Die Bachelor-Ausbildung iCompetence ist eine Profilierung im Studiengang Informatik. Sie verbindet Informatik mit Design und Management. Das Studium beinhaltet:
Fundiertes Informatikwissen als Grundlage
Designkompetenzen zur Gestaltung von Informatiklösungen
Managementkompetenzen für das Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen
iCompetence schliessen Sie mit dem international anerkannten Bachelor of Science FHNW in Informatik mit Vertiefung in Design und Management ab.
Einblicke ins Studium iCompetence
Studium
Die vermittelten Grundlagen umfassen alle wichtigen Themen der Informatik sowie deren interdisziplinäre Anwendung in Bereichen wie Wirtschaft und Medien.
Die Fachausbildung in der Informatik
Informatik mit Fokus auf Software Engineering
Theoretische Grundlagen und Mathematik
Informatik und Gesellschaft
Englisch und interkulturelle Kommunikation
Die Profilierung in Design und Management
Design mit Fokus auf User Interface und Interaction Design,
Designtheorie und -prozesse, Informationsvisualisierung
Management mit Fokus auf Projektmanagement, Marketing und Produktmanagement
Präsentationskompetenzen
Das Studium beinhaltet die Ausbildungsbereiche Projekte, Fachausbildung, Kontext und freie Module.
Die Rahmenstudienpläne zeigen Ihnen den Aufbau des Studiums und geben Ihnen eine Übersicht über alle Module.
Eine detaillierte Beschreibung der Module, die im Studiengang iCompetence belegt werden können, finden Sie in der Modultabelle.
iCompetence eignet sich auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an interdisziplinären Informatik-Themen. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung. Bei uns studieren Personen mit unterschiedlichen Hintergründen:
Als Informatikerin oder Informatiker arbeiten Sie mit Fachleuten aus anderen Disziplinen zusammen und die Teams sind oft international zusammengesetzt. iCompetence berücksichtigt diesen Sachverhalt.
International Track Studieren Sie auf Englisch, der „Sprache der Informatik“ oder wie in einem international tätigen Unternehmen mit Englisch als gemeinsame Sprache der Mitarbeitenden. Module setzen auch einen inhaltlichen Fokus, wie beispielsweise International Product Management oder International Communication and Cooperation.
iPOLE Erfahren Sie in der Lernumgebung iPOLE sowohl Internationalität als auch Interdisziplinarität. Anhand von realen Projekten vernetzen Sie sich mit Studierenden anderer Disziplinen und arbeiten über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg.
COIN Seminar Lernen Sie "how to coolhunt and to coolfarm". Dies in Kooperation mit einer der weltweit führenden Business Schools, dem MIT (Sloan School of Management) und weiteren bekannten Hochschulen wie SCAD (Savannah College of Art and Design), University of Cologne (Dept. of Information Systems and Inf. Mgmt.) und Helsinki University of Technology (SoberIT).
Auslandssemester Vertiefen Sie Ihre internationale Ausrichtung. Credits, welche Sie im Ausland erwerben, werden Ihnen ans Studium angerechnet.
Im Programmierzentrum erhalten Sie Unterstützung bei Programmierfragen. Mit einem Coaching-Programm werden Sie gleich zu Beginn des Studiums bei der individuellen Studienplanung unterstützt. Projektarbeiten bringen Sie mit Fachleuten aus der Praxis zusammen.
Mit dem Usability Lab steht den Studierenden ein Labor zur Verfügung, das über Eye-Tracking-Technologie zur Blickpunktverfolgung verfügt und damit professionelle Testings ermöglicht. Mehr Informationen
Organisatorisches
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ).
Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs oder ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen für das Studium im PiBS-Modell.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen
Sie absolvieren ein Praktikum im Fachbereich des gewählten Studiengangs von mindestens 12 Monaten Dauer.
Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS): Das PiBS ermöglicht den Start in das vierjährige Bachelorstudium direkt nach der Matura. Die Praxiserfahrung sammeln Sie dabei parallel zum Studium bei einem Unternehmen.
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger beraten wir gerne bei der Studienvorbereitung.
Ab dem ersten Semester arbeiten Sie in Teams und in Einzelarbeiten an Aufgabenstellungen von unseren Industriepartnern. Hier finden Sie einige Beispiele von abgeschlossenen Studierendenprojekten:
Mit dem International Track absolvieren Sie einen Teil Ihres Studiums auf Englisch, der Sprache der Informatikwelt. Sie können so Ihre Karrieremöglichkeiten in einem globalen IT-Umfeld verbessern und dabei ein Zusatzdiplom erwerben.
Als Absolventin oder Absolvent realisieren Sie Informatiklösungen, z.B. als Software Engineer, Requirements Engineer, Interface Designer, Project Manager oder Consultant; oder Sie gründen ein Startup. Ihr Arbeitsplatz kann überall sein: in einer Bank oder Versicherung, in der Technologieentwicklung eines Dienstleistungs- oder Industriebetriebs, im Bereich Umwelt, im Gesundheitswesen oder der öffentlichen Verwaltung – in der Schweiz oder in der weiten Welt.