Die Aufgaben und Pflichten der Regionalpolizeien haben seit in Kraft treten des neuen Polizeigesetzes und -dekretes (1.1.2007) zugenommen. Die Komplexität der Geschäfte, die Änderungen der Rahmenbedingungen, die anspruchsvolle Betreuung der Bürgerinnen und Bürger erfordern ein breites Fachwissen und setzen eine laufende Weiterbildung voraus.
Der Verband Aargauer Regionalpolizeien hat in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Nonprofit- und Public Management NPPM der Hochschule für Wirtschaft FHNW das bestehende Weiterbildungsangebot überarbeitet und ausgebaut.
Inhalt
Ausweisfälschung (1 Tag)
Einvernahme (2 Tage)
Häusliche Gewalt (1 Tag)
Interkulturelle Kompetenz in der Polizeiarbeit (1 Tag)
Jugendpolizei – sinnlose Ressourcenverschwendung oder ein Mehrwert für die Gesellschaft? (1 Tag)
Kommunikation in der Polizeiarbeit (1 Tag)
Polizeiarbeit heute – Rolle des Polizisten / der Polizistin in der Gesellschaft (1 Tag)
Bewältigung von Belastungen, Stärkung der Resilienz, Entwicklung mentaler Standards – Seminar für Kadermitglieder (2 Tage)
Bewältigung von Belastungen, Stärkung der Resilienz, Entwicklung mentaler Standards – Seminar für Korpsmitglieder (2 Tage)
Schreiben im Berufsalltag: einfach, strukturiert, prägnant (1 Tag)
Von der Cop Culture zur Polizeikultur – Modernisierungsprozess (1 Tag)
Programm
Die Regionalpolizeien erfüllen vielfältige Aufgaben gegenüber der Öffentlichkeit sowie anderen Behörden und Partnerorganisationen. Dazu sind sie auf geschulte, fachlich und menschlich qualifizierte Polizeikräfte angewiesen. Das vorliegende Seminarangebot, in Ergänzung zur Grundausbildung, schafft das nötige Verständnis für die optimale Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aufgabenträgern.
Persönliche Weiterbildung ist entscheidend für den beruflichen Erfolg und je länger je mehr eine absolute Notwendigkeit. Das gilt auch für die Karriere als Polizistin oder Polizist der Gemeinden und Städte im Kanton Aargau.
Sie haben die Möglichkeit, sich in den Gebieten wie Gastgewerbe, Veranstaltungen, Tiere, Partnerorganisationen, Signalisation, Markierungen, Häusliche Gewalt und Jugend weiterzubilden.
Die administrative Organisation, Bestätigung und Betreuung der Seminare erfolgt durch das Institut für Nonprofit- und Public Management NPPM der Hochschule für Wirtschaft FHNW.