Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Nächster Start:
Je nach Wahl der Module

Wirtschaft
Modul Digital Branding

Modul Digital Branding

Markenführung im digitalen Zeitalter: Strategien, Psychologie und Innovation

Eckdaten

Abschluss
Modulabschluss
ECTS-Punkte
8
Unterrichtstage
8
Durchführungsort(e)
Olten

Das Modul ist ein Bestandteil eines Digital Marketing CAS und kann nicht einzeln gebucht werden (mehr dazu weiter unten).

Zu den Info-AnlässenHier anmelden

Mobile navi goes here!

Klicken um Video abzuspielen

Modulares CAS-Programm

Digital Branding als Pflichtmodul

Das Modul Marketing Branding kann als Pflichtmodul im Rahmen des CAS Digital Branding Spezialist:in besucht werden.

Digital Branding als Wahlmodul

Alternativ kann das Modul als Wahlmodul im Rahmen folgender CAS besucht werden:

  • CAS Social Media Marketing Spezialist:in
  • CAS Digital Content Creation Spezialist:in

Modulinhalt

Das Modul "Digital Branding" bietet einen umfassenden Einblick in die Dynamiken der Markenbildung und -führung in einer zunehmend digitalisierten Welt. Es erkundet die Evolution des Internets von Web 1.0 zu Web 3.0 und deren Auswirkungen auf die Markenidentität, das Markendesign und die Markenführung. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die strategische Bedeutung des Brandings als Führungsinstrument. Sie lernen, wie moderne Technologien und Plattformen wie das Metaverse die Digitalisierung der Markenidentität vorantreiben.

Der Kurs behandelt zentrale Aspekte der Markenpsychologie und wie diese das Brand Image formen. Außerdem wird die Wichtigkeit von Personal Branding in der heutigen vernetzten Gesellschaft erläutert. Darüber hinaus werden interkulturelle Stakeholder-Dialogprozesse beleuchtet, die für die globale Markenkommunikation und das Kundenengagement entscheidend sind.

Das Modul bietet einzigartige Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze des Digital Brandings durch die Verbindung von Theorie und Praxis, angereichert mit aktuellen Fallstudien durch die Partnerschaft mit der International Brand & Reputation Community (INBREC). Die Teilnehmenden erwerben nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, um Marken im digitalen Zeitalter erfolgreich zu führen und zu gestalten.

Programm

Ziele und Nutzen

Die Inhalte sind stark auf die Führung und konzeptionelle Ausgestaltung des Markenmanagements im digitalen Raum einer Organisation bzw. Unternehmens ausgerichtet

Bei Abschluss können die Absolvent*innen des Zertifikatslehrgangs:

  • die Konzepte des Digital Branding aus der Forschung/Literatur beschreiben
  • die Elemente/Handlungsfelder des Digitalen Marken- und Reputationsmanagements in anderen wie im eigenen Unternehmen analysieren
  • Potenziale, die sich im Zuge des Digital Branding für Unternehmen im integrierten Stakeholdermanagement ergeben, identifizieren
  • wissenschaftliche Prinzipien aus dem Umfeld des Digital Branding erfolgreich auf praktische Problemstellungen – und diese speziell im Zusammenhang mit
  • Marketingaktivitäten – anwenden und dabei ganzheitliche Lösungskonzepte entwickeln
  • die Wirkungsmechanismen sowohl von Markenidentität als auch von Markenführung (digitale Marketingkommunikation) verstehen
Schwerpunkte
  • Branding als strategisches Führungsinstrument
  • Vom Web 1.0 über Web 2.0 ins Web 3.0
  • Markenidentität
  • Markendesign und Markenführung
  • Markenpsychologie und Brand Image
  • Personal Branding
  • Interkulturelle Stakeholder Dialogprozesse
  • Metaverse: die Digitalisierung der Identität
Leistungsnachweis

Der finale Leistungsnachweis überprüft die Fähigkeit der Teilnehmenden, die im Studium vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse, Methoden und Instrumente in wissenschaftlicher Arbeitsweise zu analysieren und zu bearbeiten.

Im Modul absolvieren die Teilnehmenden den Leistungsnachweis in Form einer Einzel-Projektarbeit.

Dozierende
  • Marco Casanova - Dozent FHNW
  • Fabian Wicki - CEO Kommunikationsagentur Gestalt
  • Joachim Reuter - Head of NFT Marketing Chameleo
  • Martin Baumann - Founder Designsensor AG
  • Mike Werder - Trainer und Berater Emotionale Intelligenz & Emotionspsychologie

Wichtige Informationen zur Anmeldung

Dieses Modul ist ein Bestandteil der modularen Digital Marketing CAS Weiterbildungen und kann nicht einzeln gebucht werden. Alle Modulkombinationen und Startdaten finden Sie im Konfigurator. Dort können Sie Ihre Weiterbildung individuell zusammenstellen und sich anmelden.

Hier anmelden

Download

  • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
  • Stundenplan und Daten (Konfigurator)
  • Factsheet CAS Digital Branding Spezialist:in (PDF)

Info-Anlässe CAS Digital Branding Spezialist:in

laden

Weiterbildung

Wirtschaft
Alle Weiterbildungen Marketing und Kommunikation
Anna Lea Krupanjski

Anna Lea Krupanjski

Weiterbildungskoordinatorin

Telefonnummer

+41 62 957 26 47 (undefined)

E-Mail

anna.krupanjski@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Marco Casanova

Marco Casanova

Dozent, Institute for Competitiveness and Communication

Telefonnummer

+41 62 957 20 69 (undefined)

E-Mail

marco.casanova@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

hsw_wbhsw_wb_icchsw_wb_modul_digitalbranding

Durchführungsort

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailccc.olten@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: