Das CAS-Programm «Von der Schule zum Beruf» bietet Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der notwendigen Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Prozess der Berufswahl und Erwerbsintegration.
Für eine erfolgreiche Arbeit braucht es ein Verständnis von Berufswahl- und Lernprozessen sowie vertiefte Kenntnisse der Berufsfelder, des Berufsbildungssystems und der Entwicklungen im Übergangssystem. Gefragt sind auch Beratungs- und Vernetzungskompetenzen – insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben und Fachstellen.
Je nach Schwerpunkt Ihrer Arbeit wählen Sie eines der beiden Profile:
Förderung des Selbstmanagements bei der Lehrstellensuche – auch bei Frustrationen und Widerständen
Daten und Ort Fr, 14.1.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 15.1.2022, 9.15–17.15 Uhr Fr, 21.1.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 22.1.2022, 9.15–17.15 Uhr
Olten
Koordination und Entwicklung der beruflichen Orientierung im Schulhaus
Gestaltung von Lernanlässen für Erwachsene
Projektarbeit und Projektmanagement in der Schule
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Schulhaus
Daten und Ort Fr, 25.3.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 26.3.2022, 9.15–17.15 Uhr Fr, 1.4.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 2.4.2022, 9.15–17.15 Uhr
Olten
Präsentation der Zertifikatsarbeiten
Rückblick auf den individuellen Lernprozess
Daten und Ort Fr, 24.6.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 25.6.2022, 9.15–17.15 Uhr
Olten
Detail-Information zum Profil A
Zielpublikum
Lehrpersonen mit Lehrberechtigung auf der Sekundarstufe I oder II, die Berufliche Orientierung erteilen und/oder für die Berufswahl an der Schule verantwortlich sind.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und Fachpersonen im Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Die Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.
CHF 8500.–
Einzelmodul: CHF 1500.–
Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4400.–
Kanton BL: Lehrpersonen mit einer Anstellung beim Kanton Basel-Landschaft wenden sich für Informationen betreffend Gebührengutsprache an das Amt für Volksschulen, YXZzQGJsLmNo.
Kanton BS: Lehrpersonen der Volksschule: Finanzierung durch die Volksschulleitung Basel-Stadt gemäss Weisung Erziehungsdepartement Basel-Stadt vom 19.8.2019 (Seite 5)
Arbeitsformen
Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Grossgruppenmethoden, Selbststudium
Arbeitsaufwand
600 Stunden (20 ECTS)
Leistungsnachweise
Portfolioarbeit mit: Praxisorientierten Vertiefungsarbeiten in einzelnen Modulen, Reflexion von Praxiserfahrungen in der Wirtschaft und Berufsberatung, Zertifikatsarbeit
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Von der Schule zum Beruf, Profil A: Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht», 20 ECTS-Punkte, EDK-Anerkennung als Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht. Ein Zertifikat mit EDK-Anerkennung kann ausschliesslich für Teilnehmende mit der entsprechenden Qualifikation als Lehrperson erteilt werden (vgl. die Zulassungsbedingungen). Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Studienleistung teilweise anrechnen lassen.
Förderung des Selbstmanagements bei der Lehrstellensuche – auch bei Frustrationen und Widerständen
Daten und Ort Fr, 14.1.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 15.1.2022, 9.15–17.15 Uhr Fr, 21.1.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 22.1.2022, 9.15–17.15 Uhr
Olten
Präsentation der Zertifikatsarbeiten
Rückblick auf den individuellen Lernprozess
Daten und Ort Fr, 6.5.2022, 9.15–17.15 Uhr Sa, 7.5.2022, 9.15–17.15 Uhr
Olten
Detail-Information zum Profil B
Zielpublikum
Sozialarbeitende, Lehrpersonen und andere Fachpersonen, die Jugendliche in schulischen oder berufspraktischen Brückenangeboten, in Motivationssemestern oder sozialpädagogischen Einrichtungen begleiten.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und Fachpersonen im Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Die Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.
CHF 8300.–
Einzelmodul: CHF 1500.–
Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4400.–
Kanton BL: Lehrpersonen mit einer Anstellung beim Kanton Basel-Landschaft wenden sich für Informationen betreffend Gebührengutsprache an das Amt für Volksschulen, YXZzQGJsLmNo.
Kanton BS: Lehrpersonen der Volksschule: Finanzierung durch die Volksschulleitung Basel-Stadt gemäss Weisung Erziehungsdepartement Basel-Stadt vom 19.8.2019 (Seite 5)
Arbeitsformen
Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Grossgruppenmethoden, Selbststudium
Arbeitsaufwand
450 Stunden (15 ECTS)
Leistungsnachweise
Portfolioarbeit mit: Praxisorientierten Vertiefungsarbeiten in einzelnen Modulen, Reflexion von Praxiserfahrungen in der Wirtschaft und Berufsberatung, Zertifikatsarbeit
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Von der Schule zum Beruf, Profil B: Berufsintegrationscoach», 15 ECTS-Punkte. Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Studienleistung teilweise anrechnen lassen.