Skip to main content

Institut Klassik

In den Bachelorstudiengängen entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zur selbständigen Arbeit. Sie setzen individuelle Schwerpunkte und lernen, sich selber zu reflektieren. In den Masterstudiengängen werden die zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft. Jetzt formen die Studierenden ihre eigenständige künstlerische Persönlichkeit und vertiefen die musikpädagogischen Kenntnisse praxisnah.

Zum Studienführer

Studiengänge

Musik

Individuelle Förderung durch hervorragende Dozierende

zu Musik

Musik und Bewegung & Schulmusik

Musik und Bewegung & Schulmusik, künstlerisch-pädagogische Studiengänge

zu Musik und Bewegung & Schulmusik

Musikpädagogik

Ein eigenständiges künstlerisch-pädagogisches Profil entwickeln

zu Musikpädagogik

Musikalische Performance - instrumental/vokal

Bei international renommierten Dozierenden eine künstlerische Karriere vorbereiten

zu Musikalische Performance - instrumental/vokal

Spezialisierte Musikalische Performance

Einen Abschluss von höchstem internationalen Standard erlangen

zu Spezialisierte Musikalische Performance

Komposition/ Musiktheorie

zu Komposition/ Musiktheorie

Schwerpunkte

Die Neue Musik spielt am Institut Klassik eine zentrale Rolle, sowohl in der Lehre wie auch in der Forschung. Die Diversität aktueller Musik wird durch eine Vielzahl von Studienrichtungen abgebildet, die konzeptionell im Bereich sonic space basel gebündelt sind: Komposition, Improvisation, Zeitgenössische Performance, Audiodesign und Musiktheorie. Dazu gehören auch das Elektronische Studio Basel und die beiden spezialisierten Ensembles «zone expérimentale» und «Diagonal».
Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Kammermusik: Sei es in den regulären Studiengängen, im Spezialisierten Master oder im Walter Levin-Chair für Streichquartette. Gepflegt wird das Ensemblespiel ausserdem im Kammerorchester «Chamber Academy Basel», das ohne Dirigentin spielt.

Aktuelles

30. Mai– 8. Jun

ATTACCA - Festival für aktuelle Musik 2023

30.5.2023–8.6.2023, Druckereihalle im Ackermannshof Basel
zu ATTACCA - Festival für aktuelle Musik 2023
23.05.2023

Martin Wettges wird Professor für Chorleitung

zu Martin Wettges wird Professor für Chorleitung
5. Jun– 25. Jun

Schlusskonzerte: 5.–25. Juni 2023

5.6.2023–25.6.2023, Stadtcasino Basel, Don Bosco Basel, Grosser Saal der Musik-Akademie Basel
zu Schlusskonzerte: 5.–25. Juni 2023
Mehr

Erfolge

25.05.2023

Das Moser String Quartet erhält einen Sonderpreis bei der Osaka International Chamber Music Competition

Wir gratulieren Kanon Miyashita, Patricia Muro, Ariadna Bataller und Lea Galasso herzlich zur Auszeichnung "Ambassador Ensemble of the Osaka International ...

zu Das Moser String Quartet erhält einen Sonderpreis bei der Osaka International Chamber Music Competition
25.05.2023

Christoph Lamprecht hat die Stelle als stv. Solo-Cellist in der Meininger Hofkapelle gewonnen

Christoph Lamprecht schliesst diesen Sommer seinen MA SP Solist in der Klasse von Thomas Demenga ab. Wir gratulieren ihm herzlich zur bestandenen Probezeit als ...

zu Christoph Lamprecht hat die Stelle als stv. Solo-Cellist in der Meininger Hofkapelle gewonnen
18.05.2023

Vier Preisträger:innen des Kiefer Hablitzel │Göhner Musikpreises 2023

Alik Balagozyan, Chiara May Jarrell, Guillermo Ortega und Sergey Tanin gewinnen den diesjährigen Musikpreis der Kiefer Hablitzel Stiftung und der Ernst Göhner ...

zu Vier Preisträger:innen des Kiefer Hablitzel │Göhner Musikpreises 2023
Alle ansehen

Musik-Akademie Basel

Konzerte und Veranstaltungen des Institut Klassik, der Schola Cantorum Basiliensis und des Institut Jazz in Kooperation mit der Musik-Akademie Basel.

zum Veranstaltungskalender

Kontakt

Studierendenadministration Hochschule für Musik Basel, Institut Klassik
Studierendenadministration Hochschule für Musik Basel, Institut Klassik Ansprechpartner für alle administrativen Belange
Telefon 061 264 57 32 (Direkt)
Diese Seite teilen: