LuPe-Modul Gestalten: Fokus Textil

    Jeweils mit fachwissenschaftlich und fachpraktischer Ausrichtung zur textilen Systematik und fachdidaktische Inhalte, die in praktischen und theoretischen Sequenzen vermittelt und erarbeitet werden.

    Eckdaten

    Dauer
    6 Weiterbildungstage
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch oder Campus Muttenz

    Mobile navi goes here!

    Als Lehrpersonen für das Schulfach Textiles und Technisches Gestalten (TTG nach Lehrplan 21) sind die Teilnehmenden kompetent, gestalterische Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu beurteilen. Um textile Inhalte und entsprechende Designprozesse erfolgreich vermitteln zu können, ist eine breit abgestützte Fachkompetenz erforderlich, die auf Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verschiedener fachlicher Zugänge und Bezugsfelder gründen. Dazu gehören ästhetische Fragestellungen, Kenntnisse über Zusammenhänge im funktionalen Bereich und vielfältige technologische Verfahren. Für einen professionellen Unterricht sind sowohl fachlich-fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen erforderlich, die das Auslösen und Begleiten von Lehr- und Lernprozessen enthalten.

    Jede Veranstaltung enthält eine fachwissenschaftlich und fachpraktische Ausrichtung in Zusammenhang mit der textilen Systematik (Annemarie Seiler-Baldinger, Systematik der textilen Techniken, 1991) und fachdidaktische Inhalte, die in praktischen und theoretischen Sequenzen vermittelt und erarbeitet werden.

    Design und Technik – das Unterrichtsfach TTG aktuell gestalten
    .

    Fachwissenschaft: Flächenverzierung mit festen Materialien, Sticken und Nähen von Hand

    Fachdidaktik: Einführung in die Textilsystematik, Fachverständnis im Lehrplan 21

    Fachwissenschaft: Druckverfahren auf textilen Werkstoffen, Färben und Mustern mit Reservierungsverfahren

    Fachdidaktik: Designprozess

    Fachwissenschaft: Flächenbildung ohne Fadensystem: Faserverbundstoffe Filz und Papier

    Fachdidaktik: Inhaltsauswahl

    Fachwissenschaft: Fadenbildung und Verstärkung: Knüpfen und Flechten; Flächenbildung mit Fadensystem: Flechten und Weben

    Fachdidaktik: Fachspezifische Unterrichtsverfahren I (entdeckendes Lernen)

    Fachwissenschaft: Flächenbildung mit Maschensystem: Stricken und Häkeln

    Fachdidaktik: Fachspezifische Unterrichtsverfahren II (rezeptives Lernen)

    Fachwissenschaft: Nähen mit der Maschine, Grundlagen der Bekleidungstechnologie

    Fachdidaktik: Aufgaben- und Beurteilungskultur im Fachunterricht TTG

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Lehrpersonen Zyklus 1
    • Lehrpersonen Zyklus 2
    • Lehrpersonen Zyklus 3
    • Wiedereinsteigende

    Aufnahmekriterien

    Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

    • Sabrina Brogle, Fachlehrerin TTG & BG und Dozentin für Textiles und Technisches Gestalten, PH FHNW
    • Judith Hess, Dozentin für Fachwissenschaft Design & Technik, PH FHNW

    CHF 2520.–

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1260.–
    • Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
    • Kanton BS: Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt: Finanzierung durch den Kanton Basel-Stadt, sofern die Lehrpersonen vorgängig eine schriftliche Bestätigung der Gebührenübernahme von der Volksschulleitung erhalten hat.

    Arbeitsformen

    • Theoretische Inputs im fachlichen und fachdidaktischen Bereich
    • Praxisberatung: Arbeitsanleitungen
    • Atelierarbeit: Experimentelles Gestalten
    • Lektüre

    Arbeitsaufwand

    Das Angebot Weiterbildung zum «Textilen Gestalten» umfasst insgesamt 6 Präsenztage und einen Anteil an Selbstlernzeit im Umfang von total 90 Stunden.

    Leistungsnachweise

    Jede Veranstaltung enthält eine fachwissenschaftliche und fachpraktische Ausrichtung in Zusammenhang mit der textilen Systematik (nach Annemarie Seiler-Baldinger, Systematik der textilen Techniken, 1991) und fachdidaktische Inhalte, die in praktischen und theoretischen Sequenzen vermittelt und erarbeitet werden.

    Abschluss

    Die Teilnehmenden erhalten in den sechs Kurstagen Impulse, die sie in individueller Lernzeit weiterentwickeln und vertiefen. Sind 5 Studienaufgaben erfolgreich abgeschlossen, können diese um eine fachdidaktische Reflexion ergänzt werden. Dieser Leistungsnachweis wird mit 3 ECTS Kreditpunkten bzw. einem Workload von 90 Arbeitsstunden ausgewiesen.
    Die ECTS Kreditpunkte können bei der Teilnahme am CAS-Programm «Design & Technik – Textiles und Technisches Gestalten» der PH FHNW auf Antrag hin angerechnet werden.
    Der Besuch des Kurses wird mit einer Teilnahmebestätigung attestiert.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Durchführungen und Anmeldung

    Daten und Orte

    Sa, 23.8.2025, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 20.9.2025, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 18.10.2025, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 15.11.2025, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 6.12.2025, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 17.1.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Campus Muttenz

    Anmeldeschluss

    Sonntag, 22.6.2025

    Die maximale Teilnehmenden-Zahl ist erreicht. Sie können sich trotzdem anmelden und auf die Warteliste setzen lassen.

    Daten und Orte

    Sa, 10.1.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 14.2.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 7.3.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 28.3.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 25.4.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 30.5.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Campus Brugg-Windisch

    Anmeldeschluss

    Sonntag, 9.11.2025

    FHNW Campus Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz