Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sciences
      Institut für Medizintechnik und Medizininformatik
      Projekte
      Oberflächendesign

      Oberflächendesign

      Materialwissenschaftliche Untersuchungen.

      Materialografische Gefüge- und Oberflächenanalyse

      Die Materialografie ist die qualitative und quantitative Beschreibung von Werkstoffgefügen. Das Ziel ist, die Mikrostruktur zu analysieren und Zusammenhänge zwischen chemischer Zusammensetzung, Herstellungsprozessen und Postprocessing von Materialien wie Metallen und Keramiken zu erkennen.

      Die Materialografie ist ein wesentlicher Schritt in der Qualitätssicherung und in der Schadensfallanalytik und wird auch bei Forschungs- und Entwicklungsprozessen eingesetzt. Das materialwissenschaftliche Verständnis unterstützt dabei die Werkstoff– und Produktentwicklung.

      Präparation

      In der metallografischen Präparation wird das Werkstück oder der Werkstoff für die anschliessende mikroskopische Gefügeuntersuchung vorbereitet indem ein Schliff erstellt wird.

      Die Präparation umfasst folgende Schritte:

      • Trennen mittels Wasser-gekühlter Niedertouren Diamanttrennscheibe
      • Einbetten warm oder kalt, leitend oder nicht-leitend
      • Schleifen und Polieren mittels Schleif/-Polierautomat oder Elektropolitur
      • Anätzen des Schliffes
      • Licht- oder Elektronenmikroskopische Untersuchung.

      Die einzelnen Schritte müssen jeweils exakt auf den spezifischen Werkstoff abgestimmt sein. Diese Präparation ist entscheidend für die Qualität der nachfolgenden Analyseschritte.

      Quantitative Metallographie

      Die mikroskopischen Aufnahmen der Schliffe werden mittels digitaler Bildanalyse ausgewertet. Die elektronenmikroskopische Gefügeanalyse dient der metallografischen und chemischen Gefüge- & Strukturaufklärung. Aussagen über die Mikrostruktur, Korngrösse, Textur, Dimensionen, Schichtdicken, Schweissverbindungen, Oberflächenhärtung, Korrosion, durchlaufene thermomechanische
      Herstellungsprozesse und Wärmebehandlungen werden im Prüfbericht dokumentiert.

      Weitere Analyseverfahren

      Das Grundmaterial kann mittels inerter Gasfusionsmethode hochgenau auf seinen Gehalt an O, H und N untersucht werden.
      Die Oberfläche wird hinsichtlich der Rauheit und Härte charakterisiert. Schichtdicken werden mittels Calometer bestimmt. Kristallografische Untersuchungen mittels Röntgendifraktometer geben Informationen über die Kristallstruktur des Materials.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Funktionale Materialien
      Michael de Wild

      Prof. Dr. Michael de Wild

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 49

      E-Mail

      michael.dewild@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Medizintechnik und Medizininformatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      projektFunktionale Materialien und Oberflächen

      Institut für Medizintechnik und Medizininformatik

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences Institut für Medizintechnik und Medizininformatik

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 54 19

      E-Mailerik.schkommodau@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: