Skip to main content

MAS Digitales Bauen

Die Herausforderungen unserer Zeit müssen mit Methoden und Instrumenten des digitalen Bauens angegangen werden. Tragfähige Lösungen für Nachhaltigkeit, zirkuläres Bauen und Dekarbonisierung können nicht mit Papier und Bleistift evaluiert werden. Bringen Sie alle am Bauprojekt Beteiligten an einen Tisch und erhöhen sie so den Projekterfolg. Bestellung, Planung, Ausführung und Bewirtschaftung wirken gemeinsam und zielorientiert.

Eckdaten

Abschluss
MAS
ECTS-Punkte
60
Nächster Start
10. April 2024: CAS Transformation & Wertschöpfung
Dauer
3 CAS mit anschliessender Master-Thesis
Anmeldeschluss
Mi, 20.3.2024
Unterrichtssprache
Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
Ort
Brugg
Preis
CHF 30'000.-

Das Planungs-, Bau- und Immobilienwesen ist geprägt von fragmentierten Denk- und Handlungsräumen, die sich in unterschiedlichen Zielsetzungen und Interessenskonflikten äussern. Diese werden in der Projektabwicklung dann sichtbar, wenn die Projektphasen verlassen werden. Informationsbrüche kommen zwischen der Planung und der Ausführung, zwischen der Bestellung und der Planung sowie zwischen der Ausführung und der Bewirtschaftung zum Vorschein. Viel Zeit und Ressourcen sind notwendig, um solche Brüche zu kompensieren. Durch diesen Mehraufwand – in Form von Leerläufen, Zeit- und Ressourcenverschwendung – können die Projektbeteiligten ihre Kompetenzen nur eingeschränkt nutzen. Aus diesen Gründen bietet das Institut Digitales Bauen FHNW in Zusammenarbeit mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University den Weiterbildungsmaster «MAS FHNW Digitales Bauen» an.

Das Weiterbildungsangebot ist modular und flexibel aufgebaut und zielt darauf ab, Zusammenarbeitsformen in Planungs- und Bauprojekten mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel zu optimieren. Es gibt den Teilnehmenden Methoden und Technologien an die Hand, mit welchen sie bestehende Silos aufbrechen und neue Wege in der Projektabwicklung gehen können. Virtual Design and Construction (VDC) und Integrated Project Delivery (IPD) bilden zwei wichtige Denk- und Handlungsgrundlagen und zugleich den Anstoss für die Transformation der Projektabwicklung in die digitale Sphäre.

Das Wissen und Fähigkeiten der integrierten Zusammenarbeit muss auf allen Ebenen einer Organisation und im Projekt implementiert werden. Nur so kann das Potenzial der integrierten Zusammenarbeit erschlossen und die Projektabwicklung zeitgemäss gestaltet werden. Dieser Veränderungsprozess muss angestossen und in der Folge organisiert sowie moderiert werden. Mit dem «MAS FHNW Digitales Bauen» erlangen die Teilnehmenden das nötige Fachwissen sowie die nötigen Führungsinstrumente, um die Modelle als Kommunikations- und Zusammenarbeitselemente zu verstehen und als interdisziplinärer Ansatz in ihren Unternehmen einzuführen.

Manuel Krähenbühl

Die traditionellen Bauprozesse werden durch die Digitalisierung stetig verändert. Mit dem MAS Digitales Bauen konnte ich die theoretischen Grundlagen und das Potential der digitalen Veränderung vertieft kennen und anwenden lernen.

Manuel Krähenbühl, M. Sc. Bauingenieurwesen, ILF Beratende Ingenieure AG, Zürich

Inhalt und Aufbau

Aufbau

Der Weiterbildungsmaster «MAS FHNW Digitales Bauen» setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen, die in flexibler Reihenfolge belegt werden können:


Aufbau MAS.png

Die CAS sind modular, nach mit der folgenden Struktur aufgebaut:
verstehen: Die Grundlagen können im Selbststudium zeitlich und örtlich unabhängig erarbeitet werden. Sie bilden die Basis für den Kompetenzaufbau. Die Grundlagen werden im Rahmen einer Einführungswoche gemeinsam erhärtet.
vertiefen: Die verschiedenen Themenbereiche werden im Rahmen von Modulen vertieft.
trainieren: Im Rahmen von Werkstätten werden die Themenbereiche vertieft. Hier besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte auf Grund der eigenen Interessen zu setzten.

Aufbau MAS modular.png

Module: Thematisch abgegrenzte Einheit zur Vertiefung von Inhalten. Diese finden in der Regel über mehrere Tage statt und können mit Werkstätten zu Trainingszwecken ergänzt werden. Jedes Modul kann auch unabhängig vom MAS oder CAS einzeln als Weiterbildungskurs besucht werden.

Das «VDC Certification Program*» ist ein Pflichtbestandteil des Weiterbildungsmasters und muss für den MAS FHNW Digitales Bauen zwingend abgeschlossen sein. Ein anderes der CAS im Rahmen von 15 ECTS Punkten kann bei Bedarf substituiert werden.

Jahresprogramm

Die CAS und das «VDC Certification Program» können in individuell gewünschter Reihenfolge besucht werden. Die Startdaten der Programme sind über das Jahr hinweg verteilt und können auch unabhängig vom gesamten Weiterbildungsmaster besucht werden.

Jahresprogramm.png

Die genauen Daten sind im jeweiligen CAS oder «VDC Certification Program» aufgeführt.

Melanie Müller

Ich hatte das Glück in meinen ersten zwei Berufsjahren direkt mit einem BIM-Projekt konfrontiert zu sein. Die neue Arbeitsweise im Projekt hat mich sofort angesteckt. Das erlernte Wissen wollte ich anfänglich in einem CAS vertiefen, den ich dann zum MAS ausgebaut habe.

Melanie Müller, Bauingenieurin Bsc FH bei Bächtold & Moor AG

Zielpublikum

Der «MAS FHNW Digitales Bauen» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung, die ihre spezifischen Fähigkeiten mit Methodenkompetenz vertiefen wollen.

Wir richten uns an alle Führungskräfte, Fachpersonen, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit der Optimierung von Prozessen, Methoden und der Anwendung zeitgemässer und zukünftiger Technologien auseinandersetzen. Der heterogene Mix an Teilnehmenden schafft ein interdisziplinäres Lernumfeld. Damit wird ermöglicht, das Potenzial der phasen- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit zu erkennen und auf strategischer oder operativer Ebene einzusetzen.

Ebenso richtet sich das Angebot an alle, die ihr Unternehmen wie auch sich selbst auf die nächste Entwicklungsstufe heben möchten. Dank der Verschränkung von Forschung, Praxis, kollegialer Beratung und Bearbeitung eigener Fragestellungen erweitern unsere Teilnehmende ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten und positionieren sich als kompetente und stark nachgefragte Fachkräfte.

Ausbildungsziele

Der Weiterbildungsmaster vermittelt Methoden und Instrumente zur nutzungs- und zielorientierten Projektabwicklung im Bau- und Immobilienwesen. Das Erlernen von geeigneten Organisationsformen, Informationsmanagement, Entscheidungsprozessen, Innovationmanagements und Lean Prinzipien befähigen unsere Teilnehmende dazu, Projekte über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, effizienter, ressourcenschonender und qualitativ hochwertiger abzuwickeln. Mit der konsequenten Auseinandersetzung mit Zielen werden Themen wie Nachhaltigkeit, zirkuläres Bauen und Dekarbonisierung greifbar.

In der Masterthesis werden die Weiterbildungsinhalte eng mit dem Berufsalltag verknüpft. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Anwendung der Learnings einen wesentlichen Beitrag zu erfolgreichen Projektumsetzungen und zur Weiterentwicklung der Projektabwicklung sowie der Entwicklungen in Organisationen leisten.

Lerninhalte

Anbei finden Sie eine Übersicht über die Lehrinhalte des MAS. Es sind folgende Inhalte vorgesehen:
  • Überblick zur aktuellen Entwicklung im Bereich Methoden, Technologien, Normen und Standards schaffen
  • Digitale Treiber analysieren, einordnen und beurteilen, welchen Einfluss sie auf Geschäftsmodelle im Planungs-, Bau- und Immobilienwesen haben
  • Chancen und Risiken der industriellen Fertigung kennen und auf das eigene Unternehmen ableiten
  • Informationsmanagement (BIM) mit digitalen Bauwerksmodellen praxisnahe kennen und erstellen können (BAP, EIR usw.)
  • VDC in der frühen Planungsphase, als Bindeglied zwischen Planung und Ausführung (bis hin zum Facility Management) und in die Anwendung bringen, Ziele formulieren und Metriken daraus ableiten
  • Organisationsmodelle, Prozesse, Methoden und Kommunikationsmittel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit kennen, wie etwa das ICE-Modell
  • Entscheidungsprozesse kennen, erarbeiten und einsetzen können
  • Veränderungsprozesse einordnen, anstossen, kommunikativ begleiten können
  • Grundsätze der modellbasierten Mengenermittlung und wesentliche Aspekte der Kostenplanung kennen
  • Parametrisches Design zur Optimierung von Abläufen und Varianten anwenden können
  • Business Model Canvas, Value Proposition und Total Economic Impact als Hilfsmittel nutzen
  • Lean-Prinzipien zur Steigerung der Qualität und des Kundennutzens anwenden können
  • Recht zur Projektsteuerung
  • Optional: Innovationsreise nach Norwegen
  • Optional: Intensivwoche an der Stanford University

Erstellen von zwei Zertifikatsarbeiten und einer Masterthesis. Diese werden in einem öffentlichen Kolloquium präsentiert und diskutiert.

Diplom

Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsmasters erhalten Sie das Masterdiplom «MAS FHNW Digitales Bauen» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (60 ECTS).

Stefan Fleischli

Ich möchte mich und unser Unternehmen im digitalen Bereich weiterbringen. Die Arbeitsweisen im Baubereich erscheinen mir diesbezüglich etwas eingerostet. Mit dieser Ausbildung erweitere ich unseren Horizont für die digitalen Möglichkeiten und sehe, welche Schritte direkt umsetzbar sind.

Stefan Fleischli, Bauführer SBA, Landis Bau AG

Organisatorisches

Wissenswertes

Wie analog ist digitales Bauen?

Eines vorweg: auch beim «digitalen» Bauen wird das Bauwerk zuerst geplant, damit man es in der Folge bauen und nutzen kann. Die Frage ist nur wie sich die ...

zu Wie analog ist digitales Bauen?

50 x Erfolg für die Bauwirtschaft

Die «Integration Experience» ist gleichzeitig Höhepunkt und Abschluss der Weiterbildung «VDC Certification Program». An diesem Tag präsentieren alle ...

zu 50 x Erfolg für die Bauwirtschaft

Orte

FHNW Campus Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: