Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik
Smarte Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Elektro- und Informationstechnik
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend
- Unterrichtssprache
- Deutsch / Englisch
- Ort
- Brugg-Windisch
- Semestergebühr
- CH-Wohnsitz: CHF 700 / EU/EFTA-Wohnsitz: CHF 1000
Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht durch Produkte der Elektrotechnik geprägt ist, seien es Smart Phones, Smart Homes – Wohnen der Zukunft – oder Smart Grids – intelligente Stromnetze.
Die ganze Vielfalt der Berufswelt spiegelt sich im Studiengang wider, den Sie berufsbegleitend oder in Vollzeit absolvieren können. Wir legen Wert auf ein fundiertes Grundlagenwissen, ergänzt durch Laborexperimente. Gleichzeitig arbeiten Sie im Team an interdisziplinären, praxisbezogenen Studierendenprojekten, die das gesamte Spektrum von der Mikroelektronik (z.B. konfigurierbares digitales Effektgerät für E-Gitarristen) bis zur elektrischen Energietechnik (z.B. Energieerzeugung mit Flugdrachen) abdecken.
Der Studiengang richtet sich nicht nur an Elektroniker und Elektroinstallateure – bei Studienbeginn wird auf unterschiedliche Vorbildungen Rücksicht genommen.

«Nicht nur die spannende und abwechslungsreiche Ausbildung spricht für ein Elektrotechnik-Studium an der FHNW, sondern auch die breitgefächerten und zukunftsrelevanten Jobaussichten als Elektroingenieur.»
Weitere Testimonials lesenDie ganze Vielfalt der Berufswelt spiegelt sich im Studiengang BSc Elektro- und Informationstechnik wider
Studium
Organisatorisches
Vertiefungsrichtungen
Im letzten Studienjahr können Sie eine Vertiefungsrichtung wählen. Diese fokussieren auf den aktuellen Stand der Forschung und bieten die ideale Grundlage für den Berufseinstieg oder für ein aufbauendes Master-Studium.
-
Energie- und Antriebssysteme
Energie- und Antriebssysteme sind Schlüsselelemente der elektrischen Energieversorgung sowie der Mobilität. Ingenieur*innen sind gesucht und gefordert, um die Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende mit neuen, innovativen und effizienten Lösungen zu bewältigen.
-
Embedded Systems Design
Ausfallsicher, robust und energiesparend - dies sind die Anforderungen an die nächste Generation von IoT-Geräten, ohne die heutzutage kein Lebensbereich mehr auskommt.

Blog «Elektro- und Informationstechnik»
Hier erfahren Sie Aktuelles aus dem Studiengang und der spannenden Welt der Elektro- und Informationstechnik.
Zum BlogStudierende der Elektro- und Informationstechnik erwecken ein 3D-Drucker-Skelett zum Leben
Studierendenprojekte
Unsere Studierenden bearbeiten ab Studienbeginn in jedem Semester ein Projekt. Anfänglich liegt der Akzent auf der Methodik der Projektarbeit, später wechselt er auf die fachliche Ebene.

Absolvierende des Bachelorstudiums Elektro- und Informationstechnik berichten
Absolvierende des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik der Hochschule für Technik FHNW teilen Ihre Erfahrungen vom Studium und geben Einblick in Ihre persönliche Laufbahn.
Mehr lesenDownloads und weitere Informationen
- Studieninhalte Elektro- und Informationstechnik (pdf)
- Factsheet Studiengang Elektro- und Informationstechnik (pdf)
- Factsheet Studiengang Elektro- und Informationstechnik berufsbegleitend (pdf)
- Aktuelle Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Elektro- und Informationstechnik
- Blog des ERC Rover-Teams der FHNW
Medienspiegel
- Rover-Team der FHNW erringt zweiten Platz (Aargauer Zeitung, 18. September 2023)
- Duell der Mars-Rover (Aargauer Zeitung, 7. Mai 2023)
- Regionaler Siemens Excellence Award für Robin Müller, Absolvent EIT und MSE-Student
- Der Hightech-Blindenstock (Aargauer Zeitung, 6. April 2022)
- Regionaler Siemens Excellence Award geht an Elektrotechnik-Studierende der FHNW
- Elektro- und Informationstechnik-Absolvent gewinnt Actemium Talent Award 2020
- Elektro-Rollstuhl mit «Follow-me-Funktion» (Digital Bytes, 16. Oktober 2019)
- Beeindruckende Bachelor-Arbeiten (e-journal.ch, 19. September 2019)
- «Iftest öffnet die Türen für die Studenten» (Aargauer Zeitung, 29. Mai 2019)
- «Neue Kraft für Teslas Urahn» (Schweiz am Wochenende, 29. Dezember 2018)
- «Ein Helm, der künftig Leben retten soll» (20 Minuten, 26. Oktober 2015)