
Master of Arts in Musikpädagogik – Jazz (instrumental/vokal)
Auf hohem Niveau künstlerische Eigenständigkeit und die Fähigkeit entwickeln, Jazz mit Empathie und Enthusiasmus zu vermitteln.
Der Masterstudiengang in Musikpädagogik – Jazz (instrumental/vokal) verfolgt eine doppelte Zielsetzung:
Einerseits werden die Grundlagen einer musikalisch-künstlerischen Bühnenreife erarbeitet, die zusammen mit dem erworbenen Kontextwissen die selbständige Konzeption und Durchführung professioneller musikalischer Projekte und ihre Präsentation ermöglicht.
Anderseits werden in diesem Studiengang Handwerk und Knowhow der musikalischen Vermittlung erarbeitet, um als Musiklehrperson professionell Menschen zur Musik allgemein und zum Jazz heranführen und auf allen Stufen zum instrumentalen/vokalen Musizieren anleiten zu können.

Une plate-forme stimulante où je trouve l'espace de me développer artistiquement.
Lorraine Dinkel, StudentinStudium
Im Zentrum des praxisnahen Masterstudiengangs steht die Entwicklung der eigenen künstlerischen Identität, um künstlerische Ideen solistisch und mit Ensembles auf hohem Niveau zu realisieren. Dazu gehören die Fähigkeit, für eigene Projekte und den Unterricht komponieren und arrangieren zu können, kultur- und bildungspolitisches Bewusstsein, Kenntnisse der Musik- und Jazzgeschichte bis zur Gegenwart und Knowhow im Musikmanagement für den eigenen beruflichen Alltag.
Der zweite Schwerpunkt vermittelt die pädagogisch-didaktische Kompetenzen, um Jazz auf allen Stufen professionell zu unterrichten.
Dieser Studiengang richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die beabsichtigen, sowohl künstlerisch als auch pädagogisch auf hohem Niveau arbeiten und gestalten zu können und die Möglichkeit erhalten möchten, beides miteinander zu verbinden.
Mit dem Masterstudiengang entwickeln Studierende ihre eigene künstlerisch Persönlichkeit weiter und erwerben Kompetenzen, um professionell sowohl solistisch als auch mit unterschiedlichen Ensembles aufzutreten und Gruppen zu leiten, künstlerische Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Anderseits befähigt der Studiengang, Jazz instrumental/vokal im Einzel-, Klassen- und Ensembleunterricht an allgemeinbildenden Schulen aller Stufen, Musik- und Jazzschulen sowie als Privatlehrperson zu vermitteln, Lernende in ihrer musikalischen Entwicklung richtig einzuschätzen und entsprechend ihren Fähigkeiten und musikalischen Zielen zu fördern.
Zum Masterstudium in Musikpädagogik – Jazz (instrumental/vokal) zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Studienrichtung Jazz instrumental/vokal oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Aufnahmeprüfung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.
Genügende Deutschkenntnisse, Stufe B1 („Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen“):
Fremdsprachige Studierende müssen bei Studienbeginn den entsprechenden Nachweis mitbringen oder ein entsprechendes Niveau aufweisen.
- DKSJ Direktorenkonferenz Schweizerscher Jazzschulen
- IASJ International Association of Schools of Jazz
- AEC PJP Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen, Pop&Jazz Platform
Provisorische Termine des Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2021/22
Praktische Prüfungen
Bass/E-Bass | 20. oder 21. April 2021 |
Gesang | 9. oder 10. April 2021 |
Gitarre | 17. oder 18. April 2021 |
Klavier | 22. oder 23. April 2021 |
Komposition | 11. April 2021 |
Posaune | 12. April 2021 |
Realisation | 7. April 2021 |
Saxophone/Querflöte | 15. oder 16. April 2021 |
Schlagzeug/Perkussion | 13. oder 14. April 2021 |
Trompete | 12. April 2021 |
Vibraphon | 13. April 2021 |
Violine | 21. April 2021 |
Zusätzlich zur Anmeldung muss ein persönlich verfasstes Schreiben die Beweggründe zur Wahl des Studiengangs darlegen.
Auf der Seite Wissenswertes rund ums Studium finden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen:
- Studienreglemente
- Stipendien
- Studieren in der Schweiz
- Studiengebühren
- Studienführer
- Semesterdaten
Aufnahmeprüfung / Eignungsabklärung
Guideline zum Aufnahmeverfahren 2021
Das Aufnahmeverfahren der Hochschule für Musik/FHNW für den Master of Arts in Musikpädagogik Jazz, Hauptfach Instrument oder Gesang findet in mehreren Phasen statt:
Video-Dossier
Es ist ein Video vorzubereiten, in welchem mit einem Ensemble- und/oder solistisch mindestens drei Stücken des aktuellen musikalischen Schaffens präsentiert werden. Optional sind im Repertoire Eigenkompositionen erwünscht. Die Auswahl des aufgenommenen Materials sollte sowohl Interpretations- als auch Improvisationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Genres des Jazz wiedergeben.
Kriterien bei der Erstellung der Videoaufnahme
- Alle Auszüge und Bewegungen sollen vollständig im Originalzustand und ungeschnitten aufgezeichnet werden.
- Wir empfehlen ein Stereomikrofon zu verwenden und es gut zu platzieren. Wenn nicht verfügbar, können Sie das Mikrofon Ihrer Kamera, Ihres Computers oder Ihres Smartphones verwenden.
- Das Video sollte aus einer statischen Perspektive aufgenommen werden, Ihre Hände und Ihr Gesicht sollten deutlich sichtbar sein.
- Öffentliche Aufzeichnungen können verwendet werden, sofern diese den oben genannten Kriterien entsprechen (unbearbeitet).
- Die Aufnahmen sollen in der Regel neu, in keinem Fall aber älter als ein Jahr sein. Es ist darauf zu achten, dass bei der Herstellung aktueller Aufnahmen die örtlich geltenden COVID-Massnahmen und -Bestimmungen konsequent eingehalten werden.
- Die einzelnen Stücke können separat aufgenommen werden.
Upload und Übermittlung
- Für den Upload ist die Plattform Vimeo (https://vimeo.com) oder YouTube (https://youtube.com) zu wählen.
- Der Zugang zu den Videoaufnahmen muss bis Ende Juni des Bewerbungsjahres gewährleistet sein.
- Ein privater Link zum Video muss uns bis zum März des Bewerbungsjahres an die E-Mail-Adresse amF6ei5oc21AZmhudy5jaA== zugestellt werden.
Vorselektion
Anhand des eingereichten Video-Dossiers entscheidet eine Jury über die Zulassung zum weiteren Verfahren. Der Termin für die Audition wird mit dem positiven Entscheid bekannt gegeben, Absagen werden mit einem Feedback der Jury begründet.
Audition
Ensemble- und/oder Solovortrag (Dauer: 30 Minuten)
In einer frei gestaltbaren Performance von max. 20 Minuten Dauer sind ausreichende künstlerische und instrumentale oder vokale Fähigkeiten nachzuweisen. Die Auswahl der vorbereiteten Stücke soll eine stilistische Vielfalt aufweisen, welche erkennbar werden lässt, dass ihr die Auseinandersetzung mit mehreren unterschiedlichen Genres des Jazz zu Grunde liegt. Dies kann durch Kompositionen aus dem «Great American Songbook» wie auch über stilistisch angelehnte Eigenkompositionen oder Arrangements erfolgen.
Im Repertoire können dieselben Stücke wie auf dem Video enthalten sein. Ferner ist erwünscht, dass Sie zum Zeitpunkt der Prüfung eine möglichst umfangreiche Liste der bisher studierten, vorzugsweise auswendig beherrschten (Jazz-) Stücke der Prüfungskommission vorlegen können.
Die Prüfungskommission behält sich vor, einen kurzen und unvorbereiteten individuellen Prüfungsteil einzubauen, der z. B. mit Blattspiel/-singen oder einer freien Improvisation weiteren Aufschluss über die vorhandene Spielpraxis gibt.
Ensemblevorträge können mit einer eigenen (Regelfall beim Online-Vorspiel) oder mit einer von der Hochschule gestellten Rhythmusgruppe absolviert werden. Für die von uns gestellte Rhythmusgruppe (Piano, Bass, Schlagzeug) ist das Repertoire so auszuwählen, dass es ohne vorgängige Probe ab dem mitzubringenden Notenmaterial begleitet werden kann.
Pädagogische Eignung
Die pädagogische Eignungsabklärung wird aufgrund eines Vorgesprächs definiert und richtet sich nach den individuellen Vorkenntnissen.
Pflichtfach Klavier für Nichtpianistinnen/-pianisten
Bewerberinnen und Bewerber, welche kein erfolgreich absolviertes Pflichtfach Klavier über ihren Bachelor-Abschluss nachweisen können, müssen folgende Mindestkenntnisse in einem Klaviervorspiel nachweisen:
- Repertoire: Fünf vorbereitete Stücke in verschiedenen Stilrichtungen unter Verwendung fortgeschrittener Harmonisierungstechniken nach dem Schema Thema (mit Akkordbegleitung) – Begleitung (mit Varianten) – Improvisation (optional). Für das Vorspiel wird von der Jury eine Auswahl getroffen.
- Blattlesen eines Standards mittleren Schwierigkeitsgrads (Begleitung, ev. Melodie).
- Kadenzen in Dur und Moll sowie einzelne Akkorde, beides mit Variationen.
Das Klaviervorspiel findet vor der Prüfung im Hauptfach statt. (maximale Dauer: 10 Minuten inkl. Blattspiel und Kadenzen).
Wahl des Prüfungsmodus
Am Institut Jazz der HSM/FHNW besteht die Möglichkeit, die Audition in Präsenz (vor Ort) oder online zu absolvieren. Wir legen grossen Wert darauf und können sicherstellen, dass beide Verfahren gleichwertig beurteilt werden. Die Zuteilung ins Online-Verfahren erfolgt nach Antrag, der mit Einreichen der Dossiers bis spätestens 15. März des Bewerbungsjahres verbindlich gestellt werden muss. Ohne entsprechenden Antrag erfolgt die Zuteilung zum Präsenzverfahren (vorbehaltlich dann geltender COVID-Massnahmen und -Bestimmungen).
Voraussetzungen für die Audition im Online-Verfahren
- Die Online-Audition soll nach Möglichkeit mit einem selbständig organisierten Ensemble (mindestens im Duo) absolviert werden. Der Einsatz eines geeigneten Playalongs oder auch Solo-Vorträge sind erlaubt.
- Es ist auf bestmögliche Voraussetzungen für eine gute Übertragungsqualität des Streams, für den wir die Plattform ZOOM verwenden, zu achten. Wir empfehlen, sich im vorab auf http://zoom.us zu registrieren und sich mit der Plattform vertraut zu machen.
- Wir empfehlen die Verwendung eines externen Mikrophons und gegebenenfalls eines Audio-Interfaces. Für das Onlineprüfungsverfahren wird von uns rechtzeitig ein Zoom-Link per E-Mail zugestellt.
Anmeldung
Das Anmeldefenster ist offen bis Anfang März.
AnmeldenEckdaten
- Abschluss:
- Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung instrumental/vokal Jazz
- ECTS-Punkte:
- 120
- Studienbeginn:
- 14.9.2020
- Studienmodus:
- Vollzeit
- Dauer:
- 4 Semester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
- Ort:
- Campus Musik-Akademie Basel
- Anmeldegebühr:
- 200 CHF
- Semestergebühr:
- 700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus EU/EFTA-Länder | 1250 CHF für Ausländer/innen ohne zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz aus Drittstaaten
Kontakt
- Studierendenadministration Hochschule für Musik, Jazz
- Telefonnummer
- 061 333 13 13 (Direkt)
- amF6ei5oc21AZmhudy5jaA==
- Utengasse 15
4058 Basel
Studiengangleitung
- Prof. Johanna Jellici
- Telefonnummer
- +41 61 264 56 46 (Direkt)
- am9oYW5uYS5qZWxsaWNpQGZobncuY2g=
- Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel