Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule...
      Institute der...
      Institut...
      Al...
      CBI Call für zirkuläres...
      26.5.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Nachhaltigkeit u.Energie am Bau

      CBI Call für zirkuläres Bauen: Andrea Klinge und Julian Mönig unter den Gewinnenden

      Kreislauffähig statt konventionell: Andrea Klinge und Julian Mönig vom INEB entwickeln mit upCeiling innovative Deckenkonstruktionen – mit leimfreiem Altholz als Tragstruktur und Lehmböden aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen. Beim von Innosuisse unterstützten Circular Building Industry Call #7 wurden sie dafür mit 20.000 Franken ausgezeichnet.

      Wir gratulieren Andrea Klinge und Julian Mönig vom Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB | FHNW herzlich zur Gewinnenden Auswahl beim CBI CALL #7 mit einem Funding in Höhe von 20'000 CHF! Beim Circular Building Industry Innovation Booster (CBI Booster) Pitching Event am 20. Mai im ETH Student Project House überzeugten sie mit ihrem Projekt upCeiling – und zählen damit zu den 15 prämierten Teams, die mit ihren Ideen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bauwirtschaft leisten. Der von Innosuisse unterstützte CBI Booster vernetzt Bauwirtschaft, Forschung und Planung, um gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre Bauzukunft zu entwickeln – von Materialien über Prozesse bis zu neuen Geschäftsmodellen.

      1/6
      2/6
      6/6

      Worum geht es bei upCeiling?

      Aufbauend auf dem Forschungsprojekt GreeNest geht upCeiling einen entscheidenden Schritt weiter: Ziel ist die Entwicklung kreislauffähiger Deckenkonstruktionen aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen, für die es kaum Anwendungsmöglichkeiten gibt. Konventionelle Stahlbetondecken sind für ca. 40 % der konstruktionsbedingten CO₂-Emissionen im Gebäude verantwortlich. Hier setzt upCeiling an: Die verwendeten Materialien sollen aus dem Rückbau von Gebäuden gewonnen werden. Das reduziert CO₂-Emissionen, senkt die Ressourceninanspruchnahme und setzt Abfallstoffe in Wert. Für die Tragstruktur soll leimfreies Altholz eingesetzt werden. Für die oberen Schichten ist ein Lehmunter- bzw. -oberboden auf Basis von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen vorgesehen. Diese Bauweise erhöht die Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit sowie die Kreislauffähigkeit der Decke. Das Projekt wird auch mit freundlicher Unterstützung des IG Lehm (Fachverband der Schweiz) und Christine Löffler durchgeführt.

      Kreislaufgerechtes Bauen mit Rückbaumaterialien

      upCeiling ist ein Beispiel dafür, wie am INEB Forschung und Entwicklung in engem Austausch mit der Praxis stattfinden. Das Projekt greift aktuelle Herausforderungen wie CO₂-Reduktion und Kreislauffähigkeit im Bauwesen auf – Themen, die nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre und Weiterbildung am Institut eine zentrale Rolle spielen.

      Mit seinem Fokus auf rezyklierte Baustoffe wie Altholz, Lehmbau und ressourcenschonende Konstruktionen knüpft das Projekt an laufende Lehrinhalte im Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik (EUT) sowie an die CAS-Weiterbildungen im Bereich zirkuläres und nachhaltiges Bauen und Bauphysik an. Solche Auszeichnungen zeigen, wie wichtig es ist, experimentelle Ansätze zu ermöglichen – und gleichzeitig Fachwissen und Gestaltungsspielräume für die Bauwende zu schaffen.

      Weiterführende Informationen

      Mehr über die Teilnahme des INEB | FHNW am Forschungsprojekt GreeNest finden Sie hier.
      Mehr Informationen über das Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik an der FHNW finden Sie hier.
      Mehr Informationen zu den Weiterbildungen im zirkulären und nachhaligen Bauen und Baupyhsik an der FHNW finden Sie hier.
      Mehr zum CBI Booster finden Sie hier.

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Weitere News und Stories
      Andrea Klinge

      Prof. Andrea Klinge

      Zirkuläres Bauen

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 05

      E-Mail

      andrea.klinge@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.25

      Julian Mönig

      Julian Mönig

      Wiss. Assistent

      Telefonnummer

      +41 61 228 58 74

      E-Mail

      julian.moenig@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.25

      HABG_Stories_NewsNewsINEB_News

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: