Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung

    Professionelle Schulverwaltung

    Eckdaten

    Abschluss
    Zertifikat
    Nächster Start
    24.4.2026
    Durchführungsort(e)
    Brugg/Windisch
    Preis
    CHF 7 300

    Brandneuer Lehrgang. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Die Tätigkeit in der modernen Schuladministration zeichnet sich durch eine stetig zunehmende Komplexität der Aufgabenbereiche aus: Schulverwaltungen sind heute mehr denn je Kompetenz- und Dienstleistungszentren für das Management des Schulbetriebes der Gemeinden. Damit haben Sie eine wichtige Drehscheibenfunktion (zwischen den Akteuren des Schulbetriebs, Ressortvorsteher/inne/n, Hausdienst, Eltern, Medien und Öffentlichkeit) inne. Die Mitarbeitenden der Schulverwaltungen müssen einen professionell geleiteten Schulbetrieb in allen Bereichen der Administration und Organisation sicherstellen. Neben zeitgemässen, vertieften Kenntnissen im Personal- und Rechnungswesen brauchen sie dazu Know-how im Verwaltungsrecht, Datenschutz, Schulgesetz und dem öffentlichen Personalrecht sowie fundiertes, aktuelles Fachwissen über die Besonderheiten der schulischen Administration. Auch Leadership-Kompetenzen als Grundlage einer selbständigen, zielorientierten Arbeitsweise sind unentbehrlich. 

    Programm

    Das Zertifikat für Schulverwalterinnen / Schulverwalter versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, alle administrativen und organisatorischen Arbeitsprozesse des modernen Schulbetriebes professionell zu führen und zu koordinieren und die Kontinuität des Schulbetriebes zu gewährleisten. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetente Ansprechpersonen für alle Anspruchsgruppen im Bildungsbereich. Sie kennen den Aufbau und die Organisation des kantonalen Schulwesens sowie der Gemeinde und unterstützen die kommunale Behörde und die Schulleitung im operativen Tagesgeschäft der Volksschule.

      Modul 1: Arbeitstechnik und Selbstmanagement

      Motivation, Resilienz und Selbstmanagement / Arbeitsmethodik & Zeit Management

      Modul 2: Organisation

      Grundlagen der Organisationslehre / Aufbauorganisation / Prozessmanagement / Projektmanagement / Schulische Organisation als Arbeitsumfeld

      Modul 3: Recht im Bereich Schule

      Die Schweiz ist Meister im Erlass neuer Gesetze! Fluch oder Segen? / Schutzrecht des Kindes / Datenschutz

      Modul 4: Kommunikation

      Interne Kommunikation / Externe Kommunikation / Auftrittskompetenz & Gesprächsführung / Interkulturelle Kommunikation

      Modul 5: Personaladministration

      Personalmanagement / Sozialversicherungen/Unfall- & Krankenversicherungen / Lohnsysteme

      Modul 6: Rechnungswesen

      Grundsätze der finanziellen Führung / Finanzielle Planung und Controlling / Finanzielle Führung im Schulwesen / Operative finanzielle Prozesse

      Modul 7: Schulverwaltungsadministration

      Sitzungsvor- & Nachbereitung/Protokollführung / Ablage & Archivierung / Statistiken

      Entdecken Sie unsere ergänzenden Seminare Ganzheitliches Schulmanagement und Führungskompetenz

      • Mitarbeitende der Schulverwaltungen aller Ebenen
      • Mitarbeitende, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Schulverwaltung vorbereiten wollen
      • Schulverwaltungsleiter/innen

      Die Kandidatinnen und Kandidaten werden zum Zertifikat Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung HSW FHNW zugelassen, wenn sie in der Regel über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und einen der folgenden Abschlüsse nachweisen:

      • das Fähigkeitszeugnis einer kaufmännischen Lehre oder Verwaltungslehre
        oder
      • ein staatlich anerkanntes Handelsdiplom
        oder
      • Tertiär A Abschluss einer Fachhochschule oder universitären Hochschule
        oder
      • Tertiär B Abschluss (höhere Berufsbildung/Fachprüfung: eidg. Fachausweis, Diplom, Abschluss HF)
      • Sandra Angst, SCASO Verband Schulverwaltungen Aargau/Solothurn
      • Patrick Gosteli, Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau
      • Michael Baumann, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Programmleiter

      Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule

      CHF 7 300, Scasomitglieder CHF 7 100

      Partner

      Logo SCASO

      Der Verband Schulverwaltungen Aargau/Solothurn (SCASO) ist als Dachorganisation der Schulverwaltungen und ihres Personals Informations- und Beratungsstelle für ihre Mitglieder, Schulleitungen, Gemeinden und Behörden.

      Logo Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau

      Patrick Gosteli, Präsident GAV

      Download

      Anmeldung

      Durchführungsort

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch