Kindergarten-/Unterstufe: Zulassung
Direkte Zulassung
Um direkt zum Studiengang Kindergarten-/Unterstufe zugelassen werden zu können, benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse
- gymnasiale Maturität
- Fachmaturität Pädagogik
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom
- Fachhochschulabschluss
Verfügen Sie über keinen der genannten Abschlüsse könnte eine der alternativen Zulassungsmöglichkeiten für Sie interessant sein.
Alternative Zulassungsmöglichkeiten
Ergänzungsprüfung Niveau I (Fachmaturität Pädagogik) mit oder ohne freiwilligem Vorkurs
Bei verschiedenen Vorbildungen, die nicht direkt für den Zugang zu den Studiengängen qualifizieren, ist es möglich, eine Ergänzungsprüfung auf dem Niveau der Fachmaturität Pädagogik zu absolvieren und so den Zugang zu den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe zu erhalten. Diese Ergänzungsprüfung wird von der PH FHNW organisiert. Im Bildungsraum Nordwestschweiz bieten die Aargauischen Maturitätsschule für Erwachsene (AME) und die Kantonsschule Olten fakultative Vorkurse an.
Weitere Informationen auf der Detailseite Ergänzungsprüfung
Zulassungsverfahren «sur dossier»
Falls Sie über 27 Jahre alt sind und in den Studiengang Kindergarten-/ Unterstufe, Primarstufe oder Sekundarstufe I eintreten möchten, aber nicht über den erforderlichen Bildungsabschluss verfügen, bietet die PH FHNW die Möglichkeit des Zulassungsverfahrens «sur dossier».
Weitere Informationen auf der Detailseite Zulassungsverfahren «sur dossier»
Zusatzanforderungen Studienvariante Quereinstieg
Neben den Zulassungsbedingungen für das Regelstudium gelten für die Studienvariante Quereinstieg weitere Zulassungsbedingungen:
- Mindestalter 27 Jahre bei Studienantritt (Stichtag: 1. September)
- Berufstätigkeit von mindestens 300 Stellenprozenten im Rahmen von max. 8 Jahren (beispielsweise 3 Jahre 100% in 8 Jahren) nach Ausbildungsabschluss.
Zum Formular zur Bestätigung der Berufstätigkeit (PDF)
Um das Formular elektronisch ausfüllen zu können, laden Sie das Anmeldeformular lokal auf Ihren Rechner herunter und öffnen Sie die Datei mit Acrobat Reader (die «Vorschau»-App von MacOS unterstützt z. B. die hinterlegten Formeln nicht). Dies ist zwingend notwendig, da sonst im Formular keine automatischen Berechnungen erfolgen. Unvollständige Formulare können nicht akzeptiert werden. - Berufseignungsabklärung erfolgt vor Studienbeginn
- Berufsorientierung – vor Anmeldung:
- Durchführung eines Online-Selbsterkundungstests (CCT). Sie erhalten am Ende des CCT-Tests eine Bestätigung der Durchführung, die Sie bei der Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg hochladen.
Zu Informationen und Link zum Online-Selbsterkundungstest CCT
- Durchführung eines Online-Selbsterkundungstests (CCT). Sie erhalten am Ende des CCT-Tests eine Bestätigung der Durchführung, die Sie bei der Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg hochladen.
Keine Anforderung, nur Empfehlung
- Überprüfung des Berufswahlentscheids durch 3 Hospitationshalbtage auf Zielstufe
Zur Information und zum Formular der Hospitation (PDF)
Sprachkompetenznachweis Deutsch
Sie haben ein ausländisches Diplom und/oder Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache? Dann beachten Sie auch die Hinweise zum Sprachkompetenznachweis Deutsch bei ausländischem Diplom und/oder nicht-deutscher Muttersprache.
Sind Sie unsicher, ob Sie zum gewünschten Studiengang zugelassen sind?
Gerne prüfen wir Ihre Zulassungsmöglichkeiten. Senden Sie uns dazu bitte eine E-Mail an: enVsYXNzdW5nLWFuZXJrZW5udW5nLnBoQGZobncuY2g= mit folgendem Inhalt:
- Angabe gewünschter Studiengang
- aktueller Lebenslauf
- Abschlusszeugnis / gegebenenfalls Diplome