an der Hochschule kann über die Studiendauer auch variiert werden. Somit sind wechselnde Teilzeitpensen beim Arbeitgeber während der Studiendauer möglich.

      Wichtig ist, dass die Studierenden die Zeiten für den Präsenzunterricht (Vorlesungen, Praktika etc.), die Zeiten für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und auch die Zeiten für Vorbereitung und Durchführung von Prüfungsleistungen rechtzeitig planen und mit der beruflichen Tätigkeit in Einklang bringen.

      Einige der im Rahmen des Studiums erforderlichen praktischen Anteile (z. B. Praxisprojekt oder Bachelor-Thesis) können nach Absprache auch beim Arbeitgeber durchgeführt werden.

      Praxis

      Die Hochschule liegt mitten in einem der grössten europäischen Life Sciences-Standorte und ist bestens vernetzt mit der Industrie. Während des ganzen Studiums sind die Studierenden aktiv involviert in spannende Forschungsprojekte der Hochschule mit Industriepartnern. Mindestens ein Drittel des Studiums besteht aus praktischen Arbeiten wie Praktika oder Projektarbeiten. Damit sind unsere Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Karriere in den Life Sciences.

      Weiterführende Studiengänge

      Master Analytical Chemistry (Englisch)
      Master Organic and Supramolecular Chemistry (Englisch)

      Gute Gründe für ein Studium an unserer Hochschule

      Darum solltest du dich für ein Studium an der Hochschule für Life Sciences FHNW entscheiden.

      Termine und Fristen
      • Das Studium kann jeweils im Herbstsemester begonnen werden. Die Anmeldung sollte online bis Ende Mai erfolgen. Eine Anmeldung mit unvollständigen Unterlagen (z.B. laufendes Praktikum) ist jederzeit möglich. Fehlende Unterlagen können sobald verfügbar nachgereicht werden, spätestens bis 1. Woche vor Studienstart.
      • Obligatorische Sicherheitseinweisungen für den Laborbetrieb (ganztägig) finden für Neustudierende in der Woche vor Semesterbeginn (Kalenderwoche 37) jeweils am Donnerstag und Freitag statt.
      Semestergebühr
      table_scrollable_animation_gif

      Studiengebühr pro Semester für folgende Studierende:                   

      • Schweizerinnen und Schweizer, Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz haben.
      • Studierende, die den Nachweis erbringen, dass ihre Eltern bei Studienbeginn zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben.                                         
      • Mündige Flüchtlinge und Staatenlose mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz

      CHF 750

      Studiengebühr pro Semester für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA haben.

      CHF 1 000

      Studiengebühr pro Semester für Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn weder in der Schweiz noch in einem EU/EFTA-Staat haben.

      CHF 5 000

      Die vollen Semestergebühren sind fällig, wenn die Abmeldung oder der Exmatrikulationsantrag nicht bis eine Woche nach Semesterbeginn bei der FHNW eingetroffen ist.

      Studienplatzzahl

      Die Studienplatzzahl ist festgelegt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs sowie nach passender Qualifikation / Vorbildung berücksichtigt. Bei Erreichung der Maximal-Studierendenzahl in der jeweiligen Studienrichtung werden Wartelisten geführt.

      Digital Life Sciences

      Im Bachelor-Studium an unserer Hochschule befasst du dich mit aktuellen gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und lernst innovative Lösungen zu finden. Über ein Drittel der Ausbildungszeit ist Laborpraktika, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, gewidmet. Die praxisorientierte Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss deines Studiums.

      Mit der Wahl von fünf Modulen und der Ausrichtung des Praxissemesters (6. Semester) auf ein Thema rund um Digitalisierung hast du die Möglichkeit, deine digitalen Skills im Life Sciences Bereich zu entwickeln und eine Querschnittsqualifikation in Digitalisierung zu erwerben.

      Einblicke ins Studium - Studierende erzählen

      laden
      Die Ausbildung an der Hochschule für Life Sciences war definitiv ein Karrieresprungbrett beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt
      Benjamin Moser, Group Leader Compliance & Organization API LPPS, Bachem AG

      Perspektiven

      Kompetenzen
      • Synthese, Analytik und Produktion von chemischen Substanzen und Wirkstoffen
      • Prozess-Know-how von Synthesekonzeption bis Produktionsimplementierung
      • Analytische Methodenentwicklung und -validierung
      • Datenbankrecherchen
      • Analyse, Aufarbeitung, Beurteilung und Kommunikation von wissenschaftlichen Sachverhalten
      • Interdisziplinäre Teamfähigkeit
      • Wissenschaftliche Berichterstattung
      • Qualitätsbewusstsein
      • Führungspotenzial
      Einsatzgebiete
      • Forschung (Chemische Synthese, Analytik, Spezialaufgaben)
      • Qualitätssicherung
      • Entwicklung
      • Produktion
      • Produktmanagement (Marketing, Verkauf)
      • Projektleitung, Projektmanagement
      • Sicherheits- und Risikomanagement
      • Studienmanagement
      • Datenmanagement
      • Supply Chain Management
      Branchen
      • Pharma
      • Spezialitätenchemie
      • Biotechnologie
      • Diagnostik
      • Kosmetika und Lebensmittel
      • Dienstleistungsunternehmen (Bereich Chemie)
      • Staatliche Einrichtungen
      • Laborgeräte

      Studienführer

      • Studienführer als pdf
      • Studien- und Prüfungsordnung

      Social Media Kanäle der Hochschule für Life Sciences

      No social media links available.

      Studium

      Life Sciences
      Details zum StudiumZulassungStudienführerDigital Life SciencesÜbersicht Bachelor
      null null
      Studierendenadministration Life Sciences
      Telefonnummer

      +41 61 228 50 77 (undefined)

      E-Mail

      studierendenadministration.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Daniel Varón Silva

      Prof. Dr. Daniel Varón Silva

      Arbeitsgruppenleiter Organische und Bioorganische Chemie

      Telefonnummer

      +41 61 228 51 73

      E-Mail

      daniel.varon@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Chemie und Bioanalytik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      bacheloroverview_bachelorstudium

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: