CAS Strategisches Bildungs- und Kompetenzmanagement
Herausforderungen im Unternehmen mit Bildungsstrategien meistern und Lernkulturen entwickeln
Das CAS Strategisches Bildungs- und Kompetenzmanagement befähigt Sie, eigene Kompetenzen im Bereich des Bildungsmanagements zu verbinden. Sie gestalten Veränderungsprozesse mit Lernsettings und fördern anregende Lernwelten. Sie regen den Wissensaustausch an und binden innerbetriebliche Bildungsressourcen wie bspw. Führungskräfte und Fachpersonen in eine unterstützende Lernkultur ein. Damit steuern Sie eine Vielzahl lernunterstützender Faktoren, die letztlich den Erfolg von Geschäftsprozessen verbessern und tragen somit zur Lösung künftiger strategischer Herausforderung Ihres Unternehmens bei.
Programm
Der Zertifikatslehrgang befähigt die Absolventinnen und Absolventen:
eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren individuellen Kompetenzen, um Bildungs-, Organisations- und Personalentwicklungssysteme - strukturell-strategisch weiterzuentwickeln - entsprechende Konzepte zu gestalten und praxisnah umzusetzen
gegenwärtige Strömungen und Erkenntnisse einschlägiger Praxis und Forschung in Verbindung mit der eigenen Praxis zu reflektieren und nutzen
Der CAS Strategische Bildungs- und Kompetenzmanagement kann mit dem DAS Bildungsmanagement ergänzt werden und zum MAS Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement ausgebaut werden, der in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung und Beratung der pädagogischen Hochschule FHNW angeboten wird.
Fachpersonen der Personalentwicklung und des Human Ressource Management
Mitarbeitende von öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen
Bildungsmanager/innen, Projektverantwortliche sowie Organisationsberaterinnen und -berater, die Mandate im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wahrnehmen
Personal- und/oder Ausbildungsverantwortliche
Verantwortliche der Bildungspolitik auf Stufe Gemeinde, Kanton, Staat
Selbstständige Ausbilder/innen, Dozenten/-innen, Berater/innen, Coaches und Supervisoren
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Sie verfügen bereits über Grundlagen im Bildungs- und Kompetenzmanagement und wollen sich in aktuellen, weiterführenden Aspekten dieses Professionsfeldes vertiefen. Dabei steht die Vernetzung ihrer individuellen Kompetenzen im Vordergrund.