
Internationales
Informationen zu Studierenden- und Dozierendenmobilität
Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) fördert Studierende, Dozierende und weitere Hochschulangestellte für zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte im europäischen Raum. Das Programm umfasst Mobilitäten von der Schweiz ins europäische Ausland sowie vom europäischen Ausland in die Schweiz.
Austausch-Aktivitäten
Swiss-European Mobility Programme
Outgoing
Über das Swiss-European Mobility Programme haben Studierende der Hochschule für Musik FHNW die Möglichkeit, ab dem 2. Studienjahr als Austauschstudierende für einen Zeitraum von zwei bis zwölf Monaten an einer Partnerhochschule in Europa zu studieren.
Austauschmonate werden an die reguläre Studienzeit angerechnet, sodass sich das Studium dadurch nicht verlängert. Der Austausch kann durch ein Mobilitätsstipendium gefördert werden.
Innerhalb der Schweiz besteht ein institutionalisierter Austausch des Instituts Jazz mit jenen der Musikhochschulen in Bern, Lausanne, Luzern und Zürich.
Anmeldung und Informationen für Outgoing-Studierende
Bis Mitte Dezember bei Martina Pratsch, Koordinatorin für internationale Beziehungen
Incoming
Studierende von Partnerhochschulen können sich im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes über die International Offices ihrer Heimathochschule um einen Austauschstudienplatz bewerben: an der Hochschule für Musik, Klassik, an der Schola Cantorum Basiliensis und dem Institut Jazz. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Januar für das darauf folgende Studienjahr. Die Modalitäten der Bewerbungen entsprechen grundsätzlich denjenigen bei ERASMUS+. Etwaige Mobilitätsstipendien werden auch für Incoming Studierende aus der Schweiz bezahlt.
Anmeldung und Informationen für Incoming-Studierende
Bis 31. Januar bei Martina Pratsch
Im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme kann für die Hochschule für Musik FHNW Dozierenden- und Mitarbeitendenaustausch analog zu ERASMUS+ mit Partneruniversitäten in der EU stattfinden. Diese Austauschaktivitäten werden bezüglich Tagegeld und Fahrtkosten sowohl für Incoming- wie auch für Outgoing-Dozierende aus Schweizer Geldmitteln unterstützt. Aus budgetären Gründen ist es ratsam, einen Austausch bis ca. Mai für das darauf folgende Studienjahr zu planen. Dozierendenaustausche müssen mindestens zwei Unterrichtstage mit insgesamt 8 Unterrichtslektionen beinhalten.
Verträge im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme existieren aktuell mit folgenden Hochschulen (Stand Dezember 2020). Gerne werden bei Bedarf weitere Verträge abgeschlossen.
Belgien | Conservatoire Royal de Bruxelles |
Dänemark | The Royal Danish Academy of Music, Kopenhagen |
Deutschland | Hochschule Ansbach |
Universität der Künste, Berlin | |
Hochschule für Musik Detmold | |
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf | |
Folkwang Universität der Künste, Essen | |
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main | |
| Hochschule für Musik Freiburg |
Hochschule für Musik und Theater Hamburg | |
Hochschule für Musik und Tanz Köln | |
| Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig |
Musikhochschule Lübeck | |
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim | |
Hochschule für Musik und Theater München | |
Hochschule für Musik Nürnberg | |
| Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken |
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart | |
| Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar |
Hochschule für Musik Würzburg | |
Estland | Estonian Academy of Music and Theatre, Tallinn |
Finnland | Sibelius Academy, University of the arts Helsinki |
Tampere University of Applied Sciences | |
Frankreich | Conservatoire National supérieur de musique et danse de Lyon |
Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris | |
Italien | Conservatorio di Musica "Luca Arenzio" Brescia |
Conservatorio di Musica "Giovanni Pierluigi da Palestrina", Cagliari | |
Conservatorio Statale di Musica "A. Corelli", Messina | |
Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi di Milano | |
Conservatorio di Musica "V. Bellini" Palermo | |
Conservatorio di Musica Arrigo Boito, Parma | |
| Istituto Superiore di Studi Musicali "Rinaldo Franci", Siena |
Conservatorio "A. Scontrino", Trapani | |
Conservatorio Statale di Musica "Jacopo Tomadini" Udine | |
Conservatorio Benedetto Marcello di Venezia | |
Kroatien | University of Split, Arts Academy |
Litauen | Lithuanian Academy of Music and Theatre, Vilnius |
Lettlan | Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija, Riga |
Norwegen | University of Stavanger, Department of Music and Dance |
Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim | |
Niederlande | Amsterdam School of the Arts, Conservatorium van Amsterdam |
| Koninklijk Conservatorium, Hogeschool der Kunsten, Den Haag |
Österreich | Kunstuniversität Graz |
Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz Oberösterreich, Linz | |
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | |
| Universität Mozarteum Salzburg |
| Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien |
Portugal | Universidade do Minho, Braga |
| ESMAE, Instituto Politécnico do Porto |
Polen | The Academy of Music, Krakau |
Akademia Muzyczna im. Grażyny i Kiejstuta Bacewiczów w Łodzi | |
| Akademia Musyczna im. Karola Szymanowskiego w Katowicach, Katowice |
| The Karol Lipinski Academy of Music in Wroclaw |
Schweden | Malmö Academy of Music |
Royal College of Music, Stockholm | |
Slowakei | Akadémia Umeni V Banskej Bystrici, Banska Bystrica |
Spanien | Escola Superior de Música de Catalunya, Barcelona |
Conservatorio Superior de Música "Salvador Seguí" de Castellón | |
Conservatorio Superior de Música da Coruña | |
Real Conservatorio Superior de Música de Madrid | |
| Musikene, Euskal Herriko Goi-Mailako Musika Ikastegia / Centro Superior de Música del País Vasco, Donostia-San Sebastián |
Conservatorio Superior de Música Joaquín Rodrigo de València | |
Tschechien | Janacek Academy of Music and Performing Arts, Brno |
Türkei | Bahcesehir University Istanbul |
Ungarn | Liszt Ferenc Academy of Music, Budapest |
Vereinigtes Königreich | Guildhall School of Music and Drama, London |
Royal Academy of Music, London | |
| Royal Birmingham Conservatoire, Birmingham City University |
Kontaktperson: Martina Pratsch