Social Robotics

    Roboter und andere Technologien mit sozialen Funktionen finden zunehmend Eingang in Beruf und Alltag. Durch Interaktionsmöglichkeiten mit Gestik und Sprache eröffnen sie neue Nutzungspotenziale. Wir unterstützen Sie in der Identifikation von Einsatzgebieten und deren Ausgestaltung.

    Roboter mit sozialen Funktionen bieten Nutzenpotenziale im Industrie- und Servicebereich. Soziale Roboter sind zunehmend auf die Interaktion bzw. Kommunikation mit Menschen ausgerichtet. Zudem werden sie immer mobiler – sie können sich orientieren, bewegen und agieren selbstgesteuert.

    Im Digital Innovation Lab experimentieren wir mit verschiedenen Robotermodellen und dazu passenden Einsatzszenarien im Hinblick auf eine erfolgreiche soziale Interaktion zwischen Mensch und Roboter.

    Menschzentrierte Gestaltung der Robotik-Interaktion

    Mit unserer psychologischen Expertise im Bereich der Mensch-Robotik-Interaktion unterstützen wir Sie dabei, nützliche Einsatzszenarien für soziale Roboter zu finden und diese entsprechend der Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zu entwickeln. Der Human Centered Design Prozess bildet hierfür die Basis.

    Psychologische Theorien und Modelle sind das Fundament unser Arbeit. Durch Befragungen, prototypische Piloteinsätze und Experimente erforschen wir, wie die Interaktion mit Robotern und robotikunterstützten Diensten jetzt und in Zukunft menschengerecht gestaltet wird.

    laden

    Formen der Zusammenarbeit

    Für Ihre Innovationsfragestellungen bieten wir massgeschneiderte Unterstützung – von kurzfristigen, eng umgrenzten bis zu längerfristigen, komplexen Projekten:

    Unsere angewandte Forschung fokussiert auf die Beantwortung von Fragestellungen von Unternehmen und Organisationen rund um die digitale Innovation.

    Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte dienen der Gewinnung von neuen Erkenntnissen für Wissenschaft und Praxis. Sie können aufgrund ihres Innovationscharakters durch öffentliche Mittel unterstützt werden. Als Hochschule verfügen wir über vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Fördermöglichkeiten.

    Die Ergebnisse unterstützen die beteiligten Unternehmen in ihren Vorhaben und werden von den Mitarbeitenden der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW weiter verwertet (z.B. in der Weiterbildung oder in Form von Publikationen), um den Wissenstransfer zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft anzuregen.

    Zeitrahmen: Von 6 Monaten bis zu mehreren Jahren. Auf eine längerfristige Zusammenarbeit ausgerichtet.

    Unsere Dienstleistungsangebote in Form von Expertenberatungen, Testungen und Trainings unterstützen Unternehmen und Institutionen dabei, massgeschneiderte Antworten auf unterschiedlichste Fragestellungen im Themenbereich der digitalen Innovation zu finden.

    Dienstleistungsprojekte werden von Expert*innen des Digital Innovation Labs zu marktüblichen Preisen durchgeführt.

    Zeitrahmen: Angepasst an das Projektvorhaben. Kurzfristig möglich.

    Studierendenprojekte bieten die Möglichkeit, eine psychologische Fragestellung innerhalb eines Unternehmens zu bearbeiten und ermöglichen gleichzeitig eine Lernerfahrung für die Studierenden.

    Alle Studierendenprojekte (Einzel- oder Gruppenarbeiten) werden durch fachlich qualifizierte Dozierende betreut.

    Hier finden Sie die Rahmenbedingungen zur Durchführung von Studierendenprojekten.

    Zeitrahmen: Über mehrere Monate. Mit etwas Vorlaufzeit; abgestimmt auf den Studienplan der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.

    Kontaktieren Sie uns!

    Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an und lernen Sie uns unverbindlich kennen.

    laden

    Publikationen

    Standort

    Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Angewandte Psychologie
    Digital Innovation Lab

    Louis-Giroud-Strasse 26

    4600 Olten