Haben Sie die Matura in der Tasche oder stehen Sie kurz davor? Interessieren Sie sich für ein Technik- oder Informatikstudium mit viel Praxis? Und möchten Sie sofort nach der Matura mit dem FH-Studium loslegen? Mit dem praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) verbinden Sie Beruf und Studium und tauchen ein in eine Welt voller Möglichkeiten.
Wer mit einer Matura an einer Fachhochschule studieren will, benötigt Praxiserfahrung. Das praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) an der Hochschule für Technik FHNW ermöglicht es Ihnen, diese Erfahrung begleitend zum Studium zu sammeln: Sie arbeiten während Ihrer Studienzeit zu rund 40 % bei einem Betrieb. Mit diesem Studienmodell ergänzen sich Praxis und Studium ideal – und Abwechslung im Alltag ist garantiert.
Das PiBS dauert im Minimum vier Jahre. Als Student oder Studentin absolvieren Sie dieselben Studieninhalte wie die Studierenden im Vollzeit-Bachelorstudium (total 180 ECTS).
Berufseinstieg und Studienbeginn direkt nach der Matura
Intensive Verbindung von Praxis und Studium
Zentral studieren auf dem Campus Brugg-Windisch
Zwei mögliche Modelle
Je nach Studiengang und Unternehmen sind zwei grundsätzliche Modelle möglich:
Modell A - studienbegleitendes Praktikum
Im Modell A verbringen Sie während der ganzen Studienzeit 2 bis 2.5 Tage an der FHNW im Studium und 2 bis 3 Tage beim Praktikum im Unternehmen.
Modell B - Studium mit Praxisblöcken
Im Modell B findet der Praxisteil bei der Firma blockweise statt, beispielsweise als Vorpraktikum im Sommer vor Studienbeginn, einer 14-monatigen Praktikumsphase nach dem ersten Studienjahr und der Studien- und Bachelorarbeit im letzten Studienjahr.
Zulassung und Anmeldung
Für die Zulassung zum praxisintegrierten Bachelorstudium an der Hochschule für Technik FHNW benötigen Sie eine eidgenössisch anerkannte Matura sowie einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen für die Dauer des Studiums. Damit können Sie sich direkt beim jeweiligen Studiengang anmelden. Neben den allgemeinen Eintrittsvoraussetzungen haben fremdsprachige Personen den Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse zu erbringen (Level C1).
Wie komme ich zu einer Stelle?
Unsere Partnerunternehmen bieten massgeschneiderte Praktikumsplätze an. Sie sind aber natürlich auch frei, selbst spannende Unternehmen anzusprechen.
Partnerunternehmen
Folgende Unternehmen aus der Region bieten PiBS-Praktikumsplätze für Studieninteressierte an. Es kommen laufend weitere hinzu.
ABB Motion bewegt die Welt und spart dabei jeden Tag Energie. Wir schaffen Innovationen und verschieben die Grenzen des technisch Möglichen, um eine Zukunft mit weniger CO2-Emissionen für unsere Kunden, die Industrie und die Gesellschaft zu ermöglichen. Mit unseren digitalen Antrieben, Motoren und Dienstleistungen, erzielen unsere Kunden und Partner bessere Leistungen, mehr Sicherheit und größere Zuverlässigkeit. Die Kombination aus Fachwissen und Technologie ermöglicht es uns, die optimale Antriebs- und Motorenlösung für unterschiedlichste Anwendungen in allen Industriesegmenten zu liefern. Durch unsere globale Präsenz sind wir immer nah bei unseren Kunden. Wir bauen auf über 130 Jahre Erfahrung mit elektrischen Antrieben und entwickeln uns und unsere Produkte stetig weiter.
Unsere Produktionen sind in Untersiggenthal und in Baden vertreten. Mit beiden Standorten bilden wir um die 1000 Mitarbeitende. Das PiBS an der FHNW unterstützt uns, die nächste Generation an jungen Talenten zu fördern und gemeinsam zu entwickeln.
Unser Bewerbungsprozess beginnt am 01.02.2023 und endet am 06.03.2023. Danach findet das Kennenlernen mit der ABB statt, sodass wir im anfangs April den finale Entscheid fallen. Wir freuen uns sehr auf Deine Bewerbung und Dich Kennenzulernen.
Die Brugg Kabel AG, welche unter dem Namen Brugg Cables auftritt, steht für ganzheitliche Lösungen, Kompetenz und Schweizer Qualität in der Energieversorgung. Das 1896 gegründete Unternehmen ist der führende Kabelhersteller der Schweiz und international im Systemgeschäft mit Hoch-, Mittel- und Niederspannungskabeln und -garnituren tätig. In der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wird laufend an neuen, innovativen Produkten für höchste Spannungsebenen und für die komplexe Verkabelung von Stromversorgungsanlagen gearbeitet. Brugg Cables zählt 320 Mitarbeitende und gehört seit 1. März 2020 zum italienischen Energieversorger Terna S.p.A. Neben dem Hauptsitz in Brugg Brug Cables über Niederlassungen in sechs Ländern und über diverse Produktionsstätten.
Aus der im Jahre 1882 in Aarau gegründeten Zementfabrik Zurlinden & Co. entwickelte sich die JURA Materials-Gruppe. Seit dem Jahr 2000 gehört sie zum internationalen Baustoffkonzern CRH.
Die JURA Materials-Gruppe umfasst führende Schweizer Unternehmen aus der Baustoffindustrie. Die Unternehmen gewinnen Rohstoffe wie Sand und Kies, produzieren Zement, Belag und Beton und verwerten und entsorgen verschiedenste Materialien. Dies in der Region für die Region. Individuelle Beratung und massgeschneiderte Lösungen runden das Angebot ab.
Die beiden Zementwerke Jura-Cement-Fabriken AG in Wildegg (AG) und Juracime S.A. in Cornaux (NE) produzieren leistungsfähige Zemente für die verschiedensten Anwendungsgebiete. Das Werk Wildegg ist dank seinen innovativen, nachhaltigen Produktionsverfahren das modernste und vorbildlichste Zementwerk der Schweiz.
Die PFIFFNER Gruppe ist eine mittelständische Unternehmensgruppe im Familienbesitz mit Hauptsitz in Hirschthal, Schweiz. Die Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Lösungen für Kunden im Bereich der Energietechnik und elektrischen Bahnen. Mit den Marken PFIFFNER, MOSER GLASER, HAEFELY und ALPHA-ET ist die PFIFFNER Gruppe seit vielen Jahren präsent am Markt, seit letztem Jahr neu auch mit HAVECO im Bereich Netz- und Anlagenbau.
Die PFIFFNER Gruppe mit rund 900 Mitarbeitern hat acht Fertigungsstätten, vier davon in der Schweiz und die weiteren in Deutschland, Türkei, Brasilien und Indien.
Die Villiger Söhne AG mit Sitz in Pfeffikon LU ist ein seit 1888 bestehendes Familienunternehmen und gehört zu den bedeutendsten Herstellern innerhalb der Tabakbranche. Unsere Produkte stehen für Hochgenuss edelster Qualität. Um auch weiterhin unsere hochgesteckten Ziele zu erreichen, trägt unsere qualifizierte und zielgerichtete Berufsausbildung zur weiteren Stärkung des Unternehmens bei.
Für das Jahr 2023 (Start: 01.10.2023) bieten wir am Standort Pfeffikon ein praxisintegrierte Studium in Kooperation mit der FHNW den Studiengang BSc Wirtschaftsingenieurwesen an. Unser Ziel ist es Sie, nach erfolgreichem Abschluss, in unserem Unternehmen in der Informatik weiterbeschäftigen zu können.