MAS FHNW Digitales Bauen
Kombinieren Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Möglichkeiten des innovativen Bauens. Die Weiterbildung auf Masterstufe (Master of Advanced Studies) ist eine Antwort auf die grosse Nachfrage der Praxis. Sie richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträger.
Eckdaten
- Abschluss
- MAS
- ECTS-Punkte
- 60
- Nächster Start
- siehe Kursprogramm
- Dauer
- 3 CAS mit anschliessender Master-Thesis
- Unterrichtstage
- siehe einzelne CAS wie aufgeführt
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
- Ort
- Brugg
- Semesterstart
- siehe einzelne CAS wie aufgeführt
Überblick
Der modular aufgebaute Master of Advanced Studies «Digitales Bauen» bietet Ihnen einen fundierten Überblick über integrative, digitale Bauwerksmodellen sowie neue, kooperative Formen der Zusammenarbeit. Im Zentrum steht das gemeinsame Wirken aller Beteiligten, die zum gebauten Objekt und dessen Umwelt führen.
Das MAS Digitales Bauen hat folgende Struktur:
- VDC Certification Program
- CAS Digitales Bauen - Integrierte Projektabwicklung
- CAS Digitales Bauen - Potenziale und Strategien
- CAS Digitales Bauen - Methoden und Technologien
- CAS Digitales Bauen - Wertschöpfung und Innovation
- Masterthesis
Modulprogramme und Informationen zum Herunterladen:
- VDC Certification Program
- CAS Digitales Bauen - Integrierte Projektabwicklung
- CAS Digitales Bauen - Potenziale und Strategien
- CAS Digitales Bauen - Methoden und Technologien
- CAS Digitales Bauen - Wertschöpfung und Innovation
Erläuterungen zum Ablauf
Es besteht die Möglichkeit, die verschiedenen CAS, Module davon oder das VDC Certification Program einzeln zu besuchen. Für den Abschluss und den Kompetenznachweis eines kompletten CAS müssen jedoch alle Module besucht und die Zertifikatsarbeit erstellt und präsentiert werden.
Für alle die sich gerne erst einen Überblick verschaffen bevor sie in die Anwendung einsteigen empfiehlt sich zuerst das CAS Potenziale und Strategien zu besuchen und anschliessend über das CAS Methoden und Technologien in die Anwendung zu gehen. Je nach Fortschritt kann anschliessend das CAS Wertschöpfung und Innovation angeschlossen werden.
Wer sich bereits mit der Anwendung von digitalen Methoden vertraut gemacht hat, kann über das VDC Certification Program direkt in die Anwendung einsteigen. Dieses wird durch das Verfassen einer Zertifikatsarbeit begleitet. Dabei werden verschiedene Inhalte im Selbststudium angeboten und im Rahmen von Workshops vertieft. Parallel oder anschliessend wird das CAS Integrierte Projektabwicklung absolviert, welches mit dem CAS Wertschöpfung und Innovation ergänzt wird.
Ich habe bereits ein CAS an der FHNW oder einer anderen Fachhochschule absolviert. Kann ich nun ein CAS auslassen?
In der Regel haben Sie dann eine Übersicht über mögliche Anwendungen erhalten. Das CAS Potenziale und Stategien kann damit substituiert werden. Fragen Sie direkt bei der Studengangleitung nach ob ihre Leistung anerkannt werden kann.
Muss ich die CAS in dieser Reihenfolge absolvieren?
Ausnahmen bestätigen die Regel. Wir haben den Kompetenzaufbau nach diesem Schema erstellt.
Allgemeine Informationen
Im Planungs-, Bau- und Immobilienwesen ist die BIM-Methode ein wichtiger Anstoss in der Umgestaltung der Arbeits- und Denkweise. Das Entwerfen, Planen, Bauen und Bewirtschaften mit digitalen Bauwerksmodellen kann die Arbeit aller Beteiligten effizienter und effektiver machen, sofern das Verständnis zur Anwendung der BIM-Methode bei allen Beteiligten vorhanden ist. Nur durch die Ausgestaltung der Methodenkompetenz können die neuen Technologien ihr Potenzial entfalten. Dies setzt vor allem eines voraus: Spezifisches Wissen, welches im Projekt sowie in der Unternehmung von der Führung bis zur Sachbearbeitung vorhanden sein muss.
Auf den Ebenen der Führung sowie der Zusammenarbeit in Unternehmungen oder in Projekten geht es primär um folgendes:
- Das Potential der BIM-Methode zu erleben und damit die Chancen und Risiken - die weit über das eigene Unternehmen hinausreichen - erkennen, beurteilen und damit die Fähigkeit erlangen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Die Befähigung, im eigenen Unternehmen Prozesse zu analysieren und durch gezielte Innovationen zu verbessern.
Beide Punkte setzten ein fundiertes Wissen über die BIM-Methode voraus und erfordern in der Regel einen umfassenden Change Prozess. In der Zusammenarbeit ist das Verständnis für die Notwendigkeit und den Nutzen standardisierter Schnittstellen unerlässlich.
Die Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen im Unternehmen erfordert Führungs-und Fachkräfte die fähig sind, Modelle als Kommunikations- und Zusammenarbeitselemente zu verstehen. Dazu braucht es eine Erweiterung des traditionellen, disziplinären Methodenverständnisses.
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie eine praxisnahe Weiterbildung mit den Methoden der Zukunft. Sie profitieren von interdisziplinär ausgerichteten Kursen und einem breiten Netzwerk für ihre künftige, praktische Tätigkeit – sei es in der Planung, im Bau oder in der Bewirtschaftung. Durch eine Verschränkung von Forschung, Praxis, kollegialer Beratung und Bearbeitung eigener Fragestellungen erweitern Sie Ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten.
Das MAS vermittelt ein breites Wissensspektrum im Bau- und Immobilienwesen. Es richtet sich an Inverstoren, professionelle Bauherren und an Führungs- und Fachkräfte der Planungs-, Bau- und Beratungsfirmen auf strategischer und operativer Ebene. Damit entsteht ein interdisziplinäres Lehrumfeld, welches für die erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode unerlässlich ist. Angesprochen sind qualifizierte Führungskräfte, Fachpersonen, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit der Optimierung von Prozessen, Methoden und der Anwendung zeitgemässer und zukünftiger Technologien auseinandersetzen und ihre berufsspezifischen Fähigkeiten mit Methodenkompetenz erweitern oder vertiefen möchten. Idealerweise bringen die Teilnehmenden einen fachlichen Hintergrund sowie die folgenden Voraussetzungen mit:
- Erfüllung der formalen Aufnahmebedingungen
- Erfahrung in Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsprozessen
- Interesse und Motivation für die Anwendung von neuen Technologien
- Offenheit für neue Methoden sowie die Bereitschaft, diese zur Anwendung zu bringen
- Gute Englischkenntnisse von Vorteil
Das MAS vermittelt ein breites Wissensspektrum im Bau- und Immobilienwesen. Es richtet sich an Inverstoren, professionelle Bauherren und an Führungs- und Fachkräfte der Planungs-, Bau- und Beratungsfirmen auf strategischer und operativer Ebene. Damit entsteht ein interdisziplinäres Lehrumfeld, welches für die erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode unerlässlich ist.
Neben der Wissensvermittlung in Vorlesungen und der Vertiefung in Workshops und Seminaren spielt die Projekt-basierte Wissensvermittlung (Project-based learning) sowie der moderierte Wissensaustausch eine zentrale Rolle. Damit steht das gemeinsame Lernen im Zentrum. Die einzelnen Module dauern jeweils eineinhalb Tage. Am Abend des ersten Tages finden jeweils Expertenpräsentationen und -befragungen kombiniert mit offenen Diskussionen statt.
Lehr- und Lernformen:
- Vorlesungen, Workshops, Seminare mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
- Expertenberichte im Diskurs
- CAS Potenziale und Strategien: VDC Leadership Seminar an der Stanford University mit Besuchen von Unternehmen die erfolgreich die BIM-Methode anwenden.
- CAS Methoden und Technologien: VDC Certification Course an der Stanford University mit anschliessender Begleitung durch das CAS.
- CAS Wertschöpfung und Innovation: Innovationsreise zu Unternehmungen die sich bereits erfolgreich am Markt etabliert haben.
- Projektbasierte Wissensvermittlung (Project-based learning) anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden oder von Externen
- Freies Selbststudium: Aufarbeitung von Literatur, Seminarbeiträge, Projektarbeit
Nachfolgend finden sie Abstrcts abgeschlossener Master Theses zum Nachlesen. Sollten sie an einem Thema interessiert sein, so treten sie bitte mit der Studiengangleitung in Verbindung.
Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldeformulare zum Downloaden:
Für die Anmeldung am BIM Leadership Seminar treten Sie bitte direkt mit uns in Kontakt!
Das MAS Digitales Bauen hat folgende Struktur und Starttermine (Modultermine im jeweiligen CAS):
- VDC Certification Program
- nächster Start März 2022
- CAS Digitales Bauen - Integrierte Projektabwicklung
- nächster Start Oktober 2022
- CAS Digitales Bauen - Potenziale und Strategien
- nächster Start Mai 2022
- CAS Digitales Bauen - Methoden und Technologien
- nächster Start März 2022
- CAS Digitales Bauen - Wertschöpfung und Innovation
- nächster Start März 2022
- nächster Start März 2022
- Master Thesis
Die Masterthesis soll einen konkreten Nutzen für die Praxis leisten. Wenn möglich wird deshalb ein Thema aus dem Arbeitsgebiet der Studierenden gewählt.
Weitere CAS-Lehrgänge werden derzeit in Zusammenarbeit mit anderen Instituten und weiteren Hochschulen entwickelt.
Alle CAS-Lehrgänge können unabhängig vom MAS-Studium belegt werden. Sie werden berufsbegleitend durchgeführt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre bisherige berufliche Tätigkeit neben dem Studium weiterzuführen und damit wichtige Praxiserfahrungen in der Anwendung der BIM-Methode zu sammeln.
Die Fachhochschule Nordwestschweiz verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des CAS ein Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) und bestätigt darin eine Studienleistung der entsprechenden Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Diese Studienleistung kann für weiterführende Studien, insbesondere für das MAS Digitales Bauen angerechnet werden.
Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einer der Planungs- Bau und Immobilienbranche verwandten Richtung (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Raumplanung, Immobilienwirtschaft oder gleichwertige). Eine Aufnahme ohne Hochschul- oder Fachhochschulstudium ist über eine fundierte Berufserfahrung, die durch Referenzen aus der Praxis nachgewiesen wird möglich.
Ausländische Studienabschlüsse oder Berufsqualifikationen werden anerkannt, sofern sie dasselbe Qualitätsniveau wie die Schweizer Äquivalente besitzen.
Über die endgültige Zulassung entscheidet die Studiengangleitung. Die Bewerbungen werden im Sinne einer geeigneten Zusammensetzung des Studienganges berücksichtigt.
Das MAS Digitales Bauen ist ein Angebot des Instituts Digitales Bauen und wurde in Zusammenarbeit mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University entwickelt. Die Studienreise mit Besuchen bei führenden Anwendern in Unternehmen und Institutionen und das VDC Leadership Seminar sowie der VDC Certification Course werden am CIFE an der Stanford University in Kalifornien, USA durchgeführt.
Die CAS-Lehrgänge werden von führenden Mitarbeitern des Instituts Digitales Bauen geleitet. In allen Veranstaltungen wirken in ihrem Bereich führende Fachleute aus Praxis und Forschung mit. Für spezielle Inputs und Diskussionen werden externe Fachleute eingeladen.
Studiengangleitung:
Peter Scherer, Leiter Weiterbildung Institut Digitales Bauen
Das MAS Digitales Bauen wurde in Zusammenarbeit mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University, Palo Alto California, USA, entwickelt. Das VDC Leadership Seminar im CAS Potenziale und Strategien sowie der VDC Certification Course finden während einer Intensivwoche an der Stanford University statt. Dabei wird die Methode vertieft und Erfahrungen aus Unternehmungen und Projekten vor Ort ausgetauscht.
Die folgenden CAS sind als gleichwertig zum CAS Digitales Bauen - Potenziale und Strategien annerkannt:
- CAS BIM specialist e Coordinator con focus sull’efficienza energetica
SUPSI – Istituto sostenibilità applicata all’ambiente costruito
In den Kosten sind die Unterrichtsunterlagen, Prüfungsgebühren und Nutzungsgebühren für Informatikmittel, die im Rahmen des Kurses durch die Hochschule zur Verfügung gestellt werden enthalten. Nicht enthalten sind Kosten für Studienreisen, Übernachtungen, Reisen zum Studienort, Verpflegung sowie Kosten für weiterführende Literatur, persönliche Informatikmittel sowie allfällige Kopier- und Druckkosten.
- MAS Digitales Bauen inkl. Masterthesis CHF 32'000.00
inkl. Bestätigung des VDC Leadership Seminars der Stanford University
inkl. Zertifikat über den VDC Certification Course der Stanford University - VDC Certification Program CHF 5'300
inkl. Zertifikat über den VDC Certification Course der Stanford University - CAS Integrierte Projektabwicklung CHF 9'600.00
- CAS Potenziale und Strategien CHF 9’600.00
inkl. Bestätigung des VDC Leadership Seminars der Stanford University - CAS Methoden und Technologien CHF 11’600.00
inkl. Zertifikat über den VDC Certification Course der Stanford University - CAS Wertschöpfung und Innovation CHF 9’600.00
- Ein beliebiges Modul (Freitag und Samstag): CHF 1'000.00
- Das VDC Leadership Seminar an der Stanford University mit führenden Anwendern in den USA kann separat gebucht werden und kostet CHF 4'600.00. Es dauert eine Woche. Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Veranstalter
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Digitales Bauen
Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz
Kontakt
- Prof. Peter Scherer
- Telefonnummer
- +41 61 228 54 78 (Direkt)
- cGV0ZXIuc2NoZXJlckBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Digitales Bauen
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 10.OG Ost
Sekretariat
- Rosanna Ninu
- Telefonnummer
- +41 61 228 55 74 (Direkt)
- cm9zYW5uYS5uaW51QGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 11.W.03
- Sunniva Frei
- Telefonnummer
- +41 61 228 56 07 (Direkt)
- c3Vubml2YS5mcmVpQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 11.W.03
Studiengangleitung
- Prof. Peter Scherer
- Telefonnummer
- +41 61 228 54 78 (Direkt)
- cGV0ZXIuc2NoZXJlckBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Digitales Bauen
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz - Raum 10.OG Ost
Orte
FHNW Campus Brugg-Windisch
- Telefon
- +41 56 202 77 00
- ZW1wZmFuZy53aW5kaXNjaEBmaG53LmNo