Durch die Digitalisierung verändern sich die Erwartungen der Menschen an Marken in dramatischer Art und Weise. Social Media wird mehr und mehr zum entscheidenden Treiber der Markenbeziehung. Die Einbindung und Beteiligung der Kunden an der Wertschöpfungskette der Unternehmen wird zunehmend zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor einer jeder Marke. Damit dies gelingt, gilt es das sog. «Customer Engagement» gezielt zu steigern.
Der Kurs Digital Branding Spezialist/-in vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse, um Marken sowohl Online als auch Offline erfolgreich zu führen. Dabei werden alle Aspekte des Digital Branding Frameworks - konzipieren, implementieren und bewerten – berücksichtigt mit dem Fokus auf lösungsorientierte Konzepte für den betrieblichen Alltag.
Besonderheit: Dank der Zusammenarbeit mit der International Brand & Reputation Community INBREC (www.inbrec.org), ergeben sich Möglichkeiten, aktuelle Praxisbeispiele vertieft zu diskutieren.
Die Inhalte sind stark auf die Führung und konzeptionelle Ausgestaltung des Markenmanagements im digitalen Raum einer Organisation bzw. Unternehmens ausgerichtet
Bei Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs:
die Konzepte des Digital Branding aus der Forschung/Literatur beschreiben
die Elemente/Handlungsfelder des Digitalen Marken- und Reputationsmanagements in anderen wie im eigenen Unternehmen analysieren
Potenziale, die sich im Zuge des Digital Branding für Unternehmen im integrierten Stakeholdermanagement ergeben, identifizieren
wissenschaftliche Prinzipien aus dem Umfeld des Digital Branding erfolgreich auf praktische Problemstellungen – und diese speziell im Zusammenhang mit Marketingaktivitäten – anwenden und dabei ganzheitliche Lösungskonzepte entwickeln
die Wirkungsmechanismen sowohl von Markenidentität als auch von Markenführung (digitale Marketingkommunikation) verstehen
Im Kurs CAS Digital Branding Spezialist/-in wird das Rüstzeug vermittelt, um Marken Online und offline erfolgreich zu führen. Dabei werden alle Aspekte des Digital Branding Frameworks - konzipieren, implementieren und bewerten – vertieft besprochen und dies immer mit dem Fokus auf lösungsorientierte Konzepte für den betrieblichen Alltag.
Pflichtmodul - Digital Branding
Branding als strategisches Führungsinstrument
Vom Web 1.0 über Web 2.0 ins Web 3.0
Markenidentität
Markendesign und Markenführung
Markenpsychologie und Brand Image
Personal Branding
Interkulturelle Stakeholder Dialogprozesse
Metaverse: die Digitalisierung der Identität
Empfohlenes Wahlmodul - Digital Marketing Grundlagen
Business Model Innovation & Strategie
Internet-Recht / Recht im eCommerce / DSGVO
Social Media
Content Marketing Strategie
Content Marketing Spezialisierung
Video-Marketing & Crossmedia-Management
Alternative Wahlmodule Weitere Modulkombinationen finden Sie mit unserem Konfigurator.