Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule für Arch...
      New...
      Echtzeit-Baufortschrittskontrolle für den Gleis...
      18.11.2024 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Echtzeit-Baufortschrittskontrolle für den Gleisbau: Innosuisse Forschungsprojekt RSRG-RTCM

      Die Echtzeit-Erfassung des Baufortschritts auf Gleisbaustellen ermöglicht mithilfe moderner Sensortechnologie eine Reduktion von Warte- und Stillstandszeiten um bis zu 20 Prozent. Dank dieser Technologie kann auf Verzögerungen schneller reagiert und die Steuerung der Prozesse effizienter gestaltet werden.

      Weniger Wartezeiten, mehr Effizienz, geringere Kosten

      Bei Eisenbahnbauprojekten sind enge Zeitrahmen und eine präzise Koordination der Arbeitsabläufe unerlässlich, da die Arbeiten in den Fahrplan integriert und mit der Netznutzung abgestimmt werden müssen. Abweichungen von der ursprünglichen Planung können erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb des Schienennetzes haben. Umso wichtiger ist es, dass solche Verzögerungen frühzeitig erkannt werden, damit rechtzeitig darauf reagiert und notwendige Anpassungen vorgenommen werden können.

      Das Forschungsprojekt RSRG-RTCM wurde von der Rhomberg Sersa Rail Group in Zusammenarbeit mit den Instituten Digitales Bauen und Geomatik ins Leben gerufen, um die Effizienz im Gleisbau zu steigern. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems zur automatisierten Echtzeiterfassung des Baufortschritts auf Gleisbaustellen. Mithilfe intelligenter Sensoren und smarter Algorithmen werden die zentralen Bauaktivitäten in Echtzeit erfasst und liefern den Bauführenden sofort relevante Informationen über den Baufortschritt und mögliche Planabweichungen. So können Engpässe frühzeitig erkannt werden, etwa wenn ein Gleiskran das Gleis noch nicht abtransportiert hat, was zu Verzögerungen und einem potenziellen Produktivitätsrückgang in den nachfolgenden Prozessen führen könnte.

      Dank der automatisierten und präzisen Erfassung der Bauaktivitäten können diese im Nachhinein systematisch analysiert werden. Daraus lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die eine Optimierung der Planung ermöglichen. Langfristig führt dies zu einer signifikanten Verbesserung der Planungssicherheit – sowohl in Bezug auf Kosten als auch auf Abläufe und Termine.

      Mehr zu den Zielen und der Umsetzung des interdisziplinären Forschungsprojektes:

      • Innosuisse Forschungsprojekt RSRG-RTCM – Rhomberg Sersa Rail AG – Real time construction Monitoring

        Durch die Echtzeit-Erfassung des Baufortschritts auf Gleisbaustellen lassen sich, mit moderner Sensor-technologie, die Warte- und Stillstandzeit um 20% ...

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Weitere Stories und News
      Oliver Schneider

      Oliver Schneider

      Dozent für Digitales Bauen

      Telefonnummer

      +41 61 228 57 76

      E-Mail

      oliver.schneider@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Ost

      NewsHABG_Stories_NewsIDIBAU_Newsigeo_news

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 55 66

      E-Mailinfo.habg@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: