Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoch...
      Hochschule für Architektur, Bau...
      Institute der Hochschule für Architektur,...
      Institut Nachhaltigkeit und E...
      Alle News aus d...

      Alle News aus dem INEB

      • 24.6.2025

        Innosuisse-Förderung für Superblock-Projekt von Axel H. Schubert

        Wie gelingt das gute Leben innerhalb planetarer Grenzen? Axel H. Schubert entwickelt mit dem Verein Grüne Superblocks und der FHNW als Forschungspartnerin Strategien, um autoarme Stadtquartiere breit umzusetzen – ausgewählt beim Innosuisse geförderten Innovation Booster Future Urban Society.

      • 23.6.2025

        Berufspraxisanlass EUT: nachhaltige Karriereperspektiven

        Welche Karrierewege bietet das EUT Studium? Vier ehemalige Studierende des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik (EUT) der FHNW gaben beim Berufspraxisanlass spannende Einblicke in ihre Erfahrungen in der Projektleitung – heute arbeiten sie alle bei Willers, einem Unternehmen, bei dem sie Innovation, Praxisnähe und Teamspirit schätzen.

      • MSE in Building Technologies: Einblicke eines Masterstudenten

        Michael Mollet, Architekt und MSE-Student im Profil Building Technologies an der FHNW, erweitert sein architektonisches Wissen gezielt um technische und wissenschaftliche Kompetenzen – mit Fokus auf Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit im Gebäudebereich. Unten gibt er Einblicke in seine Motivation, besondere Erfahrungen im Masterstudium und seine Pläne für die Zukunft.

      • 26.5.2025

        CBI Call für zirkuläres Bauen: INEB unter den Gewinnenden

        Kreislauffähig statt konventionell: Andrea Klinge und Julian Mönig vom INEB entwickeln mit upCeiling innovative Deckenkonstruktionen – mit leimfreiem Altholz als Tragstruktur und Lehmböden aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen. Beim CBI Call #7 wurden sie dafür mit 20.000 Franken ausgezeichnet.

      • 19.5.2025

        Bauphysik-Apéro 2025 – Mit SIA 390/1:2025 übernimmt die Bauphysik eine neue Rolle in der ganzheitlichen Ökobilanzierung

        Im Zentrum des diesjährigen Bauphysik-Apéro stand die neue Norm SIA 390/1:2025. Sie setzt neue Massstäbe für die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Bauwesen und erfordert ein Umdenken in Planung und Ausführung. Die Bauphysik übernimmt damit eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Ökobilanzierung. Das INEB | FHNW unterstützt Fachpersonen mit gezielten Weiterbildungen, um diesen Wandel in die Praxis zu überführen.

      • 14.5.2025

        brenet – schweizweites Forschungsnetzwerk in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien

        Mit neuer Ausrichtung schafft brenet hochschulübergreifend die Grundlage für angewandte Forschung mit Wirkung: Als schweizweites Netzwerk bietet es die Strukturen, um Expertise sichtbar zu machen und Kooperationen zwischen Hochschulen, Praxis und öffentlicher Hand voranzutreiben – mit dem INEB | FHNW als Teil eines starken Forschungsnetzwerkes.

      • Praxisnah studieren: Architektur trifft Gebäudetechnik – ein Blick in die Trinkwasseraufbereitung in Muttenz

        Wie funktioniert moderne Trinkwasseraufbereitung? Unsere EUT-Studierenden haben die TWA Obere Hard in Muttenz besucht – ein architektonisches Highlight mit intelligenter Technik. Die Exkursion im Rahmen des Moduls Sanitärtechnik zeigt, wie Gebäudetechnik heute Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint.

      • Full Circle Symposium Basel – Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten!

        Beim ersten Full Circle Symposium wurde deutlich, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu innovativen, nachhaltigen Lösungen führt: Basel positioniert sich bereits als dynamisches Labor für Kreislaufwirtschaft, insbesondere auch im Bauwesen mit 40% des nationalen Energieverbrauchs. Diesen Wandel unterstützen wir mit Forschung sowie Aus- und Weiterbildung wie mit dem Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik an der FHNW aktiv.

      • Praxisnah studieren: Wie moderne Gebäudeautomation Realität wird!

        Gebäude denken mit. Zumindest dann, wenn sie mit intelligenter Automation ausgestattet sind. Doch wie wird aus dieser Technologie echte Alltagspraxis? Unsere EUT-Studierenden erhielten einen Einblick beim Besuch von LOYTEC electronics GmbH und BASE Automation GmbH.

      • Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2025 - Zirkuläres Bauen

        Am 27. März 2025 diskutierten 300 Fachpersonen aus Architektur, Bauwirtschaft, Planung und Forschung an der FTNB in Basel zentrale Aspekte des zirkulären Bauens. Im Fokus standen Praxisprojekte, konkrete Strategien und Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Materialkreisläufen, zur Wiederverwendung von Bauteilen (Reuse) und zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Hochbau.

      • 8.4.2025

        Quereinstieg in die «Energie- und Umwelttechnik – Zwei Studierende berichten

        Eveline Venosta und Sebastian Görg zeigen, wie der Studiengang «Energie- und Umwelttechnik mit der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte» auch für Quereinsteigende neue Perspektiven eröffnet: von der HR-Leiterin zur klimafreundlichen Energieversorgung – vom Optiker zur Fachkraft für Energie in Gebäuden und Ökobilanzierung. Das Studium verbindet Gebäudetechnik, Bauphysik und nachhaltiges Bauen mit praxisnahen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft.

      • Wiederverwendung von Backsteinen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft

        Matthias Aaron Schmidt untersucht innovative Verfahren zur Wiederverwendung von Backsteinen aus geschnittenen Wandstücken im Rahmen seiner MSE-Projektarbeit. Im Fokus stehen optimierte Entnahmeprozesse, Materialklassifizierung und eine Ökobilanzierung zur Ermittlung des Reduktionspotentials der CO₂-Emissionen.

      • Praxisnah studieren: EUT-Studierende besuchen Geberit

        Wie funktionieren nachhaltige Sanitärsysteme in der Praxis? Unsere EUT-Studierenden waren bei Geberit zu Besuch und erhielten spannende Einblicke in moderne Gebäudetechnik und innovative Lösungen für energieeffizientes Bauen.

      • Daniel Kellenberger wurde zum Präsidenten der Kommission SIA 390 «Lebenszyklus von Gebäuden» gewählt

        Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Beratung und Lehre zählt Daniel Kellenberger zu den ausgewiesenen Expert*innen für nachhaltige Gebäude und Areale in der Schweiz. Über viele Jahre leitete er das 2000-Watt-Areallabel, welches auf dem Merkblatt SIA 2040 «SIA Effizienzpfad Energie» gründete – nun bringt er seine Erfahrung als Präsident der Kommission SIA 390 «Lebenszyklus von Gebäuden» (NK SIA 390) ein.

      • MSE in Building Technologies: Einblicke eines Masterstudenten

        Sergi Fernández Alegre, Architekt und MSE-Student in Building Technologies an der FHNW, verbindet Design mit Technik. Sein Fokus: zirkuläres Bauen und nachhaltige Materialien. Er will Gebäude nicht nur gestalten, sondern sie auch effizienter und ressourcenschonender machen.

      • GEAK Jubiläum: Ein Blick zurück mit Christian Amoser

        Seit 15 Jahren ist der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) ein unverzichtbares Instrument für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Meilenstein, der zum Innehalten und Feiern einlädt. Christian Amoser, Leiter der GEAK Fachstelle, gibt spannende Einblicke in die Erfolgsgeschichte.

      • 30.1.2025

        Prof. Dr. Natasa Vulic übernimmt Leitung des Fachbereichs Erneuerbare Energien und Gebäudetechnik an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

        Am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird der Staffelstab übergeben: Prof. Dr. Ralph Eismann, langjähriger Leiter des Fachbereichs Gebäudetechnik und erneuerbare Energien, hat zu Beginn des Jahres 2025 die Leitung an die ausgewiesene Energieexpertin Prof. Dr. Natasa Vulic übergeben.

      • 20.1.2025

        Erfolgreicher Abschluss des CAS FHNW Bauphysik

        Am 14. Januar 2025 feierten die Teilnehmenden des CAS FHNW Bauphysik ihren erfolgreichen Abschluss. Neben der Präsentation der Zertifikatsarbeiten stand auch eine Exkursion zum NEST auf dem Programm.

      • 14.1.2025

        Vom Kommunikationsprofi zum GEAK-Experten: Wie ein Quereinsteiger die Zukunft nachhaltiger Gebäude gestaltet

        Michael Schmid, Inhaber einer Kommunikationsagentur, hat mit dem CAS Energie in der Gebäudeerneuerung sein Interesse und Fachwissen im Bereich nachhaltiges Bauen vertieft. Mit seiner neu gegründeten Firma unterstützt er Eigentümer*innen bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer Immobilie und strebt nebenbei die Zertifizierung als GEAK-Experte an.

      • Barbara Sintzel im Gespräch mit dem SIA: «Etablierte, nachhaltige Bauweisen sind nicht teurer.»

        Barbara Sintzel, Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB | FHNW und Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU), spricht im Interview mit dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) über aktuelle Herausforderungen und konkrete Ansätze zur Transformation der Baubranche. Dabei erklärt sie, wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können und welche Rolle Normen und Aktionspläne dabei spielen.

      • 16.12.2024

        Nachhaltig Bauen und Sanieren: Wie das CAS Energie in der Gebäudeerneuerung den Berufsalltag einer Bauleiterin verändert hat

        Wie beeinflusst das Thema Energie den Berufsalltag einer Bauleiterin? Das CAS Energie in der Gebäudeerneuerung kombiniert Fachwissen mit praxisnahen Tools für die energetische Bewertung und Sanierung von Gebäuden. Véronique Sprenger erzählt uns im Gespräch, wie sie dank des CAS ihre Projekte nachhaltiger und effizienter umsetzen kann.

      • Graue Treibhausgasemissionen im Fokus: brenet Status-Seminar 2024 zeigt den Weg zu #NettoNull

        Wie lassen sich klimaschädliche Emissionen bei Bau und Betrieb von Gebäuden auf ein Netto-Null-Niveau reduzieren? Diese Frage prägte das diesjährige brenet Status-Seminar: Rund 100 Expert*innen aus der Energieforschung und dem Bauwesen kamen in Brugg-Windisch zusammen, um über Herausforderungen und Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft im Gebäudesektor zu diskutieren.

      • 17.10.2024

        Basler Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche

        Der Bau- und Planungstisch der Region Basel (BPB) präsentiert auf seiner neu gelaunchten Webseite die «Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche». Diese liefert praxisnahe Ansätze für die Bauwende und skizziert in 14 Handlungsfeldern den Weg zur Klimaneutralität.

      • 14.10.2024

        Akustik im Fokus: Einblicke und Tipps aus dem CAS Akustik

        Dominic von Wartburg hat durch seine Arbeit als Bauphysiker viel mit bauakustischen Berechnungen zu tun. Knapp zwei Jahre nach seinem Quereinstieg in die Bauphysik entschied er sich für die Weiterbildung CAS Akustik. Er erzählt, wie sich die Weiterbildung positiv auf seine berufliche Praxis ausgewirkt hat und warum es sich für zukünftige Studierende lohnt, vor dem Studienbeginn ein paar mathematische Fingerübungen in Algebra zu machen.

      • 15 Jahre GEAK: Ein stolzes Jubiläum für das INEB

        Seit 15 Jahren ist der Gebäudeenergieausweis der Kantone – GEAK – ein wichtiges Tool zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands. Wir am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW sind stolz darauf, an der Entwicklung dieses Tools mitgewirkt zu haben und weiterhin eine verlässliche Konstante in diesem Projekt zu sein.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 34

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Berufspraxisanlass EUT: nachhaltige Karriereperspektiven

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: