MAS Digitales Bauen
Mit Methoden und Instrumenten des digitalen Bauens holen Sie alle am Bauprojekt Beteiligten an einen Tisch und garantieren so den Erfolg der Projektabwicklung.
Eckdaten
- Abschluss
- MAS
- ECTS-Punkte
- 60
- Nächster Start
- 30. Oktober 2023: CAS Integrierte Projektabwicklung
- Dauer
- 3 CAS mit anschliessender Master-Thesis
- Unterrichtstage
- siehe einzelne CAS wie aufgeführt
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
- Ort
- Brugg
- Semesterstart
- siehe einzelne CAS wie aufgeführt
Das Planungs-, Bau- und Immobilienwesen ist geprägt von fragmentierten Denk- und Handlungsräumen, die sich in unterschiedlichen Zielsetzungen und Interessenskonflikten äussern. Diese werden in der Projektabwicklung dann sichtbar, wenn die Projektphasen verlassen werden. Informationsbrüche kommen zwischen der Planung und der Ausführung, zwischen der Bestellung und der Planung sowie zwischen der Ausführung und der Bewirtschaftung zum Vorschein. Viel Zeit und Ressourcen sind notwendig, um solche Brüche zu kompensieren. Durch diesen Mehraufwand – in Form von Leerläufen, Zeit- und Ressourcenverschwendung – können die Projektbeteiligten ihre Kompetenzen nur eingeschränkt nutzen. Aus diesen Gründen bietet das Institut Digitales Bauen FHNW in Zusammenarbeit mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University und dem Campus Sursee den Master-Studiengang «MAS FHNW Digitales Bauen» an.
Das Weiterbildungsangebot zielt darauf ab, Zusammenarbeitsformen in Bauprojekten mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel zu optimieren. Es gibt den Weiterbildungsteilnehmenden Methoden und Technologien an die Hand, mit welchen sie bestehende Silos aufbrechen und neue Wege in der Projektabwicklung gehen können. Virtual Design and Construction (VDC) und Integrated Project Delivery (IPD) bilden zwei wichtige Denk- und Handlungsgrundlagen und zugleich den Anstoss für die Transformation der Projektabwicklung in die digitale Sphäre.
Es ist zentral, dass spezifisches Wissen und Fähigkeiten der integrierten Zusammenarbeit auf allen Ebenen eines Unternehmens implementiert sind. Nur so kann das Potenzial der integrierten Zusammenarbeit erschlossen und die Projektabwicklung zeitgemäss gestaltet werden. Dieser Veränderungsprozess muss angestossen und in der Folge organisiert sowie moderiert werden. Mit dem «MAS FHNW Digitales Bauen» erlangen die Teilnehmenden das nötige Fachwissen sowie die nötigen Führungsinstrumente, um die Modelle als Kommunikations- und Zusammenarbeitselemente zu verstehen und als interdisziplinärer Ansatz in ihren Unternehmen einzuführen.

Die traditionellen Bauprozesse werden durch die Digitalisierung stetig verändert. Mit dem MAS Digitales Bauen wollte ich die theoretischen Grundlagen und das Potential der digitalen Veränderung vertieft kennen und anwenden lernen.
Inhalt und Aufbau
Zielpublikum
Der «MAS FHNW Digitales Bauen» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung, die ihre spezifischen Fähigkeiten mit Methodenkompetenz vertiefen wollen.
Wir richten uns an alle Führungskräfte, Fachpersonen, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit der Optimierung von Prozessen, Methoden und der Anwendung zeitgemässer und zukünftiger Technologien auseinandersetzen. Der heterogene Mix an Teilnehmenden schafft ein interdisziplinäres Lernumfeld. Damit wird ermöglicht, das Potenzial der phasen- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit zu erkennen und auf strategischer oder operativer Ebene einzusetzen.
Ebenso richtet sich das Angebot an alle, die ihr Unternehmen wie auch sich selbst auf die nächste Entwicklungsstufe heben möchten. Dank der Verschränkung von Forschung, Praxis, kollegialer Beratung und Bearbeitung eigener Fragestellungen erweitern unsere Absolvent*innen ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten und positionieren sich als kompetente und stark nachgefragte Fachkräfte.

Ich hatte das Glück in meinen ersten zwei Berufsjahren direkt mit einem BIM-Projekt konfrontiert zu sein. Die neue Arbeitsweise im Projekt hat mich sofort angesteckt. Das erlernte Wissen wollte ich im CAS Potenziale und Strategien vertiefen, welchen ich dann bis zum MAS ausgebaut habe.
Aufbau
Der «MAS FHNW Digitales Bauen» umfasst drei CAS und eine Masterthesis. Zum erfolgreichen Abschluss führen grundsätzlich zwei Wege, welche je nach Ausgangslage leicht angepasst werden können.
Weg 1 «Von der Übersicht zur Anwendung»:
- CAS FHNW Potenziale und Strategien
- CAS FHNW Methoden und Technologien
- CAS FHNW Wertschöpfung und Innovation
- Master-Thesis
Weg 2: «Von der Anwendung zur Wertschöpfung»
- CAS FHNW Integrierte Projektabwicklung
- CAS FHNW Wertschöpfung und Innovation
- VDC Certification Program
- Zertifikatsarbeit VDC Certification Program
- Master-Thesis
Alle CAS und das «VDC Certification Program» können auch unabhängig vom Weiterbildungsmaster besucht werden.
Ausbildungsziele
Der Weiterbildungsmaster vermittelt Methoden und Instrumente zur nutzungs- und zielorientierten Projektabwicklung im Bau- und Immobilienwesen. Das Erlernen von geeigneten Organisationsformen, Informationsmanagement, Entscheidungsprozessen, Innovationmanagements und Lean Prinzipien befähigen unsere Absolvent*innen dazu, Projekte über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, effizienter, ressourcenschonender und qualitativ hochwertiger abzuwickeln.
In der Master-Thesis werden die Weiterbildungsinhalte eng mit dem Berufsalltag verknüpft. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Anwendung der Learnings einen wesentlichen Beitrag zu erfolgreichen Projektumsetzungen und zur Weiterentwicklung der Projektabwicklung und der Entwicklungen in Unternehmen leisten.
Inhaltsübersicht MAS
Anbei finden Sie eine Übersicht über die Lehrinhalte des MAS. Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:
- Überblick zur aktuellen Entwicklung im Bereich Methoden, Technologien, Normen und Standards schaffen
- Digitale Treiber analysieren, einordnen und beurteilen, welchen Einfluss sie auf Geschäftsmodelle im Planungs-, Bau- und Immobilienwesen haben
- Chancen und Risiken der industriellen Fertigung kennen und auf das eigene Unternehmen ableiten
- Projektabwicklungsplan (BAP) kennen und erstellen können
- Grundsätze der Mengenermittlung und wesentliche Aspekte der Kostenplanung lernen
- VDC in der frühen Planungsphase, als Bindeglied zwischen Planung und Ausführung (bis hin zum Facility Management) und in die Anwendung bringen, Ziele formulieren und Metriken daraus ableiten
- Organisationsmodelle, Prozesse, Methoden und Kommunikationsmittel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit kennen, wie etwa das ICE-Modell
- Entscheidungsprozesse kennen, erarbeiten und einsetzen können
- Veränderungsprozesse einordnen, anstossen, kommunikativ begleiten können
- Digitaler Bauwerksmodelle (BIM) für Leistungsprognosen erstellen und nutzen können
- Parametrisches Design zur Optimierung von Abläufen und Varianten anwenden können
- Innovation Management mittels Business Model Canvas und Value Proposition erreichen
- Lean-Prinzipien zur Steigerung der Qualität und des Kundennutzens anwenden können
- Dokumentation zur Projektsteuerung
- Recht zur Projektsteuerung
- Innovationsreise nach Norwegen
- Intensivwoche «VDC-Leadership Course» (nur bei Weg 1)
- Optional: Intensivwoche an der Stanford University (nur bei Weg 1)
- Erstellen von drei Zertifikatsarbeiten und einer Master-Thesis. Diese werden in einem öffentlichen Kolloquium präsentiert und diskutiert.
Diplom
Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsmasters erhalten Sie das Masterdiplom «MAS FHNW Digitales Bauen» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (60 ETCS)

Ich möchte mich und unser Unternehmen im digitalen Bereich weiterbringen. Die Arbeitsweisen im Baubereich erscheinen mir diesbezüglich etwas eingerostet. Mit dieser Ausbildung erweitere ich unseren Horizont für die digitalen Möglichkeiten und sehe, welche Schritte direkt umsetzbar sind.