R2 - Regulation von Routinen der Unterrichtsentwicklung. Mittels Weiterbildung und Coaching gemeinsam den Unterricht weiterentwickeln

    Eine Forschungsstudie mit Unterrichtsteams in Deutschschweizer Primarschulen

    Routinen der Unterrichtsentwicklung

    sind von zentraler Bedeutung für die Verbesserung der Qualität des Unterrichts und der Förderung der Schüler:innen. Lehrpersonen und Unterrichtsteams brauchen Routinen, um ihren Unterricht weiterzuentwickeln und veränderten Bedingungen anzupassen. Was machen aber Lehrpersonen und Unterrichtsteams, wenn diese Routinen nicht mehr passend oder zu wenig gut sind? Inwiefern werden eigene Routinen hinterfragt und mit welchen Strategien gelingt es, diese Routinen zu verbessern?

    Bisherige Forschungsarbeiten zeigen, dass Lehrpersonen ihre Routinen verändern können. Für den Schulkontext fehlen allerdings Studien, die aufzeigen, mit welchen Strategien die Lehrpersonen am besten ihre Routinen verändern können. Das Ziel der Studie ist somit, mithilfe einer Weiterbildung und eines Coachings, die Lehrpersonen so zu fördern, dass sie ihre nicht mehr passenden Routinen der Unterrichtsentwicklung identifizieren, analysieren und anpassen und dabei die Unterrichtsqualität verbessern können.

    Folgende Forschungsfragen werden untersucht

    1. Welche Routinen der Unterrichtsentwicklung haben Lehrpersonen und Unterrichtsteams?
    2. Welche Strategien wenden Lehrpersonen und Unterrichtsteams an, um nicht mehr passende Routinen zu verändern?
    3. Inwiefern können mittels Weiterbildung und Coaching diese Strategien zur Veränderung von nicht mehr funktionierenden Routinen gefördert werden?
    4. Lässt sich dadurch die Qualität des Unterrichts verbessern?

    An der Studie werden rund 60 Unterrichtsteams in Primarschulen (Zyklus 2) sowie ihre Schüler:innen teilnehmen. Die geplante Studie ist von hoher Relevanz, weil mit ihr ein vertieftes Verständnis dazu erlangt werden kann, inwiefern Lehrpersonen Routinen der Unterrichtsentwicklung bei Bedarf verändern können, an welchen Stellen sich im Regulationsprozess Schwierigkeiten ergeben und wie die Kompetenzen der Lehrpersonen gefördert werden können.

    Diese Erkenntnisse führen dazu, dass Schulen und Lehrpersonen Hinweise auf eine optimale Gestaltung von Unterrichtsentwicklungsprozessen erhalten und Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote zur Unterrichtsentwicklung wirksamer gestaltet werden können.

    Wir bedanken uns beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für die finanzielle Unterstützung.

    Mehr Informationen

    Projektlaufzeit

    2023 - 2027

    Projektpartner

    Prof. Dr. Yves Karlen, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
    Dr. phil. Urs Grob, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
    Prof. Dr. Leonidas Kyriakides, University of Cyprus, Nikosia

    Finanzierung

    Schweizerischer Nationalfonds

    Projektleitung

    Prof. Dr. Andrea Wullschleger, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Pädagogische Hochschule FHNW
    Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
    Dr. phil. Beat Rechsteiner, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich