Digital Innovation Lab

    Das Digital Innovation Lab der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW unterstützt Sie dabei, Ihre innovativen Produkte, Services und Arbeitsprozesse mit dem Menschen im Fokus zu gestalten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Hierzu kombinieren wir psychologische Methoden mit digitalen Werkzeugen.

    Menschenzentrierte Gestaltung für gesunde Mitarbeitende und zufriedene Kund*innen bzw. Nutzer*innen

    Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW ist darauf spezialisiert, das Verhalten und Erleben von Menschen zu erforschen, um ihre Interaktion in einer zunehmend technologisierten Umwelt in Beruf und Alltag entlang aktueller und zukünftiger Anforderungen zu gestalten.

    Wir verfügen über langjährige Erfahrung in interdisziplinären und praxisorientierten Digitalisierungsprojekten; von der Analyse über die Entwicklung bis hin zur technischen Umsetzung.

    Sowohl die Usability- als auch die Symbolstudie waren enorm wichtig für den Markterfolg. Wir haben in sechs Monaten schon 200 Maschinen mit den neuen Bedienpanels verkaufen können und noch kein einziges negatives Feedback zur Usability erhalten.
    Marc Besson, CTO Rondo AG, Burgdorf

    Bereit für digitale Innovationen

    Die Digitalisierung und neue Technologien eröffnen vielfältige Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Das Digital Innovation Lab begleitet Sie dabei, die digitale Transformation optimal umzusetzen und dabei Ihren eigenen Weg zu gehen.

    Unser breites Methoden- und Technologie-Knowhow ermöglicht Ihnen, Zukunftsszenarien bereits jetzt zu erproben:

    • User Experience und Usability von Produkten und Dienstleistungen zukunftsgerichtet gestalten
    • Physisch komplexe Objekte und Abläufe mittels immersiven Technologien erlebbar machen
    • Potenziale von Robotern mit sozialen Funktionen für die Interaktion mit Menschen ausloten

    Kompetenzschwerpunkte

    Von der Evaluation einer Webseite über die Integration eines sozialen Roboters im Arbeitskontext bis hin zur Gestaltung von virtuellen Testumgebungen – wir beraten und unterstützen Sie gerne in Ihrem digitalen Vorhaben; von der Idee bis zur Umsetzung.

    Formen der Zusammenarbeit

    Das Digital Innovation Lab bietet interdisziplinäre Kompetenzen und stationäre und mobile Technologien (Test- und Beobachtungsräume, Roboter mit sozialen Funktionen, 3D-Technologie, Eyetracking), um Ihre Fragestellungen rund um digitale Innovationen zu beantworten. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur zukunftsgerichteten Gestaltung von Arbeit, Lernen, Produkten und Services bei.

    Die Verzahnung von angewandter Forschung, Lehre und Austausch mit Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht uns, unabhängig neues Wissen zu generieren und anzuwenden. So agieren wir stets am Puls der aktuellen Entwicklungen.

    Für Ihre Innovationsfragestellungen bieten wir massgeschneiderte Unterstützung – von kurzfristigen, eng umgrenzten bis zu längerfristigen, komplexen Projekten.

    Unsere angewandte Forschung fokussiert auf die Beantwortung von Fragestellungen von Unternehmen und Organisationen rund um die digitale Innovation.

    Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte dienen der Gewinnung von neuen Erkenntnissen für Wissenschaft und Praxis. Sie können aufgrund ihres Innovationscharakters durch öffentliche Mittel unterstützt werden. Als Hochschule verfügen wir über vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Fördermöglichkeiten.

    Die Ergebnisse unterstützen die beteiligten Unternehmen in ihren Vorhaben und werden von den Mitarbeitenden der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW weiter verwertet (z.B. in der Weiterbildung oder in Form von Publikationen), um den Wissenstransfer zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft anzuregen.

    Zeitrahmen: Von 6 Monaten bis zu mehreren Jahren. Auf eine längerfristige Zusammenarbeit ausgerichtet.

    Unsere Dienstleistungsangebote in Form von Expertenberatungen, Testungen und Trainings unterstützen Unternehmen und Institutionen dabei, massgeschneiderte Antworten auf unterschiedlichste Fragestellungen im Themenbereich der digitalen Innovation zu finden.

    Dienstleistungsprojekte werden von Expert*innen des Digital Innovation Labs zu marktüblichen Preisen durchgeführt.

    Zeitrahmen: Angepasst an das Projektvorhaben. Kurzfristig möglich.

    Studierendenprojekte bieten die Möglichkeit, eine psychologische Fragestellung innerhalb eines Unternehmens zu bearbeiten und ermöglichen gleichzeitig eine Lernerfahrung für die Studierenden.

    Alle Studierendenprojekte (Einzel- oder Gruppenarbeiten) werden durch fachlich qualifizierte Dozierende betreut.

    Hier finden Sie die Rahmenbedingungen zur Durchführung von Studierendenprojekten.

    Zeitrahmen: Über mehrere Monate. Mit etwas Vorlaufzeit; abgestimmt auf den Studienplan der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.

    Kontaktieren Sie uns!

    Möchten Sie ein Projekt realisieren oder wünschen Sie weitere Informationen zum Digital Innovation Lab der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW? Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Kennenlern- und Besichtigungstermin oder schreiben Sie uns an: Milena Rutz, Beauftragte für Wissens- und Technologietransfer.

    Broschüre Digital Innovation Lab

    In unserer Broschüre finden Sie alle Informationen zum Digital Innovation Lab im Überblick.

    Impressionen Digital Innovation Lab

    Ausgewählte Projekte

    laden

    Standort

    Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Angewandte Psychologie
    Digital Innovation Lab

    Louis-Giroud-Strasse 26

    4600 Olten