Sie möchten die Digitalisierung in Ihrem beruflichen Umfeld aktiv mitgestalten? Und Sie möchten dabei für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen die richtigen Akzente setzen?
Der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven» vermittelt Ihnen hierfür die nötigen psychologischen Kenntnisse, Methoden und Strategien. Sie erhalten das Know-how, um digitale Transformationsprozesse von Beginn an ganzheitlich zu analysieren und mit Blick auf die beteiligten Menschen zu bewerten. So ermöglicht Ihnen dieser CAS, psychologisch fundierte Digital-Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Ziele & Nutzen
Sie wissen, was Digitalisierung aus psychologischer Sicht bedeutet und warum dieses Wissen im Umgang mit Mitarbeitenden und Kund*innen wichtig ist.
Sie wissen, welche neuen Ansprüche die digitale Transformation an Mitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsleitungen stellt und können diese Kenntnisse proaktiv in der Praxis einsetzen.
Sie können die digitale Kompetenz in Ihrem Team oder Unternehmen einschätzen und daraus Potenziale für individuelle und organisationale Entwicklungen ableiten.
Sie können eigene Digitalisierungs- und Innovationsstrategien entwickeln und umsetzen. Sie beziehen dabei bewusst psychologische Kenntnisse mit ein, um Ängste, Sorgen oder Widerstände bei Mitarbeitenden sowie Kund*innen frühzeitig zu erkennen und aufzufangen.
Sie kennen die Grundsätze des digital unterstützten Lernens und können interne Weiterbildungen mit innovativen Technologien entwickeln (z.B. E-Learning Angebote). Sie können diese Kenntnisse im Kundenkontakt sowie für Trainings von Mitarbeitenden kreativ einsetzen.
Sie erwerben die psychologischen Grundkenntnisse, um gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden sowie Kund*innen digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) effizient zu nutzen. Sie können von der digitalen Transformation profitieren, aber auch Grenzen und Risiken realistisch einschätzen.
Sie qualifizieren sich für neue Berufsbilder im Bereich Digitalisierung und Change Management sowie Innovationsmanagement: «Berater/in Digitale Transformation», «Digital Manager» «Digital Consultant», «Digital Officer».
Die digitale Transformation mitgestalten
Philipp Frei, Gabriela Perrig und Roger Swifcz erzählen von ihren Erfahrungen im CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt.
Führungskräfte, Projektleitende, Mitarbeitende in Teams, Organisationen und Unternehmen Verantwortliche für die Einführung und Umsetzung digitaler Tools und Strategien, z.B. aus den Bereichen Marketing, HR oder IT
Interviews zu diesem CAS
Wie ChatGPT unsere Arbeitswelt verändert
ChatGPT ist eine Künstliche Intelligenz mit vielen Möglichkeiten. Oliver Rack erklärt, wie der Chatbot unseren Arbeitsalltag erleichtern kann und was sein ...
Die Wirtschaft braucht qualifizierte Verantwortliche, die sich dem Thema digitale Transformation ganzheitlich annehmen. Denn die Digitalisierung betrifft die gesamte Organisation und die dort tätigen Menschen und ist kein reines IT-Vorhaben. Die Digitalisierung wirkt sich auf die Arbeitswelt, aber auch auf weitere Lebensbereiche aus und bietet wertvolles Potenzial und gleichzeitig auch neue Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, muss deshalb die psychologische Perspektive miteinbezogen werden. Das ist heute eine zentrale Voraussetzung, um am Markt bestehen zu können und kann als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.
Der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven» befähigt Sie auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, adäquat mit veränderten Bedingungen einer digitalisierten Arbeitsumwelt umzugehen, sie als Chance zu nutzen und so einen nachhaltigen Mehrwert für Sie und Ihre Kund*innen und Mitarbeitenden zu schaffen.
Mit Hilfe der Lerninhalte erreichen Sie, dass die Mitarbeitenden bzw. Kund*innen die Digitalisierung erfolgreich nutzen, einen Mehrwert erkennen und ihrerseits einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.
Mittels Fallbeispielen erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Erfahrungen und Problemstellungen einzubringen und so zu bearbeiten, dass Sie die Ergebnisse direkt für Ihren Arbeitsalltag nutzen können. Die starke Praxisorientierung wird durch eigene «Experimentiermöglichkeiten» im Labor unterstützt, z.B. durch Brainstorming an einem grossen Multitouch-Tisch oder Virtual Reality-Erfahrungen.
Die Kursliste mit den Daten und Modulen finden Sie in unserem Datenplan:
Im Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten erweitern Sie Ihre Kompetenzen für das Verfassen strukturierter und wissenschaftlicher Texte. Von dieser Fähigkeit profitieren Sie nicht nur im Rahmen Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im Arbeitsleben beim Schreiben von Konzepten und Projektberichten.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Kompetenzen in der Weiterbildung an einer Hochschule ist der Besuch des Fachseminars für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch.
Die Kosten für das Fachseminar sind in den CAS-Kosten enthalten.
Prof. Dr. Carmen Zahn, Dozentin an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW Ursula Rudin, Weiterbildungsmanagerin an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Eine Liste mit allen Dozierenden finden Sie in der Dozierendenübersicht:
«Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretische Inputs, sondern lernen auch konkrete Anwendungen aus der Praxis kennen, wie z. B. VR und E-Learning. Sie haben die Möglichkeit, selbst unterschiedliche Tools digitalen Lernens zu nutzen. Diese Selbsterfahrungen helfen ihnen dabei die Potenziale neuer digitaler Medien für das Lernen zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Zudem entwerfen die Teilnehmenden in einem kreativen Gruppenprozess ein eigenes Lernszenario und transferieren ihr neugewonnenes Wissen direkt in die Praxis.»
Alessia Ruf, Dozentin im CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven
Organisatorisches
Es werden folgende Unterlagen benötigt: CV, Motivationsschreiben, Zertifikate etc., die mit der Anmeldung über die Homepage eingereicht werden. Anschliessend lädt die Programmleitung zu einem Gespräch ein, in dem gegenseitige Erwartungen und offene Punkte geklärt werden.
Certificate of Advanced Studies (CAS) FHNW in Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (mind. 80 % Anwesenheit) sowie die Erfüllung des Leistungsnachweises (Fallstudie). Der Kurs entspricht gemäss internationalen Standards einer Leistung von 15 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System).
Die Hochschule für Wirtschaft FHNW bietet an, dass der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt» als Wahlmodul im MAS «Digital Business Transformation» angerechnet werden kann.
Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.