
BA Jazz: Instrumental/Vokal oder Komposition
"Jazz ist die offenste Art zu musizieren" (George Gruntz): Jazz steht wie keine andere Musikrichtung für ein Lebensgefühl, das vom Geist der Freiheit, Kommunikation, Innovation und vom Selbstausdruck geprägt ist.
Das Bachelorstudium konzentriert sich praxisnah auf das Fundament, auf dem die ganzheitliche Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit aufbaut. Im Vordergrund stehen die Arbeit zur Präzision an Instrument oder Stimme und die Herausbildung, Förderung und Stärkung der individuellen musikalischen Identität.
Der Kanon der Jazztradition bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der improvisatorischen Ausdrucksmöglichkeiten und das Interplay in unterschiedlichsten Ensembles. Dieselbe Bedeutung kommt der Entwicklung der eigenen Kompositionsarbeit zu. Ein breites Angebot eng aufeinander bezogener Pflicht- und Wahlfächer ergänzt die Ausbildung, die darauf zielt, eigene Visionen auf hohem künstlerischem Niveau umsetzen zu können.

Une plate-forme stimulante où je trouve l'espace de me développer artistiquement.
Lorraine Dinkel, StudentinStudium
Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik Jazz als erste Stufe der musikalischen Hochschulausbildung zielt im Bereich Jazz auf die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit, die fähig ist, die erworbenen Kompetenzen selbständig anzuwenden. Dies bedeutet einerseits ein sicheres Handwerk, solide Kenntnisse von Musik- und Jazzgeschichte und ein gutes musiktheoretisches und improvisatorisches Fundament.
Anderseits sollen nach dem Studiengang künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten entwickelt sein, um eigene Projekte zu realisieren und konstruktiv an Ideen anderer Kulturschaffender mitzuarbeiten. Kompetenzen in Kommunikation und Reflexion über Musik sowie ein umfassendes Berufsbild einer Musikerin/eines Musikers runden das Bachelorstudium ab und schaffen die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang.
Dieser Studiengang richtet sich an sehr begabte Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger, die mit dem Bachelor-Studium an ihre musikalische Jazz-Grundausbildung anknüpfen und eine Karriere in den Berufsfeldern der Jazzmusik anstreben wollen.
Der Bachelorabschluss ist nicht berufsbefähigend. Um als anerkannte Musiklehrerin/anerkannter Musiklehrer Jazz tätig zu sein, ist ein konsekutiver Masterstudiengang notwendig.
Zum Bachelorstudium Jazz zugelassen wird, wer eine Maturität, Fachmaturität oder einen Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung vorweisen kann (Ausnahmen hierzu sind bei ausreichender künstlerischer Begabung möglich), die Aufnahmeprüfung zur Abklärung der Eignung bestanden und einen Studienplatz erhalten hat (Anzahl beschränkt). Zudem darf die Kandidatin/der Kandidat noch keinen Bachelor- oder vergleichbaren Abschluss in Musik in der Schweiz erworben haben. Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Zu Beginn des Studiums werden gute Kenntnisse der deutschen und Grundkenntnisse der englischen Sprache erwartet.
Termine des Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2021/22
Die Termine für die einzelnen Instrumente finden Sie hier.
Auf der Seite Wissenswertes rund ums Studium finden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen:
- Studienreglemente
- Stipendien
- Studieren in der Schweiz
- Studiengebühren
- Studienführer
- Semesterdaten
Aufhnahmeprüfung / Eignungsabklärung
Guideline zum Aufnahmeverfahren 2021
Das Aufnahmeverfahren der Hochschule für Musik/FHNW für den Bachelor of Arts in Musik Jazz, Hauptfach Instrument oder Gesang findet in mehreren Phasen statt:
Video-Dossier
Es ist ein Video vorzubereiten, in welchem mit einem Ensemble- und/oder solistisch mindestens zwei Stücken des für die Audition vorbereiteten Repertoires präsentiert werden. Optional sind im Repertoire Eigenkompositionen erwünscht. Die Auswahl des aufgenommenen Materials sollte sowohl Interpretations- als auch Improvisationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Genre Jazz wiedergeben.
Kriterien bei der Erstellung der Videoaufnahme
- Alle Auszüge und Bewegungen sollen vollständig im Originalzustand und ungeschnitten aufgezeichnet werden.
- Wir empfehlen ein Stereomikrofon zu verwenden und es gut zu platzieren. Wenn nicht verfügbar, können Sie das Mikrofon Ihrer Kamera, Ihres Computers oder Ihres Smartphones verwenden.
- Das Video sollte aus einer statischen Perspektive aufgenommen werden, Ihre Hände und Ihr Gesicht sollten deutlich sichtbar sein.
- Öffentliche Aufzeichnungen können verwendet werden, sofern diese den oben genannten Kriterien entsprechen (unbearbeitet).
- Die Aufnahmen sollen in der Regel neu, in keinem Fall aber älter als ein Jahr sein. Es ist darauf zu achten, dass bei der Herstellung aktueller Aufnahmen die örtlich geltenden COVID-Massnahmen und -Bestimmungen konsequent eingehalten werden.
- Die einzelnen Stücke können separat aufgenommen werden.
Upload und Übermittlung
- Für den Upload ist die Plattform Vimeo (https://vimeo.com) oder YouTube (https://youtube.com) zu wählen.
- Der Zugang zu den Videoaufnahmen muss bis Ende Juni des Bewerbungsjahres gewährleistet sein.
- Ein privater Link zum Video muss uns bis zum März des Bewerbungsjahres an die E-Mail-Adresse amF6ei5oc21AZmhudy5jaA== zugestellt werden.
Vorselektion
Anhand des eingereichten Video-Dossiers entscheidet eine Jury über die Zulassung zum weiteren Verfahren. Der Termin für die Audition wird mit dem positiven Entscheid bekannt gegeben. Absagen werden mit einem Feedback der Jury begründet.
Audition
Ensemble- und/oder Solovortrag (Dauer: 30 Minuten)
Die Audition besteht aus drei Teilen:
- Vortrag von drei vorbereiteten jazzorientierten Stücken unterschiedlicher stilistischer und rhythmischer Gattungen.
- Vortrag freier Wahl: Ein selbst komponiertes Stück freier Stilistik oder einer Komposition aus einer persönlich bevorzugten Musikrichtung, einer technisch anspruchsvollen Etüde, Transkription o.ä. Der Vortrag kann solistisch, mit Playback oder mit dem zur Verfügung gestellten Begleitensemble (s. unten) erfolgen.
- Blattlesen einer einfachen Melodie sowie Improvisation über vorgegebene Harmonien und (für Hauptfächer Gitarre, Klavier oder Bass) Begleitung über eine chiffrierte Akkordfolge bzw. (für Hauptfach Schlagzeug) Interpretation eines vorgelegten Leadsheets.
Im Repertoire können dieselben Stücke wie auf dem Video enthalten sein. Ferner ist erwünscht, dass Sie zum Zeitpunkt der Prüfung eine möglichst umfangreiche Liste der bisher studierten, vorzugsweise auswendig beherrschten (Jazz-) Stücke der Prüfungskommission vorlegen können.
Ensemblevorträge können mit einer eigenen (Regelfall beim Online-Vorspiel) oder mit einer von der Hochschule gestellten Rhythmusgruppe absolviert werden. Für die von uns gestellte Rhythmusgruppe (Piano, Bass, Schlagzeug) ist das Repertoire so auszuwählen, dass es ohne vorgängige Probe ab dem mitzubringenden Notenmaterial begleitet werden kann.
Wahl des PrüfungsmodusAm Institut Jazz der HSM/FHNW besteht die Möglichkeit, die Audition in Präsenz (vor Ort) oder online zu absolvieren. Wir legen grossen Wert darauf und können sicherstellen, dass beide Verfahren gleichwertig beurteilt werden. Die Zuteilung ins Online-Verfahren erfolgt nach Antrag, der mit Einreichen der Dossiers bis spätestens 15. März des Bewerbungsjahres verbindlich gestellt werden muss. Ohne entsprechenden Antrag erfolgt die Zuteilung zum Präsenzverfahren (vorbehaltlich dann geltender COVID-Massnahmen und -Bestimmungen).
Voraussetzungen für die Audition im Online-Verfahren
- Die Online-Audition soll nach Möglichkeit mit einem selbständig organisierten Ensemble (mindestens im Duo) absolviert werden. Der Einsatz eines geeigneten Playalongs oder auch Solo-Vorträge sind erlaubt.
- Es ist auf bestmögliche Voraussetzungen für eine gute Übertragungsqualität des Streams, für den wir die Plattform ZOOM verwenden, zu achten. Wir empfehlen, sich im vorab auf http://zoom.us zu registrieren und sich mit der Plattform vertraut zu machen.
- Wir empfehlen die Verwendung eines externen Mikrophons und gegebenenfalls eines Audio-Interfaces. Für das Onlineprüfungsverfahren wird von uns rechtzeitig ein Zoom-Link per E-Mail zugestellt.
Analytische Prüfung (Theorie)
Zu diesem Prüfungsteil wird zugelassen, wer die Audition bestanden hat. Die Prüfung findet ausschliesslich im Online-Modus statt.
Grundlagen der Harmonielehre (mündlich/schriftlich):
- Bestimmen von Intervallen
- Bestimmen von Dur-, Moll- und sogenannten Kirchentonleitern
- Harmonisieren einer Melodie
- Analyse einer Akkordprogression
- Analysieren und Chiffrieren drei- und vierstimmiger Akkorde
- Hören und Analysieren von Kadenzen und typischen Harmonieprogressionen
Gehörbildung:
- Hören und Identifizieren von Intervallen
- Hören und Identifizieren von Vierklängen (tonal und frei)
- Singen einer Melodie vom Blatt
- Melodiediktat
- Singen und Benennen von Kirchentonleitern (sogenannte Modi der Dur-Tonleiter)
Rhythmik:
- Singen /Klatschen binärer und ternärer Übungen vom Blatt, im 4/4 –und 3/4-Takt bis 16tel-Noten, 8tel-Triolen und Quartolen
- Rhythmusdiktat im selben Schwierigkeitsgrad
Guideline zum Aufnahmeverfahren 2021
Das Aufnahmeverfahren der Hochschule für Musik/FHNW für den Bachelor of Arts in Musik Jazz, Hauptfach Komposition findet in mehreren Phasen statt:
Video- und Kompositions-Dossiers
Es ist ein Video vorzubereiten, in welchem mit einem Ensemble- und/oder solistisch mindestens zwei Stücken des für die Audition vorbereiteten Repertoires präsentiert werden. Optional sind im Repertoire Eigenkompositionen erwünscht. Die Auswahl des aufgenommenen Materials sollte sowohl Interpretations- als auch Improvisationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Genre Jazz wiedergeben.
Zusätzlich sind mindestens zwei notierte Eigenkompositionen mit einer kurzen schriftlichen Erläuterung zu mindestens einer dieser Kompositionen vorzubereiten, die uns gemeinsam mit dem Video im PDF-Format zukommen zu lassen sind.
Kriterien bei der Erstellung der Videoaufnahme
- Alle Auszüge und Bewegungen sollen vollständig im Originalzustand und ungeschnitten aufgezeichnet werden.
- Wir empfehlen ein Stereomikrofon zu verwenden und es gut zu platzieren. Wenn nicht verfügbar, können Sie das Mikrofon Ihrer Kamera, Ihres Computers oder Ihres Smartphones verwenden.
- Das Video sollte aus einer statischen Perspektive aufgenommen werden, Ihre Hände und Ihr Gesicht sollten deutlich sichtbar sein.
- Öffentliche Aufzeichnungen können verwendet werden, sofern diese den oben genannten Kriterien entsprechen (unbearbeitet).
- Die Aufnahmen sollen in der Regel neu, in keinem Fall aber älter als ein Jahr sein. Es ist darauf zu achten, dass bei der Herstellung aktueller Aufnahmen die örtlich geltenden COVID-Massnahmen und -Bestimmungen konsequent eingehalten werden.
- Die einzelnen Stücke können separat aufgenommen werden.
Upload und Übermittlung
- Für den Upload ist die Plattform Vimeo (https://vimeo.com) oder YouTube (https://youtube.com) zu wählen.
- Der Zugang zu den Videoaufnahmen muss bis Ende Juni des Bewerbungsjahres gewährleistet sein.
- Ein privater Link zum Video muss uns bis zum März des Bewerbungsjahres an die E-Mail-Adresse amF6ei5oc21AZmhudy5jaA== gemeinsam mit dem vollständigen Kompositionsmaterial (PDF-Files) zugestellt werden.
Vorselektion
Anhand der eingereichten Dossiers entscheidet eine Jury über die Zulassung zum weiteren Verfahren. Der Termin für die Audition wird mit dem positiven Entscheid bekannt gegeben, Absagen werden mit einem Feedback der Jury begründet.
Audition
Ensemble- und/oder Solovortrag, Hearing Komposition (Dauer: 30 Minuten)
Die Audition besteht aus drei Teilen:
- Vortrag im Ensemble (Pianotrio, s. unten) von zwei Stücken freier Stilistik, einer Eigenkomposition und eines Cover-Stücks, am Instrument nach Wahl oder vokal.
- Solovortrag eines selbst komponierten oder eines Cover-Stücks freier Stilistik, am Instrument nach Wahl oder vokal.
- Präsentation von 2 notierten Eigenkompositionen (Partituren) mit kurzen, vorbereiteten Erläuterungen (optional mit Tonaufnahmen).
Für den Vortrag und die Präsentation können dieselben Stücke und Kompositionsvorlagen verwendet werden, die auch für die Vorselektion eingereicht wurden. Ferner ist erwünscht, dass Sie zum Zeitpunkt der Prüfung eine möglichst umfangreiche Liste der bisher studierten, vorzugsweise auswendig beherrschten (Jazz-) Stücke der Prüfungskommission vorlegen können.
Ensemblevorträge können mit einer eigenen (Regelfall beim Online-Vorspiel) oder mit einer von der Hochschule gestellten Rhythmusgruppe absolviert werden. Für die von uns gestellte Rhythmusgruppe (Piano, Bass, Schlagzeug) ist das Repertoire so auszuwählen, dass es ohne vorgängige Probe ab dem mitzubringenden Notenmaterial begleitet werden kann.
Schriftliche Aufgabe (Zeit: 60 Minuten)
Die Aufgabe wird am Prüfungstag bekannt gegeben.
Wahl des Prüfungsmodus
Am Institut Jazz der HSM/FHNW besteht die Möglichkeit, die Audition in Präsenz (vor Ort) oder online zu absolvieren. Wir legen grossen Wert darauf und können sicherstellen, dass beide Verfahren gleichwertig beurteilt werden. Die Zuteilung ins Online-Verfahren erfolgt nach Antrag, der mit Einreichen der Dossiers bis spätestens 15. März des Bewerbungsjahres verbindlich gestellt werden muss. Ohne entsprechenden Antrag erfolgt die Zuteilung zum Präsenzverfahren (vorbehaltlich dann geltender COVID-Massnahmen und -Bestimmungen).
Voraussetzungen für die Audition im Online-Verfahren
- Die Online-Audition soll nach Möglichkeit mit einem selbständig organisierten Ensemble (mindestens im Duo) absolviert werden. Der Einsatz eines geeigneten Playalongs oder auch Solo-Vorträge sind erlaubt.
- Es ist auf bestmögliche Voraussetzungen für eine gute Übertragungsqualität des Streams, für den wir die Plattform ZOOM verwenden, zu achten. Wir empfehlen, sich im vorab auf http://zoom.us zu registrieren und sich mit der Plattform vertraut zu machen.
- Wir empfehlen die Verwendung eines externen Mikrophons und gegebenenfalls eines Audio-Interfaces. Für das Onlineprüfungsverfahren wird von uns rechtzeitig ein Zoom-Link per E-Mail zugestellt.
Analytische Prüfung (Theorie)
Zu diesem Prüfungsteil wird zugelassen, wer die Audition bestanden hat. Die Prüfung findet ausschliesslich im Online-Modus statt.
Grundlagen der Harmonielehre (mündlich/schriftlich):
- Bestimmen von Intervallen
- Bestimmen von Dur-, Moll- und sogenannten Kirchentonleitern
- Harmonisieren einer Melodie
- Analyse einer Akkordprogression
- Analysieren und Chiffrieren drei- und vierstimmiger Akkorde
- Hören und Analysieren von Kadenzen und typischen Harmonieprogressionen
Gehörbildung:
- Hören und Identifizieren von Intervallen
- Hören und Identifizieren von Vierklängen (tonal und frei)
- Singen einer Melodie vom Blatt
- Melodiediktat
- Singen und Benennen von Kirchentonleitern (sogenannte Modi der Dur-Tonleiter)
Rhythmik:
- Singen /Klatschen binärer und ternärer Übungen vom Blatt, im 4/4 –und 3/4-Takt bis 16tel-Noten, 8tel-Triolen und Quartolen
- Rhythmusdiktat im selben Schwierigkeitsgrad
Anmeldung
Das Anmeldefenster ist offen bis Anfang März.
AnmeldenEckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Arts FHNW in Musik, Jazz
- ECTS-Punkte:
- 180
- Studienbeginn:
- 14.9.2020
- Studienmodus:
- Vollzeit
- Dauer:
- 6 Semester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch, Englisch
- Ort:
- Jazzcampus
- Auslandsaufenthalt:
- Nein
- Anmeldegebühr:
- 200 CHF
- Semestergebühr:
- 700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus EU/EFTA-Länder | 1250 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus Drittstaaten
Kontakt
- Studierendenadministration Hochschule für Musik, Jazz
- Telefonnummer
- 061 333 13 13 (Direkt)
- amF6ei5oc21AZmhudy5jaA==
- Utengasse 15
4058 Basel
Studiengangleitung
- Prof. Arne Huber
- Telefonnummer
- +41 61 333 13 13 (Direkt)
- YXJuZS5odWJlckBmaG53LmNo
- Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel