Die zunehmend flexible Arbeitswelt stellt die arbeitenden Menschen, Teams, Führungskräfte und Organisationen vor neue Herausforderungen. Um diese erfolgreich bewältigen und aktiv gestalten zu können, gewinnt ein vertieftes Verständnis von psychologischen Prozessen an Bedeutung.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit und ihren psychologisch relevanten Rahmenbedingungen. Mit dem Ziel einer menschengerechten Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitssystemen werden in diesem Zertifikatslehrgang zentrale Aspekte des Arbeitsalltags unter die Lupe genommen. Dazu gehören u.a. Gruppenprozesse und Arbeit in Teams, Wirkung und Formen von Organisationskultur, die Psychologie der Führung, Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Betrieb sowie Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprozesse.
Ziele & Nutzen
Wir vermitteln Ihnen Grundlagenwissen aus Kerngebieten der Arbeits- und Organisationspsychologie, orientiert am aktuellen Stand der Forschung.
Sie erhalten eine Einführung in die systemische Beratungsmethode.
Sie werden angeleitet, die eigene Arbeitssituation vor dem Hintergrund arbeits- und organisationspsychologischer Erkenntnisse kritisch zu reflektieren.
Sie lernen arbeits- und organisationspsychologisch fundierte Strategien und Methoden zur menschengerechten Gestaltung von Arbeit und Organisationen kennen.
Sie leiten für sich und Ihre Mitarbeitenden Impulse und Strategien zur aktiven Gestaltung der Arbeitssituation im Unternehmen ab.
Zielpublikum
Führungskräfte
Fachspezialisten im Bereich Human Resources (z. B. HR Business Partner)
Projektleitende und Fachspezialisten mit Berührungspunkten zur Arbeits- und Organisationspsychologie (z. B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Konfliktmanagement, Human Factors)
Inhaltliche Information
Kurs 1
28. September 2023
Einführung – Der psychologische Blick auf die Arbeit
Cosima Dorsemagen, Dr. Sophie Baeriswyl
29. September 2023
Life Domain Balance
Prof. Dr. Michaela Knecht
Kurs 2
8. & 9. November 2023
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
N.N.
10. November 2023
Agiles Arbeiten
Marcel Baumgartner, Jonas Mumenthaler
Kurs 3
6. - 8. Dezember 2023
Systemische Methoden und Beratung
Dagmar Becker
Kurs 4
10. - 12. Januar 2024
Psychologie der Führung
Debora Di Maio
Kurs 5
21. - 23. Februar 2024
Arbeit und Gesundheit in Organisationen
Cosima Dorsemagen, Prof. Dr. Michaela Knecht, Marcel Baumgartner, Jonas Mumenthaler
23. Februar 2024
Intervision
Dr. Sophie Baerieswyl, Cosima Dorsemagen
Kurs 6
22. & 23. März 2024
Kultur und Gruppenprozesse in Organisationen
Dr. Markus Schöbel
Kurs 7
24. - 26. April 2024
Organisationsentwicklung & Gestaltung von Veränderungsprozessen
Dr. Cuno Künzler
Kurs 8
5. - 7. Juni 2024
Sinn & Werte für Menschen und Organisationen
Hannes Rhiner, Dr. Philippe Merz
25. September 2024
Evaluation und Rückblick, Zertifizierung und Diplomierung
Cosima Dorsemagen, Dr. Sophie Baeriswyl
Fachseminar
1 Tag
Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten (Datum frei wählbar) weitere Informationen
Swantje Heidecke, Dr. Stefan Michel
Im Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten erweitern Sie Ihre Kompetenzen für das Verfassen strukturierter und wissenschaftlicher Texte. Von dieser Fähigkeit profitieren Sie nicht nur im Rahmen Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im Arbeitsleben beim Schreiben von Konzepten und Projektberichten.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Kompetenzen in der Weiterbildung an einer Hochschule ist der Besuch des Fachseminars für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch.
Die Kosten für das Fachseminar sind in den CAS-Kosten enthalten.
Der Zertifikatskurs schliesst mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) FHNW in Arbeits- und Organisationspsychologie ab.
Der Kurs entspricht gemäss internationaler Standards einer Leistung von 15 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System).
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (mind. 80 % Anwesenheit), die aktive Teilnahme an einer modulbegleitenden Arbeitsgruppe sowie die erfolgreiche Bearbeitung von zwei benoteten Leistungsnachweisen (Lernprotokoll, Abschlussarbeit/-präsentation).
Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.