Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik
Willst du etwas bewegen – und die Energiewende mitgestalten? Willst du erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft oder nachhaltige Städte und Gebäude möglich machen – und zur gefragten Fachperson werden?
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Energie- und Umwelttechnik
- Studienbeginn
- September*
- Nächster Start
- September 2025
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, PiBS, berufsbegleitend
- Durchführungsort(e)
- Erste Semester: Brugg-Windisch oder Muttenz Höhere Semester: je nach Studienrichtung Brugg-Windisch oder Muttenz
Noch wenige Plätze verfügbar
Mobile navi goes here!
Mit unserer Ausbildung wirst du zur gefragten Fachkraft an der Schnittstelle von Technik, Umwelt und Gesellschaft. Du baust praxisnahes, technisches Wissen auf und lernst, interdisziplinäre Projekte zu managen.
Egal ob du einen kaufmännischen, technischen oder anderen Hintergrund mitbringst – bei uns findest du den passenden Einstieg. Du gestaltest dein Studium flexibel nach deinen Interessen. Du wählst aus einer der drei Studienrichtungen – oder kombinierst diese.
Ab dem ersten Semester arbeitest du an realen Projekten mit Partnerbetrieben aus der Praxis. So sammelst du früh wertvolle Berufserfahrung und bist optimal vorbereitet auf zukunftssichere Jobs – in Unternehmen, Verwaltungen oder mit deiner eigenen Geschäftsidee.
Im Studiengang BSc Energie- und Umwelttechnik (EUT) kannst du eine aus drei Studienrichtungen auswählen.
Wir empfehlen die Wahl einer dieser Studienrichtungen. Du kannst die drei Studienrichtungen aber auch kombinieren. Die ersten 2-3 Semester sind für alle Studierenden gleich.

Erste drei Semester, respektive erste Hälfte des Studiums
- Du erarbeitest dir die für das Studium nötigen Grundkompetenzen: Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.
- Du erarbeitest dir die Basiskompetenzen aller drei Studienrichtungen:
- Elektrische und thermische Energietechnik, erneuerbare Energien
- Energie in Gebäuden, nachhaltige Gebäude und Städte
- Kreislaufwirtschaft, Ökobilanzierung und effizienter Einsatz von Ressourcen
Du erlernst die Methodik des Projektmanagements und führst in Gruppen studienrichtungsübergreifende Projekte mit Wirtschaftspartnern durch.
Du eignest dir für deinen Berufsalltag Kommunikations- und Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch an.
In den ersten beiden Semestern wird noch nicht nach Studienrichtung unterschieden, d.h. die Modulempfehlung ist für alle Studienrichtungen dieselbe. Dies gilt auch grösstenteils für das dritte Semester, jedoch gibt es bereits die eine oder andere Empfehlung spezifisch pro Studienrichtung.
Viertes bis 6. Semester, respektive zweite Hälfte des Studiums
- Du besuchst Vertiefungsmodule spezifisch pro Studienrichtung. Im Weiteren besuchst du Fachergänzungsmodule, die allen drei Studienrichtungen gemeinsam angeboten werden.
Die Module werden jeweils nur an einem Ort angebunden: KWR und EEE in Windisch, NGS in Muttenz.
Die Projekte P5 und P6 (Bachelorarbeit) führst du thematisch in deiner Studienrichtung aus.
Weiter besuchst du Module aus dem Kontext-Bereich (Englisch, Angebot aus Geistes- und Sozialwissenschaften).

Nach dem Studium erwartet dich eine vielseitige Berufswelt!
Die Palette von Firmen, in denen ehemalige Studierende arbeiten, ist gross. Das reicht von Gebäudeplanungsfirmen über Energieversorger, Beratungsbüros, Produktionsbetrieben, Dienstleistern, Laboren bis hin zu Schulen und Behörden. Sehr viele unserer Ehemaligen haben Projektleitungsaufgaben. Es gibt aber auch Ehemalige, die als technische Spezialistinnen oder Spezialisten arbeiten oder nach dem Bachelor-Studium gleich noch ein Masterstudium anpacken.
Häufig hängt die besuchte Studienrichtung mit dem späteren Beruf zusammen. Weil unsere Studienrichtungen zahlreiche gemeinsame Kompetenzen haben, steht den Absolventinnen und Absolventen aber die ganze Berufswelt offen, das heisst ein Wechsel der Richtung ist aus Erfahrung immer möglich.
Auf den Seiten unserer Studienrichtungen findest du Beispiele von ehemaligen Studierenden:
Berufsaussichten Nachhaltige Gebäude und Städte
Berufsaussichten Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
Berufsaussichten Erneuerbare Energien und Energiesysteme
Nachfolgend findest du für alle drei Studienrichtungen (NGS, KWR, EEE) empfohlene Musterstudienpläne. Am Schluss findest du die Modultabelle, die alle Module des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik enthält.
Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte (NGS):
Musterstudienplan Nachhaltige Gebäude und Städte, Nachhaltiges Bauen
Musterstudienplan Nachhaltige Gebäude und Städte, Profil Bauphysik
Musterstudienplan Nachhaltige Gebäude und Städte, Profil Gebäudetechnik
Weitere Informationen findest du hier.
Studienrichtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement (KWR):
Musterstudienplan Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
Studienrichtung Erneuerbare Energien und Energiesysteme (EEE):
Musterstudienplan Studienrichtung Erneuerbare Energien und Energiesysteme
Alle Module des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik:
Die Palette der Berufe und Vorbildungen unserer Studierenden ist gross und bunt. Vom Elektroinstallateur, von Kauffrau, Planerin, Forstwart, Laborantin über Konstrukteur, Verkäufer, Gymnasiastinnen bis hin zu Studierenden, die ein Zweitstudium absolvieren: in unserem Studiengang sind viele Vorbildungen und Berufe vertreten. Die Studierenden selbst schätzen diese Vielfalt sehr. Insbesondere in den Projektarbeiten trägt die Vielseitigkeit zu besonders guten Lösungen bei.
Was musst du in Mathematik und Physik an Kenntnissen mitbringen?
Grundsätzlich startet unsere Ausbildung auf dem Niveau der technischen Berufsmatura, was Mathematik und Physik angeht. Es ist uns bewusst, dass viele unserer Studierenden in ihren Vorbildungen weniger Mathematik und Physik hatten und daher zu Beginn des Studiums etwas aufholen müssen. Im Studium bieten wir Unterstützung an, z.B. mit dem Mathematik-Zentrum oder mit dem Tutorat. Gleichwohl empfehlen wir, wenn immer möglich vorgängig zum Studium einen unserer Vorbereitungskurse zu besuchen.
Muss man Vorkenntnisse in der Informatik mitbringen?
Nein. Sicherlich ist es nützlich, wenn man die Office-Werkzeuge auf dem eigenen Rechner effizient anwenden kann.
Weitere Informationen findest du hier: Vorbereitung auf das Studium
Gerne beraten wir dich individuell!
Ja, das ist möglich mit dem so genannten PiBS-Modell: dieses praxisintegrierte Bachelorstudium dauert 4 Jahre. Pro Woche studierst du drei Tage und du arbeitest zwei Tage in einer Firma, die du selber auswählst.
Das Finden einer Anstellung in einer Firma liegt in deiner Verantwortung. Die berufliche Tätigkeit soll einen Bezug zu den Themen des Studiums haben. Weil das Studium in Energie- und Umwelttechnik ein breites Spektrum von Themen abdeckt, gibt es für die berufliche Tätigkeit auch entsprechend viele Möglichkeiten. Der Bereich reicht von technischen bis zu kaufmännischen Tätigkeiten. Gerne können wir dich beraten!
Weitere Informationen findest du hier, unter anderem eine Liste mit Firmen: Praxisbezogen studieren – direkt nach der Matura
Noch ein Tip: Du kannst nach einer gymnasialen Matur auch ein einjähriges Praktikum in einem dieser vielfältigen Bereiche absolvieren und danach das 3-jährige BSc-Studium beginnen
Du überlegst, ob FH oder Uni der richtige Weg ist?
Nach der gymnasialen Matur steht dir der Weg an die Uni oder ETH offen – dort machst du in der Regel direkt den Master. An der Fachhochschule schliessen die meisten mit dem Bachelor ab und steigen danach direkt ins Berufsleben ein. Du kannst aber genauso gut weiterstudieren und einen Master an einer FH oder auch an einer Uni, bzw. der ETH machen. Wenn du praxisnah lernen willst, den Unterricht in Gruppen schätzt und von praxiserfahrenen Dozierenden sowie aktueller angewandter Forschung profitieren möchtest – dann ist ein FH-Studium genau das Richtige für dich.
Unsere Hochschule kennt diese beiden Zeitmodelle:
Vollzeit: keine oder nur geringfügige (<50%) berufliche Tätigkeit oder andere Verpflichtungen, d.h. Teilzeit
Berufsbegleitend: mit Anstellungsvertrag von >50%, typischerweise 60%
In der Wahl des Tempos des Studiums bieten wir viel Flexibilität. Vor jedem Semester schreibt man sich in die Module ein, die man besuchen will. Du kannst also semesterweise entscheiden, wie viele Module du in Angriff nimmst. Im Vollzeitstudium über drei Jahre schreibt man pro Semester durchschnittlich 30 Credits ein. Im berufsbegleitenden Studium über vier Jahre sind es pro Semester entsprechend weniger. Berufsbegleitend Studierende machen es häufig so, dass sie in den langen Semesterferien (Mitte Juli bis Mitte Sept) mehr arbeiten, um während des Semesters genügend Zeit fürs Studieren zu haben.
Wer 50% (oder etwas mehr) arbeitet, erhält den Status «berufsbegleitend». Berufsbegleitende Studierende bekommen bei der Moduleinschreibung ein gewisses Vorrecht, weil sie zeitlich weniger flexibel sind. Zudem erhalten die berufsbegleitenden Studierenden die Möglichkeit, sich zwei Projekte anrechnen zu lassen, wenn sie im Beruf projektmässige Arbeit ausführen.
Ein Wechsel zwischen den Zeitmodellen ist semesterweise möglich.
Weitere Informationen findest du hier: Berufsbegleitend studieren
Im Studiengang BSc Energie- und Umwelttechnik arbeiten drei Hochschulen zusammen.
Hochschule für Technik und Umwelt (HTU), in Brugg-Windisch
Hauptleitung des Studiengangs
Studienrichtung «Erneuerbare Energien und Energiesysteme, EEE»
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG), in Muttenz
Studienrichtung «Nachhaltige Gebäude und Städte, NGS»
Hochschule für Wirtschaft (HSW) in Brugg-Windisch
Studienrichtung «Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement, KWR»
Das Grundstudium wird sowohl in Brugg-Windisch als auch in Muttenz angeboten. Im Vertiefungsstudium finden die Module am Ort der zuständigen Hochschule statt.
Bezüglich Studienort hast du grundsätzlich die im untenstehenden Schema gezeigten Varianten zur Verfügung. Die gezeigten Studienorte müssen als «vor allem in» verstanden werden. Es wird vereinzelte Module geben, die jeweils am anderen Studienort oder online besucht werden müssen. Auch in Studierendenprojekten kann es sein, dass das Team gemischt ist, d.h. Studierende beider Orte enthält.

Nächste Info-Anlässe Energie- und Umwelttechnik

Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?
