Guideline zum Zulassungsverfahren
Das Zulassungsverfahren der Hochschule für Musik/FHNW für den Master of Arts in Musikpädagogik Jazz, Hauptfach Instrument oder Gesang findet in mehreren Phasen statt:
Video-Dossier
Es ist ein Video vorzubereiten, in welchem mit einem Ensemble- und/oder solistisch mindestens drei Stücken des aktuellen musikalischen Schaffens präsentiert werden. Optional sind im Repertoire Eigenkompositionen erwünscht. Die Auswahl des aufgenommenen Materials sollte sowohl Interpretations- als auch Improvisationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Genres des Jazz wiedergeben.
Kriterien bei der Erstellung der Videoaufnahme
- Alle Auszüge und Bewegungen sollen vollständig im Originalzustand und ungeschnitten aufgezeichnet werden.
- Wir empfehlen ein Stereomikrofon zu verwenden und es optimal zu platzieren. Falls kein Stereomikrofon verfügbar ist, kann auch das Mikrofon einer Kamera, eines Computers oder eines Smartphones verwendet werden.
- Das Video sollte aus einer statischen Perspektive aufgenommen werden, Hände und Gesicht sollten deutlich sichtbar sein.
- Öffentliche Aufzeichnungen können verwendet werden, sofern diese den oben genannten Kriterien entsprechen und nicht bearbeitet wurden.
- Die Aufnahmen sollen in der Regel aktuell, in keinem Fall aber älter als ein Jahr sein.
- Die einzelnen Stücke können separat aufgenommen werden.
Upload und Übermittlung
- Für den Upload ist die Plattform Vimeo (https://vimeo.com) oder YouTube (https://youtube.com) zu wählen.
- Der Zugang zu den Videoaufnahmen muss bis Ende Juni des Bewerbungsjahres gewährleistet bleiben.
- Die Links zu den Videos (instrumentale / vokale Performances) werden gleichzeitig mit der Anmeldung bis spätestens 15.Februar 2023 eingereicht.
Vorselektion
Anhand des eingereichten Video-Dossiers entscheidet eine Jury über die Zulassung zum weiteren Verfahren. Der Termin für die Audition wird mit dem positiven Entscheid bekannt gegeben.
Audition
Ensemble- und/oder Solovortrag (Dauer: 30 Minuten)
In einer frei gestaltbaren Performance von max. 20 Minuten Dauer sind ausreichende künstlerische und instrumentale oder vokale Fähigkeiten nachzuweisen. Die Auswahl der vorbereiteten Stücke soll eine stilistische Vielfalt aufweisen, welche erkennbar werden lässt, dass ihr die Auseinandersetzung mit mehreren unterschiedlichen Genres des Jazz zu Grunde liegt. Dies kann durch Kompositionen aus dem «Great American Songbook» wie auch über stilistisch angelehnte Eigenkompositionen oder Arrangements erfolgen.
Im Repertoire können dieselben Stücke wie auf dem Video enthalten sein. Ferner ist erwünscht, dass Sie zum Zeitpunkt der Prüfung eine möglichst umfangreiche Liste der bisher studierten, vorzugsweise auswendig beherrschten (Jazz-) Stücke der Prüfungskommission vorlegen können.
Die Prüfungskommission behält sich vor, einen kurzen und unvorbereiteten individuellen Prüfungsteil einzubauen, der z. B. mit Blattspiel/-singen oder einer freien Improvisation weiteren Aufschluss über die vorhandene Spielpraxis gibt.
Ensemblevorträge können mit einer eigenen (Regelfall beim Online-Vorspiel) oder mit einer von der Hochschule gestellten Rhythmusgruppe absolviert werden. Für die von uns gestellte Rhythmusgruppe (Piano, Bass, Schlagzeug) ist das Repertoire so auszuwählen, dass es ohne vorgängige Probe ab dem mitzubringenden Notenmaterial begleitet werden kann.
Pädagogische Eignung
Die pädagogische Eignungsabklärung wird aufgrund eines Vorgesprächs definiert und richtet sich nach den individuellen Vorkenntnissen.
Pflichtfach Klavier für Nichtpianistinnen/-pianisten
Bewerberinnen und Bewerber, welche kein erfolgreich absolviertes Pflichtfach Klavier über ihren Bachelor-Abschluss nachweisen können, müssen folgende Mindestkenntnisse in einem Klaviervorspiel nachweisen:
- Repertoire: Fünf vorbereitete Stücke in verschiedenen Stilrichtungen unter Verwendung fortgeschrittener Harmonisierungstechniken nach dem Schema Thema (mit Akkordbegleitung) – Begleitung (mit Varianten) – Improvisation (optional). Für das Vorspiel wird von der Jury eine Auswahl getroffen.
- Blattlesen eines Standards mittleren Schwierigkeitsgrads (Begleitung, ev. Melodie).
- Kadenzen in Dur und Moll sowie einzelne Akkorde, beides mit Variationen.
Das Klaviervorspiel findet vor der Prüfung im Hauptfach statt. (maximale Dauer: 10 Minuten inkl. Blattspiel und Kadenzen).
Wahl des Prüfungsmodus
Am Institut Jazz der HSM/FHNW besteht die Möglichkeit, die Audition in Präsenz (vor Ort) oder online zu absolvieren. Wir legen grossen Wert darauf und können sicherstellen, dass beide Verfahren gleichwertig beurteilt werden. Die Zuteilung ins Online-Verfahren erfolgt nach Antrag, der mit Einreichen der Dossiers bis spätestens 15. März des Bewerbungsjahres verbindlich gestellt werden muss. Ohne entsprechenden Antrag erfolgt die Zuteilung zum Präsenzverfahren (vorbehaltlich dann geltender COVID-Massnahmen und -Bestimmungen).
Voraussetzungen für die Audition im Online-Verfahren
- Die Online-Audition soll nach Möglichkeit mit einem selbständig organisierten Ensemble (mindestens im Duo) absolviert werden. Der Einsatz eines geeigneten Playalongs oder auch Solo-Vorträge sind erlaubt.
- Es ist auf bestmögliche Voraussetzungen für eine gute Übertragungsqualität des Streams, für den wir die Plattform ZOOM verwenden, zu achten. Wir empfehlen, sich im vorab auf http://zoom.us zu registrieren und sich mit der Plattform vertraut zu machen.
- Wir empfehlen die Verwendung eines externen Mikrophons und gegebenenfalls eines Audio-Interfaces. Für das Onlineprüfungsverfahren wird von uns rechtzeitig ein Zoom-Link per E-Mail zugestellt.