Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Musik studieren an der Hochschule für Musik Basel
      Willkommen an der Hochschule für Musik Basel

      Willkommen an der Hochschule für Musik Basel

      Sie planen ein Studium an unserer Hochschule für Musik Basel? Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um Ihren Studienaufenthalt in Basel. Von A wie Anmeldung bis W wie Wohnen & Arbeiten.

      Vor dem Studium

      Alle Studienangebote der Hochschule für Musik Basel

      Musik studieren an der Hochschule für Musik Basel, erkunden Sie das Angebot der Institute, die BA- und MA-Studiengänge oder suchen Sie alphabetisch in unseren Studienbereichen.

      Infotage der Hochschule für Musik Basel

      Lernen Sie Bachelor- und Masterstudiengänge sowie unser PreCollege kennen! An den Infotagen der Hochschule für Musik Basel FHNW erhalten Sie Einblicke in Studium und Beruf der Musikerin und des Musikers.

      Anmeldung zum Studium

      Nach erfolgreich bestandener Eignungsabklärung und einem positiven Bericht von unserer Studierendenadministration geht es weiter mit den Formalitäten.
      Bitte reichen Sie die Formulare, welche Sie von uns erhalten werden, fristgerecht und unterzeichnet ein. Nur so können wir Sie bei uns immatrikulieren.

      • Anmeldung zum Studium
      • unterschriebene Einverständniserklärung
      • ausgefülltes Personalienblatt mit Kopie des Passes oder Ausländer:innen-ausweises oder Wohnsitzbescheinigung – je nach Vorgabe auf dem Personalienblatt
      • Kopie Ihres Maturitäts-/Abiturzeugnis
      • Kopie Ihres Bachelor-Diploms – sofern schon vorhanden
      • ein aktuelles Foto

                 Deadline ist der 31. Mai

      Reisevorbereitungen

      Hier stellt sich die Stadt Basel vor

      Pass/Visum
      Klären Sie in Ihrem Wohnland, welche Papiere Sie zur Einreise in die Schweiz benötigen (Reisepass, Visum). Falls Sie für die Einreise in die Schweiz ein Visum benötigen, wenden Sie sich an die Schweizer Vertretung (Schweizer Botschaft oder Konsulat) in Ihrem Wohnland. Informationen zur Einreise finden Sie hier

      Bitte beachten Sie, dass es bis zu drei Monate dauern kann, bis Sie ein Visum erhalten. Beantragen Sie es daher rechtzeitig!

      Zivilrechtlicher Wohnsitz/Personalienblatt
      Je nachdem ob Sie Schweizer:in resp. Auslandschweizer:in sind oder eine nicht-schweizerische Nationalität haben, sind unterschiedliche Dokumente vorzuweisen. Die Details entnehmen Sie bitte dem Schreiben, das Sie von unserer Hochschule mit der Bestätigung über die bestandene Eignungsabklärung erhalten.
      Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule in der Schweiz studiert haben, müssen Sie Ihrer Anmeldung eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten Schweizer Hochschule beilegen.
      Studierende an der Hochschule für Musik FHNW sollten ihren ständigen Wohnsitz während des Studiums in Basel oder im direkten Umland wählen.

      Bestätigung über Finanzierung des Aufenthalts
      Klären Sie auf der Schweizer Botschaft oder dem Schweizer Konsulat ab, in welchem Umfang für die Aufenthaltsbewilligung Belege über die finanziellen Mittel (z. B. Garantieerklärung der Eltern, Lohnausweise, Kontoauszüge, Stipendienbestätigung) vorzuweisen sind. Weitere Auskunft kann auch das Amt für Migration in Basel geben

      Einreise/Umzug/Zollformalitäten
      Die Schweiz ist nicht Teil der EU. Alle Waren und Gegenstände unterliegen deshalb einer entsprechenden Deklarationspflicht. Hausrat, persönliche Gebrauchsgegenstände, Musikinstrumente und Schulmaterial von Studierenden können jedoch abgabenfrei eingeführt werden. Sogar dann, wenn Sie den Wohnsitz nicht in die Schweiz verlegen.

      Bitte informieren Sie sich auf der hinterlegten Webseite und füllen Sie vor der Einreise in die Schweiz das Antragsformular für den Zoll aus.

      Musikinstrumente, welche in Teilen oder ganz aus Materialien von Tier- oder Pflanzenarten bestehen, die dem Artenschutz (CITES) unterstehen (Elfenbein, Schildpatt, Riopalisander etc.), sind bewilligungs- und kontrollpflichtig. Bitte informieren Sie sich dazu hier

      Um ein Auto in die Schweiz einzuführen, bedarf es weiterer Vorkehrungen. Die Parkgebühren in der Schweiz sind hoch. Das Fahren auf Autobahnen ist gebührenpflichtig. Der Öffentliche Verkehr ist in der Schweiz gut ausgebaut und zuverlässig, weshalb wir davon abraten, Autos einzuführen. Weitere Informationen finden Sie hier

      Deutschkenntnisse

      Je nach Studiengang werden verschiedene Sprachniveaus vorausgesetzt. Das erforderliche Niveau ist unter fhnw.ch/musik beim jeweiligen Studiengang unter den «Eckdaten» zu finden. Die Erlangung des erforderlichen Sprachniveaus ist bei Studienbeginn vorzuweisen.
      Nach ihrem Zuzug in den Kanton Basel-Stadt erhalten Studierende, die mindestens 366 Tage in der Schweiz bleiben werden, 80 Deutsch-Lektionen gratis, wenn ihre Deutschkenntnisse noch nicht perfekt sind. Dies wird im Aufnahmegespräch beim Amt für Migration festgestellt. Sollten Sie noch nicht ganz so weit sein, gibt es folgende Sprachschulen

      deutschkurse.bs.ch/; ggg-kurse.ch/; sprachenzentrum-angebot.unibas.ch

      Zudem sind immer wieder Studierende daran interessiert, eine neue Sprache zu erlernen und im Austausch dafür selbst Deutschunterricht zu erteilen. Studierende mit ungenügenden Deutschkenntnissen sind verpflichtet, sich durch Sprachkurse in der deutschen Sprache weiterzubilden, so dass sie dem Unterricht in sämtlichen Pflicht- und Wahlfächern mühelos folgen und sich daran beteiligen sowie die notwendigen Arbeiten verfassen können. Die Leitung der Hochschule für Musik FHNW kann eine Überprüfung der Sprachkenntnisse vornehmen und das Weiterstudium von der Erfüllung gewisser Auflagen abhängig mache

      Im Studium

      Reglemente

      Studien- und Prüfungsordnung

      Die Studien- und Prüfungsordnung der HSM Basel finden Sie hier.

      Studienreglemente

      Nachfolgend finden Sie übergeordneten Reglemente der HSM Basel pro Studiengang.

      Bachelor of Arts FHNW in Musik

      Bachelor of Arts FHNW in Musik und Bewegung

      Master of Arts FHNW in Musikpädagogik

      Master of Arts FHNW in Musikalischer Performance

      Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance

      Master of Arts FHNW in Komposition / Musiktheorie

      Master of Arts FHNW in Muik und Szene in Transformation

      Studienrichtungsreglemente

      Die Studienrichtungsreglemente sind auf den jeweiligen Seiten der Studienrichtung aufgelistet. Im Moment erfolgt die Aktualisierung.

      Semesterdaten

      Die wichtigsten Semesterdaten 2022-2027 finden Sie hier als PDF.

      Studienjahr 2024/25

      table_scrollable_animation_gif
         
      Offizielle Semesterlaufzeiten (Immatrikulation)
      Beginn
      Ende
      Herbstsemester 2024/25
      01.09.2024
      28.02.2025
      Frühlingssemester 2025
      01.03.2025
      31.08.2025
         
      Vorlesungszeiten
      (regelmässiger Unterricht)
        
      Herbstsemester 2024/25
      16.09.2024
      24.01.2025
      Frühlingssemester 2025
      17.02.2025
      27.06.2025
         

      Vorlesungsfreie Zeiten

        
      Weihnachten
      21.12.2024
      05.01.2025
      Frühling
      25.01.2025
      16.02.2025
      Fasnachtswoche
      08.03.2025
      16.03.2025
      Ostern
      18.04.2025
      27.04.2025
      Tag der Arbeit
      01.05.2025
       
      Auffahrt
      29.05.2025
       
      Pfingstmontag
      09.06.2025
       
      Sommer
      28.06.2025
      14.09.2025


      –––––

      Studienjahr 2025/26

      table_scrollable_animation_gif
         
      Offizielle Semesterlaufzeiten (Immatrikulation)
      Beginn
      Ende
      Herbstsemester 2025/26
      01.09.2025
      28.02.2026
      Frühlingssemester 2026
      01.03.2026
      31.08.2026
         
      Vorlesungszeiten
      (regelmässiger Unterricht)
        
      Herbstsemester 2025/26
      15.09.2025
      23.01.2026
      Frühlingssemester 2026
      16.02.2026
      26.06.2026
         
      Vorlesungsfreie Zeiten
        
      Weihnachten
      20.12.2025
      04.01.2026
      Frühling
      24.01.2026
      15.02.2026
      Fasnachtswoche
      21.02.2026
      01.03.2026
      Ostern
      03.04.2026
      12.04.2026
      Tag der Arbeit
      01.05.2026
       
      Auffahrt
      14.05.2026
       
      Pfingstmontag
      25.05.2026
       
      Sommer
      27.06.2026
      13.09.2026

      –––––

      Studienjahr 2026/27

      table_scrollable_animation_gif
         
      Offizielle Semesterlaufzeiten (Immatrikulation)
      Beginn
      Ende
      Herbstsemester 2026/27

      01.09.2026

      28.02.2027

      Frühlingssemester 2027

      01.03.2027

      31.08.2027

         

      Vorlesungszeiten
      (regelmässiger Unterricht)

        
      Herbstsemester 2026/27

      14.09.2026

      22.01.2027

      Frühlingssemester 2027

      22.02.2027

      02.07.2027

         

      Vorlesungsfreie Zeiten

        
      Weihnachten

      19.12.2026

      03.01.2027

      Ostern

      26.03.2027

      04.04.2027

      Tag der Arbeit

      01.05.2027

       
      Auffahrt

      06.05.2027

       
      Pfingstmontag

      17.05.2027

       
      Sommer

      03.07.2027

      19.09.2027

      ________

      Studienjahr 2027/28

      table_scrollable_animation_gif
         
      Offizielle Semesterlaufzeiten (Immatrikulation)
      Beginn
      Ende
      Herbstsemester 2027/28

      01.09.2027

      31.01.2028

      Frühlingssemester 2028

      01.02.2028

      31.08.2028

         

      Vorlesungszeiten
      (regelmässiger Unterricht)

        
      Herbstsemester 2027/28

      20.09.2027

      29.01.2028

      Frühlingssemester 2028

      21.02.2028

      30.06.2028

         

      Vorlesungsfreie Zeiten

        
      Weihnachten

      18.12.2027

      02.01.2028

      Fasnacht

      06.03.2028

      08.03.2028

      Ostern

      08.04.2028

      23.04.2028

      Tag der Arbeit

      01.05.2028

       
      Auffahrt

      25.05.2028

       
      Pfingstmontag

      05.06.2028

       
      Sommer

      01.07.2028

      17.09.2028

      Modulpläne & Modulbeschreibungen

      Eine Aufstellung aller Modulpläne der Studiengänge der Hochschule für Musik Basel finden Sie unter

      Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

      • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
      • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
      • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
      Internationales Studium

      Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) fördert Studierende, Dozierende und weitere Hochschulangestellte für zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte im europäischen Raum. Das Programm umfasst Mobilitäten von der Schweiz ins europäische Ausland sowie vom europäischen Ausland in die Schweiz.

      Mehr Informationen finden Sie hier.

      Finanzierung

      Gebühren fürs Studium

      Anmeldegebühr CHF 200.– (einmalig)

      Semestergebühren CHF 750.– für Schweizer:innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz* in der Schweiz | CHF 1000.– für Personen aus EU-/EFTA-Ländern | CHF 1250.– für Personen aus Drittländern
      Materialkosten pro Semester CHF 100.–
      Beitrag an die Fachschaft Musik pro Semester
      CHF 10.–

      Diplomgebühren CHF 300.– (einmalig)

      * Wohnsitznahme zu Studienzwecken begründet keinen zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz.

      Die Gebührenordnung der FHNW finden Sie hier.

      Unterhaltskosten/Stipendien

      Als Student:in an der Hochschule für Musik FHNW müssen Sie bei sparsamer Lebensweise mit monatlichen Kosten von rund CHF 1'200 bis 1'500 rechnen. Weitere Informationen finden Sie hier

      Stipendien für Studierende der Hochschule für Musik FHNW
      Finanziell bedürftige Bachelor- oder Master-Studierende können an der Hochschule für Musik FHNW einen Antrag auf finanzielle Unterstützung ihres Studiums stellen.

      Die verschiedenen Institute der Hochschule für Musik FHNW Basel bieten in beschränktem Umfang Stipendien an. Sie verfügen auch über Verbindungen zu Stiftungen und öffentlichen Förderungsinstitutionen. In Zusammenarbeit mit ihnen werden die Stipendiengesuche geprüft und die Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Gesuche können nur zu Beginn des Herbstsemesters eingereicht werden. Ein Stipendium der Hochschule für Musik FHNW Basel deckt nicht die gesamten Lebenshaltungskosten während Ihres Aufenthaltes in Basel. Sie decken in den meisten Fällen nur die Kosten für die Studiengebühren ganz oder teilweise ab.

      Klassik: Das Antragsformular kann ab Mitte August auf dem Sekretariat der Leitung bezogen oder per Mail beantragt werden: lilian.wiesner@fhnw.ch.
      Der späteste Abgabetermin des vollständigen Antrags (inkl. Beilagen) ist der Montag in der 2. Vorlesungswoche des Studienjahrs.

      SCB: Studierende finden zum Semesterbeginn Hinweise am Informationsbrett.

      Jazz: Das Antragsformular kann ab Mai in der Studierendenadministration bezogen werden. 

      Stipendienberatung Institut Klassik: Azra Ramic
      Stipendienberatung Institut Schola Cantorum Basiliensis: Federico Sepúlveda
      Stipendienberatung Institut Jazz: Milda Maciulaityte

      Zusätzliche Angebote
      Stipendienfonds der Dozierenden der Schola Cantorum Basiliensis
      Ein spezieller Stipendienfonds wird von den Dozierenden der Schola Cantorum Basiliensis verwaltet. Weitere Infos auf dem Intranet. Kontaktperson: Christelle Cazaux

      Stipendienfonds Jazz
      Bei finanziellen Härtefällen besteht am Institut Jazz die Möglichkeit, nach einem Vorgespräch bis spätestens am 14. Juli ein Stipendiengesuch für das bevorstehende Studienjahr an den Stipendienfonds Jazz einzureichen: stipendienfonds.jazz.hsm@fhnw.ch Kontaktperson: Milda Maciulaityte

      Wohnen und Arbeiten

      Die Hochschule für Musik Basel FHNW / Musik-Akademie Basel hat kein Wohnheim für Studierende. Auf folgenden Webseiten gibt es Angebote für WG-Zimmer:
      wgzimmer.ch; wove.ch; markt.unibas.ch

      Es gibt auch Adressen für eine vorübergehende Unterkunft:
      youthhostel.ch/de/hostels/basel/; baselbackpack.com/; hyve.ch/de/hyve

      Wohnsitz in Basel?
      Studierende an der Hochschule für Musik FHNW sollten ihren ständigen Wohnsitz während des Studiums in Basel oder im direkten Umland wählen.

      Allgemeine Informationen zum Zuzug nach Basel finden Sie hier.

      Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen in der Schweiz brauchen alle Ausländer:innen eine Aufenthaltsbewilligung, die umgehend nach der Einreise, spätestens aber nach 14 Tagen, beim Amt für Bevölkerungsdienste und Migration zu beantragen ist. Bei Studierenden ist die Gültigkeitsdauer des Ausweises auf ein Jahr beschränkt. Sie wird aber bis zum regulären Abschluss der Ausbildung verlängert, wenn die nötigen Voraussetzungen nach wie vor erfüllt sind.

      Mehr Infos für Studierende aus EU-/EFTA-Staaten sowie aus Nicht-EU-/EFTA-Staaten (sog. Drittstaaten)

      Für Nebenjobs, Gigs und Konzerte während des Studiums brauchen Studierende aus EU-/EFTA-Staaten einen Aufenthaltstitel zur «Ausbildung mit Nebenerwerb». Sie erhalten dafür bei Studienbeginn eine pauschale «Einstellungsbestätigung» von der Hochschule, die sie beim Beantragen Ihrer Aufenthaltsbewilligung zusammen mit den anderen geforderten Dokumenten einreichen. (Im Fall eines späteren Umzugs in die Schweiz erhalten Sie das Dokument auf Anfrage in Ihrem Studierenden-Sekretariat)

      Für Studierende aus Nicht-EU-/EFTA-Staaten (sog. Drittstaaten) beantragt die Hochschule Bewilligungen für «Nebenerwerb an der FHNW», die sowohl Studierendenjobs innerhalb der Hochschule als auch künstlerische Kooperationsprojekte mit externen Partnern ermöglichen.

      Wohnsitz im grenznahen Ausland?
      Grundsätzlich ist es auch möglich im grenznahen Ausland (Deutschland bzw. Frankreich) zu wohnen. Für die Anmeldung Ihres Wohnsitzes und allfällige Aufenthaltsbewilligungen wenden Sie sich an die örtlichen Behörden.

      Als EU-/EFTA-Bürger:in mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz können Sie bis zu 90 Tage/Jahr bewilligungsfrei in der Schweiz arbeiten. Ihre Arbeitstage müssen jedoch vorab durch Ihren Arbeitgeber auf dem Online-Meldeportal des Amts für Wirtschaft und Arbeit registriert werden. Für regelmässige Erwerbstätigkeit in der Schweiz (mehr als 90 Tage/ Jahr) wenden Sie sich an das kantonale Migrationsamt Ihres Arbeitsortes und beantragen eine Grenzgängerbewilligung.
      Als Bürger:in eines Nicht-EU-/EFTA-Staates (sog. Drittstaaten) mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz ist es Studierenden nicht möglich, mehr als 8 Tage/Jahr in der Schweiz zu arbeiten. Für Arbeitsbewilligungen im Wohnsitzland (F oder D) wenden Sie sich an die dortigen Behörden.

      Krankenkasse/Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung

      Die Krankenversicherung (inklusive Unfalldeckung) ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und für alle Studierenden mit Wohnsitz in der Schweiz obligatorisch.

      Studierende mit Wohnsitz im Ausland, welche befristet an unserer Hochschule studieren, brauchen für die Dauer ihres Aufenthaltes in der Schweiz eine Krankenversicherung. Diese kann beispielsweise zu günstigen Konditionen bei der Internationalen Krankenversicherung Swiss Care abgeschlossen werden.

      Ausländische Studierende, die in der Schweiz wohnen, können die Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen, sofern sie über eine gleichwertige Versicherungsdeckung verfügen. Die Voraussetzungen für die Befreiung sind je nach Herkunftsland (EU/EFTA oder andere) unterschiedlich. Erwerbstätigkeit in der Schweiz (auch geringfügige) setzt in den meisten Fällen eine Schweizer Krankenversicherung voraus!

      Beim Amt für Sozialbeiträge kann zudem eine Prämienverbilligung beantragt werden.

      Eine Privathaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden ist in der Schweiz nicht obligatorisch, wir empfehlen sie aber dringend. Prüfen Sie auf jeden Fall die Deckung Ihrer Haftpflichtversicherung ab.

      Alle relevanten Informationen finden Sie hier:
      https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/krankenversicherung-versicherte-mit-wohnsitz-im-ausland/versicherungspflicht/auslaendische-studierende-ch.html
      https://www.kvg.org/de/home.html
      https://www.bs.ch/themen/finanzielle-hilfe/leistungen/praemienverbilligung

      Beitragspflicht AHV/IV/EO

      Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Erwerbsersatzordnung (EO) sind wichtige Teile der obligatorischen schweizerischen Sozialversicherung. Alle Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz müssen ab dem 1. Januar nach dem 20. Geburtstag Beiträge an die AHV, IV und EO in der Höhe von CHF 503.00 jährlich (Mindestbeitrag) zahlen. Ausländische Studierende, die sich nur zum Zweck des Studiums in der Schweiz aufhalten, begründen keinen zivilrechtlichen Wohnsitz und müssen keine Beiträge bezahlen. Die Beiträge sind an die Ausgleichskasse des Kantons Aargau zu bezahlen. Über Details und Ausnahmen gibt das Merkblatt «Beiträge Studierende der AHV/IV/EO» Auskunft. (D und E)

      Merkblatt Beiträge

      Ein Konto in der Schweiz

      Für Zahlungen (Stipendien, Jobs) und Überweisungen wird ein Schweizer Bankkonto verlangt. Wir raten dringend, ein solches rechtzeitig zu eröffnen. Fast alle Banken und die Post bieten Konti für Studierende gratis an.

      Studium

      ZulassungsverfahrenWillkommen an der Hochschule für Musik BaselInstitut KlassikSchola Cantorum BasiliensisInstitut JazzPreCollegeDozierendeVeranstaltungskalender Musik-Akademie BaselVera Oeri BibliothekInside
      hsm_studium_infos

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: